Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Stamm der Würmer.
hat, so würden die fünf übrigen Phylen als fünf einzelne Bäume zu
denken sein, die aus jenem dichten Busche sich erheben, nur an der
Wurzel unter einander und mit den zahlreichen Wurzelschößlingen (den
Wurmklassen) zusammenhängend.

Die außerordentlichen Schwierigkeiten, welche die Systematik der
Würmer schon aus diesem Grunde darbietet, werden nun aber da-
durch noch sehr gesteigert, daß wir fast gar keine versteinerten Reste
von ihnen besitzen. Die allermeisten Würmer besaßen und besitzen noch
heute einen so weichen Leib, daß sie keine Spuren in den neptunischen
Erdschichten hinterlassen konnten. Auch die wenigen fossilen Reste
von härteren Theilen, die wir von einigen Würmern besitzen, sind
meistens so wenig charakteristisch, daß sie wenig mehr als die vormalige
Existenz von jetzt ausgestorbenen Würmern anzeigen. Wir sind daher
auch hier wieder vorzugsweise auf die Schöpfungsurkunden der On-
togenie und der vergleichenden Anatomie angewiesen, wenn wir den
äußerst schwierigen Versuch unternehmen wollen, in das Dunkel des
Würmerstammbaums einige hypothetische Streiflichter fallen zu lassen
(Gen. Morph. II, Taf. V, S. LXXVII -- LXXXV).

Die zahlreichen Klassen, welche man im Stamme der Würmer
unterscheiden kann, und welche fast jeder Zoologe in anderer Weise
nach seinen subjektiven Anschauungen gruppirt, werden vielleicht am
besten dadurch übersichtlich, daß man dieselben auf vier verschiedene
Hauptklassen vertheilt. Diese wollen wir als Urwürmer, Weichwür-
mer, Sackwürmer und Gliedwürmer bezeichnen. Die Urwürmer
enthalten, falls unsere einstämmige Descendenzhypothese richtig ist,
jedenfalls die gemeinsamen Wurzelformen der übrigen Würmer, und
wahrscheinlich des ganzen Thierreichs. Die Weichwürmer würden
zum größten Theil selbstständige Wurmgruppen umfassen, die sich nicht
zu höheren Thierstämmen entwickelt haben. Dagegen würden zu den
Sackwürmern die Stammformen der Weichthiere und Wirbel-
thiere, zu den Gliedwürmern die Stammformen der Sternthiere
und Gliedfüßer gehören. Die vier Hauptklassen der Würmer kann
man in nachstehende 22 Ordnungen eintheilen.

26 *

Stamm der Wuͤrmer.
hat, ſo wuͤrden die fuͤnf uͤbrigen Phylen als fuͤnf einzelne Baͤume zu
denken ſein, die aus jenem dichten Buſche ſich erheben, nur an der
Wurzel unter einander und mit den zahlreichen Wurzelſchoͤßlingen (den
Wurmklaſſen) zuſammenhaͤngend.

Die außerordentlichen Schwierigkeiten, welche die Syſtematik der
Wuͤrmer ſchon aus dieſem Grunde darbietet, werden nun aber da-
durch noch ſehr geſteigert, daß wir faſt gar keine verſteinerten Reſte
von ihnen beſitzen. Die allermeiſten Wuͤrmer beſaßen und beſitzen noch
heute einen ſo weichen Leib, daß ſie keine Spuren in den neptuniſchen
Erdſchichten hinterlaſſen konnten. Auch die wenigen foſſilen Reſte
von haͤrteren Theilen, die wir von einigen Wuͤrmern beſitzen, ſind
meiſtens ſo wenig charakteriſtiſch, daß ſie wenig mehr als die vormalige
Exiſtenz von jetzt ausgeſtorbenen Wuͤrmern anzeigen. Wir ſind daher
auch hier wieder vorzugsweiſe auf die Schoͤpfungsurkunden der On-
togenie und der vergleichenden Anatomie angewieſen, wenn wir den
aͤußerſt ſchwierigen Verſuch unternehmen wollen, in das Dunkel des
Wuͤrmerſtammbaums einige hypothetiſche Streiflichter fallen zu laſſen
(Gen. Morph. II, Taf. V, S. LXXVII — LXXXV).

Die zahlreichen Klaſſen, welche man im Stamme der Wuͤrmer
unterſcheiden kann, und welche faſt jeder Zoologe in anderer Weiſe
nach ſeinen ſubjektiven Anſchauungen gruppirt, werden vielleicht am
beſten dadurch uͤberſichtlich, daß man dieſelben auf vier verſchiedene
Hauptklaſſen vertheilt. Dieſe wollen wir als Urwuͤrmer, Weichwuͤr-
mer, Sackwuͤrmer und Gliedwuͤrmer bezeichnen. Die Urwuͤrmer
enthalten, falls unſere einſtaͤmmige Deſcendenzhypotheſe richtig iſt,
jedenfalls die gemeinſamen Wurzelformen der uͤbrigen Wuͤrmer, und
wahrſcheinlich des ganzen Thierreichs. Die Weichwuͤrmer wuͤrden
zum groͤßten Theil ſelbſtſtaͤndige Wurmgruppen umfaſſen, die ſich nicht
zu hoͤheren Thierſtaͤmmen entwickelt haben. Dagegen wuͤrden zu den
Sackwuͤrmern die Stammformen der Weichthiere und Wirbel-
thiere, zu den Gliedwuͤrmern die Stammformen der Sternthiere
und Gliedfuͤßer gehoͤren. Die vier Hauptklaſſen der Wuͤrmer kann
man in nachſtehende 22 Ordnungen eintheilen.

26 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0428" n="403"/><fw place="top" type="header">Stamm der Wu&#x0364;rmer.</fw><lb/>
hat, &#x017F;o wu&#x0364;rden die fu&#x0364;nf u&#x0364;brigen Phylen als fu&#x0364;nf einzelne Ba&#x0364;ume zu<lb/>
denken &#x017F;ein, die aus jenem dichten Bu&#x017F;che &#x017F;ich erheben, nur an der<lb/>
Wurzel unter einander und mit den zahlreichen Wurzel&#x017F;cho&#x0364;ßlingen (den<lb/>
Wurmkla&#x017F;&#x017F;en) zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend.</p><lb/>
        <p>Die außerordentlichen Schwierigkeiten, welche die Sy&#x017F;tematik der<lb/>
Wu&#x0364;rmer &#x017F;chon aus die&#x017F;em Grunde darbietet, werden nun aber da-<lb/>
durch noch &#x017F;ehr ge&#x017F;teigert, daß wir fa&#x017F;t gar keine ver&#x017F;teinerten Re&#x017F;te<lb/>
von ihnen be&#x017F;itzen. Die allermei&#x017F;ten Wu&#x0364;rmer be&#x017F;aßen und be&#x017F;itzen noch<lb/>
heute einen &#x017F;o weichen Leib, daß &#x017F;ie keine Spuren in den neptuni&#x017F;chen<lb/>
Erd&#x017F;chichten hinterla&#x017F;&#x017F;en konnten. Auch die wenigen fo&#x017F;&#x017F;ilen Re&#x017F;te<lb/>
von ha&#x0364;rteren Theilen, die wir von einigen Wu&#x0364;rmern be&#x017F;itzen, &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;tens &#x017F;o wenig charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch, daß &#x017F;ie wenig mehr als die vormalige<lb/>
Exi&#x017F;tenz von jetzt ausge&#x017F;torbenen Wu&#x0364;rmern anzeigen. Wir &#x017F;ind daher<lb/>
auch hier wieder vorzugswei&#x017F;e auf die Scho&#x0364;pfungsurkunden der On-<lb/>
togenie und der vergleichenden Anatomie angewie&#x017F;en, wenn wir den<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwierigen Ver&#x017F;uch unternehmen wollen, in das Dunkel des<lb/>
Wu&#x0364;rmer&#x017F;tammbaums einige hypotheti&#x017F;che Streiflichter fallen zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">V,</hi> S. <hi rendition="#aq">LXXVII &#x2014; LXXXV</hi>).</p><lb/>
        <p>Die zahlreichen Kla&#x017F;&#x017F;en, welche man im Stamme der Wu&#x0364;rmer<lb/>
unter&#x017F;cheiden kann, und welche fa&#x017F;t jeder Zoologe in anderer Wei&#x017F;e<lb/>
nach &#x017F;einen &#x017F;ubjektiven An&#x017F;chauungen gruppirt, werden vielleicht am<lb/>
be&#x017F;ten dadurch u&#x0364;ber&#x017F;ichtlich, daß man die&#x017F;elben auf vier ver&#x017F;chiedene<lb/>
Hauptkla&#x017F;&#x017F;en vertheilt. Die&#x017F;e wollen wir als Urwu&#x0364;rmer, Weichwu&#x0364;r-<lb/>
mer, Sackwu&#x0364;rmer und Gliedwu&#x0364;rmer bezeichnen. Die <hi rendition="#g">Urwu&#x0364;rmer</hi><lb/>
enthalten, falls un&#x017F;ere ein&#x017F;ta&#x0364;mmige De&#x017F;cendenzhypothe&#x017F;e richtig i&#x017F;t,<lb/>
jedenfalls die gemein&#x017F;amen Wurzelformen der u&#x0364;brigen Wu&#x0364;rmer, und<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich des ganzen Thierreichs. Die <hi rendition="#g">Weichwu&#x0364;rmer</hi> wu&#x0364;rden<lb/>
zum gro&#x0364;ßten Theil &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Wurmgruppen umfa&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ich nicht<lb/>
zu ho&#x0364;heren Thier&#x017F;ta&#x0364;mmen entwickelt haben. Dagegen wu&#x0364;rden zu den<lb/><hi rendition="#g">Sackwu&#x0364;rmern</hi> die Stammformen der Weichthiere und Wirbel-<lb/>
thiere, zu den <hi rendition="#g">Gliedwu&#x0364;rmern</hi> die Stammformen der Sternthiere<lb/>
und Gliedfu&#x0364;ßer geho&#x0364;ren. Die vier Hauptkla&#x017F;&#x017F;en der Wu&#x0364;rmer kann<lb/>
man in nach&#x017F;tehende 22 Ordnungen eintheilen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">26 *</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0428] Stamm der Wuͤrmer. hat, ſo wuͤrden die fuͤnf uͤbrigen Phylen als fuͤnf einzelne Baͤume zu denken ſein, die aus jenem dichten Buſche ſich erheben, nur an der Wurzel unter einander und mit den zahlreichen Wurzelſchoͤßlingen (den Wurmklaſſen) zuſammenhaͤngend. Die außerordentlichen Schwierigkeiten, welche die Syſtematik der Wuͤrmer ſchon aus dieſem Grunde darbietet, werden nun aber da- durch noch ſehr geſteigert, daß wir faſt gar keine verſteinerten Reſte von ihnen beſitzen. Die allermeiſten Wuͤrmer beſaßen und beſitzen noch heute einen ſo weichen Leib, daß ſie keine Spuren in den neptuniſchen Erdſchichten hinterlaſſen konnten. Auch die wenigen foſſilen Reſte von haͤrteren Theilen, die wir von einigen Wuͤrmern beſitzen, ſind meiſtens ſo wenig charakteriſtiſch, daß ſie wenig mehr als die vormalige Exiſtenz von jetzt ausgeſtorbenen Wuͤrmern anzeigen. Wir ſind daher auch hier wieder vorzugsweiſe auf die Schoͤpfungsurkunden der On- togenie und der vergleichenden Anatomie angewieſen, wenn wir den aͤußerſt ſchwierigen Verſuch unternehmen wollen, in das Dunkel des Wuͤrmerſtammbaums einige hypothetiſche Streiflichter fallen zu laſſen (Gen. Morph. II, Taf. V, S. LXXVII — LXXXV). Die zahlreichen Klaſſen, welche man im Stamme der Wuͤrmer unterſcheiden kann, und welche faſt jeder Zoologe in anderer Weiſe nach ſeinen ſubjektiven Anſchauungen gruppirt, werden vielleicht am beſten dadurch uͤberſichtlich, daß man dieſelben auf vier verſchiedene Hauptklaſſen vertheilt. Dieſe wollen wir als Urwuͤrmer, Weichwuͤr- mer, Sackwuͤrmer und Gliedwuͤrmer bezeichnen. Die Urwuͤrmer enthalten, falls unſere einſtaͤmmige Deſcendenzhypotheſe richtig iſt, jedenfalls die gemeinſamen Wurzelformen der uͤbrigen Wuͤrmer, und wahrſcheinlich des ganzen Thierreichs. Die Weichwuͤrmer wuͤrden zum groͤßten Theil ſelbſtſtaͤndige Wurmgruppen umfaſſen, die ſich nicht zu hoͤheren Thierſtaͤmmen entwickelt haben. Dagegen wuͤrden zu den Sackwuͤrmern die Stammformen der Weichthiere und Wirbel- thiere, zu den Gliedwuͤrmern die Stammformen der Sternthiere und Gliedfuͤßer gehoͤren. Die vier Hauptklaſſen der Wuͤrmer kann man in nachſtehende 22 Ordnungen eintheilen. 26 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/428
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/428>, abgerufen am 22.11.2024.