Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Einheit der organischen und anorganischen Natur.
ob man sie Lebenskraft (vis vitalis) oder Endursache (causa finalis)
nannte. Jn allen Fällen flüchtete man hier, um es mit einem Worte
zu sagen, zum Wunder als der Erklärung. Man warf sich einer
Glaubensdichtung in die Arme, welche als solche auf dem Gebiete na-
turwissenschaftlicher Erkenntniß durchaus keine Geltung haben kann.

Alles nun, was vor Darwin geschehen ist, um eine natürliche,
mechanische Auffassung von der Entstehung der Thier- und Pflanzen-
formen zu begründen, vermochte diese nicht zum Durchbruch und zu
allgemeinerer Anerkennung zu bringen. Dies gelang erst Darwins
Lehre, und hierin liegt ein unermeßliches Verdienst derselben. Denn
es wird dadurch die Ansicht von der Einheit der organischen
und der anorganischen Natur
fest begründet; und derjenige.
Theil der Naturwissenschaft, welcher bisher am längsten und am hart-
näckigsten sich einer mechanischen Auffassung und Erklärung widersetzte,
die Lehre vom Bau der lebendigen Formen, von der Bedeutung und
dem Entstehen derselben, wird dadurch mit allen übrigen naturwissen-
schaftlichen Lehren auf einen und denselben Weg der Vollendung ge-
bracht. Es wird die Einheit aller Naturerscheinungen dadurch end-
gültig festgestellt.

Diese Einheit der ganzen Natur, die Beseelung aller Materie, die
Untrennbarkeit der geistigen Kraft und des körperlichen Stoffes hat
Goethe mit den Worten behauptet: "die Materie kann nie ohne
Geist, der Geist nie ohne Materie existiren und wirksam sein". Von
den großen monistischen Philosophen aller Zeiten sind diese obersten
Grundsätze der mechanischen Weltanschauung vertreten worden. Schon
Demokritus von Abdera, der unsterbliche Begründer der Atomen-
lehre, sprach dieselben fast ein halbes Jahrtausend vor Christus klar
aus, ganz vorzüglich aber der große Dominikanermönch Giordano
Bruno.
Dieser wurde dafür am 17. Februar 1600 in Rom von der
christlichen Jnquisition auf dem Scheiterhaufen verbrannt, an demsel-
ben Tage, an welchem 36 Jahre früher sein großer Landsmann und
Kampfesgenosse Galilei geboren wurde. Solche Männer, die für
eine große Jdee leben und sterben, pflegt man "Materialisten" zu nen-

Einheit der organiſchen und anorganiſchen Natur.
ob man ſie Lebenskraft (vis vitalis) oder Endurſache (causa finalis)
nannte. Jn allen Faͤllen fluͤchtete man hier, um es mit einem Worte
zu ſagen, zum Wunder als der Erklaͤrung. Man warf ſich einer
Glaubensdichtung in die Arme, welche als ſolche auf dem Gebiete na-
turwiſſenſchaftlicher Erkenntniß durchaus keine Geltung haben kann.

Alles nun, was vor Darwin geſchehen iſt, um eine natuͤrliche,
mechaniſche Auffaſſung von der Entſtehung der Thier- und Pflanzen-
formen zu begruͤnden, vermochte dieſe nicht zum Durchbruch und zu
allgemeinerer Anerkennung zu bringen. Dies gelang erſt Darwins
Lehre, und hierin liegt ein unermeßliches Verdienſt derſelben. Denn
es wird dadurch die Anſicht von der Einheit der organiſchen
und der anorganiſchen Natur
feſt begruͤndet; und derjenige.
Theil der Naturwiſſenſchaft, welcher bisher am laͤngſten und am hart-
naͤckigſten ſich einer mechaniſchen Auffaſſung und Erklaͤrung widerſetzte,
die Lehre vom Bau der lebendigen Formen, von der Bedeutung und
dem Entſtehen derſelben, wird dadurch mit allen uͤbrigen naturwiſſen-
ſchaftlichen Lehren auf einen und denſelben Weg der Vollendung ge-
bracht. Es wird die Einheit aller Naturerſcheinungen dadurch end-
guͤltig feſtgeſtellt.

Dieſe Einheit der ganzen Natur, die Beſeelung aller Materie, die
Untrennbarkeit der geiſtigen Kraft und des koͤrperlichen Stoffes hat
Goethe mit den Worten behauptet: „die Materie kann nie ohne
Geiſt, der Geiſt nie ohne Materie exiſtiren und wirkſam ſein“. Von
den großen moniſtiſchen Philoſophen aller Zeiten ſind dieſe oberſten
Grundſaͤtze der mechaniſchen Weltanſchauung vertreten worden. Schon
Demokritus von Abdera, der unſterbliche Begruͤnder der Atomen-
lehre, ſprach dieſelben faſt ein halbes Jahrtauſend vor Chriſtus klar
aus, ganz vorzuͤglich aber der große Dominikanermoͤnch Giordano
Bruno.
Dieſer wurde dafuͤr am 17. Februar 1600 in Rom von der
chriſtlichen Jnquiſition auf dem Scheiterhaufen verbrannt, an demſel-
ben Tage, an welchem 36 Jahre fruͤher ſein großer Landsmann und
Kampfesgenoſſe Galilei geboren wurde. Solche Maͤnner, die fuͤr
eine große Jdee leben und ſterben, pflegt man „Materialiſten“ zu nen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="18"/><fw place="top" type="header">Einheit der organi&#x017F;chen und anorgani&#x017F;chen Natur.</fw><lb/>
ob man &#x017F;ie Lebenskraft <hi rendition="#aq">(vis vitalis)</hi> oder Endur&#x017F;ache <hi rendition="#aq">(causa finalis)</hi><lb/>
nannte. Jn allen Fa&#x0364;llen flu&#x0364;chtete man hier, um es mit einem Worte<lb/>
zu &#x017F;agen, zum <hi rendition="#g">Wunder</hi> als der Erkla&#x0364;rung. Man warf &#x017F;ich einer<lb/>
Glaubensdichtung in die Arme, welche als &#x017F;olche auf dem Gebiete na-<lb/>
turwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Erkenntniß durchaus keine Geltung haben kann.</p><lb/>
        <p>Alles nun, was vor <hi rendition="#g">Darwin</hi> ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, um eine natu&#x0364;rliche,<lb/>
mechani&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung von der Ent&#x017F;tehung der Thier- und Pflanzen-<lb/>
formen zu begru&#x0364;nden, vermochte die&#x017F;e nicht zum Durchbruch und zu<lb/>
allgemeinerer Anerkennung zu bringen. Dies gelang er&#x017F;t <hi rendition="#g">Darwins</hi><lb/>
Lehre, und hierin liegt ein unermeßliches Verdien&#x017F;t der&#x017F;elben. Denn<lb/>
es wird dadurch die An&#x017F;icht von der <hi rendition="#g">Einheit der organi&#x017F;chen<lb/>
und der anorgani&#x017F;chen Natur</hi> fe&#x017F;t begru&#x0364;ndet; und derjenige.<lb/>
Theil der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welcher bisher am la&#x0364;ng&#x017F;ten und am hart-<lb/>
na&#x0364;ckig&#x017F;ten &#x017F;ich einer mechani&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Erkla&#x0364;rung wider&#x017F;etzte,<lb/>
die Lehre vom Bau der lebendigen Formen, von der Bedeutung und<lb/>
dem Ent&#x017F;tehen der&#x017F;elben, wird dadurch mit allen u&#x0364;brigen naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Lehren auf einen und den&#x017F;elben Weg der Vollendung ge-<lb/>
bracht. Es wird die Einheit <hi rendition="#g">aller</hi> Naturer&#x017F;cheinungen dadurch end-<lb/>
gu&#x0364;ltig fe&#x017F;tge&#x017F;tellt.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Einheit der ganzen Natur, die Be&#x017F;eelung aller Materie, die<lb/>
Untrennbarkeit der gei&#x017F;tigen Kraft und des ko&#x0364;rperlichen Stoffes hat<lb/><hi rendition="#g">Goethe</hi> mit den Worten behauptet: &#x201E;die Materie kann nie ohne<lb/>
Gei&#x017F;t, der Gei&#x017F;t nie ohne Materie exi&#x017F;tiren und wirk&#x017F;am &#x017F;ein&#x201C;. Von<lb/>
den großen moni&#x017F;ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen aller Zeiten &#x017F;ind die&#x017F;e ober&#x017F;ten<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze der mechani&#x017F;chen Weltan&#x017F;chauung vertreten worden. Schon<lb/><hi rendition="#g">Demokritus</hi> von Abdera, der un&#x017F;terbliche Begru&#x0364;nder der Atomen-<lb/>
lehre, &#x017F;prach die&#x017F;elben fa&#x017F;t ein halbes Jahrtau&#x017F;end vor Chri&#x017F;tus klar<lb/>
aus, ganz vorzu&#x0364;glich aber der große Dominikanermo&#x0364;nch <hi rendition="#g">Giordano<lb/>
Bruno.</hi> Die&#x017F;er wurde dafu&#x0364;r am 17. Februar 1600 in Rom von der<lb/>
chri&#x017F;tlichen Jnqui&#x017F;ition auf dem Scheiterhaufen verbrannt, an dem&#x017F;el-<lb/>
ben Tage, an welchem 36 Jahre fru&#x0364;her &#x017F;ein großer Landsmann und<lb/>
Kampfesgeno&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Galilei</hi> geboren wurde. Solche Ma&#x0364;nner, die fu&#x0364;r<lb/>
eine große Jdee leben und &#x017F;terben, pflegt man &#x201E;Materiali&#x017F;ten&#x201C; zu nen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0039] Einheit der organiſchen und anorganiſchen Natur. ob man ſie Lebenskraft (vis vitalis) oder Endurſache (causa finalis) nannte. Jn allen Faͤllen fluͤchtete man hier, um es mit einem Worte zu ſagen, zum Wunder als der Erklaͤrung. Man warf ſich einer Glaubensdichtung in die Arme, welche als ſolche auf dem Gebiete na- turwiſſenſchaftlicher Erkenntniß durchaus keine Geltung haben kann. Alles nun, was vor Darwin geſchehen iſt, um eine natuͤrliche, mechaniſche Auffaſſung von der Entſtehung der Thier- und Pflanzen- formen zu begruͤnden, vermochte dieſe nicht zum Durchbruch und zu allgemeinerer Anerkennung zu bringen. Dies gelang erſt Darwins Lehre, und hierin liegt ein unermeßliches Verdienſt derſelben. Denn es wird dadurch die Anſicht von der Einheit der organiſchen und der anorganiſchen Natur feſt begruͤndet; und derjenige. Theil der Naturwiſſenſchaft, welcher bisher am laͤngſten und am hart- naͤckigſten ſich einer mechaniſchen Auffaſſung und Erklaͤrung widerſetzte, die Lehre vom Bau der lebendigen Formen, von der Bedeutung und dem Entſtehen derſelben, wird dadurch mit allen uͤbrigen naturwiſſen- ſchaftlichen Lehren auf einen und denſelben Weg der Vollendung ge- bracht. Es wird die Einheit aller Naturerſcheinungen dadurch end- guͤltig feſtgeſtellt. Dieſe Einheit der ganzen Natur, die Beſeelung aller Materie, die Untrennbarkeit der geiſtigen Kraft und des koͤrperlichen Stoffes hat Goethe mit den Worten behauptet: „die Materie kann nie ohne Geiſt, der Geiſt nie ohne Materie exiſtiren und wirkſam ſein“. Von den großen moniſtiſchen Philoſophen aller Zeiten ſind dieſe oberſten Grundſaͤtze der mechaniſchen Weltanſchauung vertreten worden. Schon Demokritus von Abdera, der unſterbliche Begruͤnder der Atomen- lehre, ſprach dieſelben faſt ein halbes Jahrtauſend vor Chriſtus klar aus, ganz vorzuͤglich aber der große Dominikanermoͤnch Giordano Bruno. Dieſer wurde dafuͤr am 17. Februar 1600 in Rom von der chriſtlichen Jnquiſition auf dem Scheiterhaufen verbrannt, an demſel- ben Tage, an welchem 36 Jahre fruͤher ſein großer Landsmann und Kampfesgenoſſe Galilei geboren wurde. Solche Maͤnner, die fuͤr eine große Jdee leben und ſterben, pflegt man „Materialiſten“ zu nen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/39
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/39>, abgerufen am 03.05.2024.