Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte des Weichthierstammes.
Zeitraum, dehnten sich diese höheren Stämme mehr und mehr auf Ko-
sten der Mollusken und Würmer aus, welche ihnen im Kampfe um
das Dasein nicht gewachsen waren, und dem entsprechend mehr und
mehr abnahmen. Die jetzt noch lebenden Weichthiere und Würmer
sind nur als ein verhältnißmäßig schwacher Rest von der mächtigen
Fauna zu betrachten, welche in primordialer und primärer Zeit über
die anderen Stämme ganz überwiegend herrschte. (Vergl. Taf. III
und IV nebst Erklärung).

Jn keinem Thierstamm zeigt sich deutlicher, als in dem der Mollus-
ken, wie verschieden der Werth ist, welchen die Versteinerungen für die
Geologie und für die Phylogenie besitzen. Für die Geologie sind die
verschiedenen Arten der versteinerten Weichthierschalen von der größten
Bedeutung, weil dieselben als "Leitmuscheln" vortreffliche Dienste zur
Charakteristik der verschiedenen Schichtengruppen und ihres relativen
Alters leisten. Für die Genealogie der Mollusken dagegen besitzen sie
nur sehr geringen Werth, weil sie einerseits Körpertheile von ganz
untergeordneter morphologischer Bedeutung sind, und weil anderer-
seits die eigentliche Entwickelung des Stammes in die ältere Primor-
dialzeit fällt, aus welcher uns keine deutlichen Versteinerungen er-
halten sind. Wenn wir daher den Stammbaum der Mollusken
construiren wollen, so sind wir vorzugsweise auf die Urkunden der
Ontogenie und der vergleichenden Anatomie angewiesen, aus denen
sich etwa Folgendes ergiebt. (Gen. Morph. II, Taf. VI, S. CII bis
CXVI).

Von den vier uns bekannten Klassen der echten Weichthiere stehen
auf der niedersten Stufe die in der Tiefe des Meeres festgewachsenen
Spiralkiemer (Spirobranchia), ft auch unpassend als Arm-
füßer
(Brachiopoda) bezeichnet. Von dieser Klasse leben gegen-
wärtig nur noch wenige Formen, einige Arten von Lingula, Tere-
bratula und Verwandte; schwache Ueberbleibsel von der mächtigen
und formenreichen Gruppe, welche die Spiralkiemer in älteren Zeiten
der Erdgeschichte darstellten. Jn der Silurzeit bildeten sie die Haupt-
masse des ganzen Weichthierstammes. Aus der Uebereinstimmung

Geſchichte des Weichthierſtammes.
Zeitraum, dehnten ſich dieſe hoͤheren Staͤmme mehr und mehr auf Ko-
ſten der Mollusken und Wuͤrmer aus, welche ihnen im Kampfe um
das Daſein nicht gewachſen waren, und dem entſprechend mehr und
mehr abnahmen. Die jetzt noch lebenden Weichthiere und Wuͤrmer
ſind nur als ein verhaͤltnißmaͤßig ſchwacher Reſt von der maͤchtigen
Fauna zu betrachten, welche in primordialer und primaͤrer Zeit uͤber
die anderen Staͤmme ganz uͤberwiegend herrſchte. (Vergl. Taf. III
und IV nebſt Erklaͤrung).

Jn keinem Thierſtamm zeigt ſich deutlicher, als in dem der Mollus-
ken, wie verſchieden der Werth iſt, welchen die Verſteinerungen fuͤr die
Geologie und fuͤr die Phylogenie beſitzen. Fuͤr die Geologie ſind die
verſchiedenen Arten der verſteinerten Weichthierſchalen von der groͤßten
Bedeutung, weil dieſelben als „Leitmuſcheln“ vortreffliche Dienſte zur
Charakteriſtik der verſchiedenen Schichtengruppen und ihres relativen
Alters leiſten. Fuͤr die Genealogie der Mollusken dagegen beſitzen ſie
nur ſehr geringen Werth, weil ſie einerſeits Koͤrpertheile von ganz
untergeordneter morphologiſcher Bedeutung ſind, und weil anderer-
ſeits die eigentliche Entwickelung des Stammes in die aͤltere Primor-
dialzeit faͤllt, aus welcher uns keine deutlichen Verſteinerungen er-
halten ſind. Wenn wir daher den Stammbaum der Mollusken
conſtruiren wollen, ſo ſind wir vorzugsweiſe auf die Urkunden der
Ontogenie und der vergleichenden Anatomie angewieſen, aus denen
ſich etwa Folgendes ergiebt. (Gen. Morph. II, Taf. VI, S. CII bis
CXVI).

Von den vier uns bekannten Klaſſen der echten Weichthiere ſtehen
auf der niederſten Stufe die in der Tiefe des Meeres feſtgewachſenen
Spiralkiemer (Spirobranchia), ft auch unpaſſend als Arm-
fuͤßer
(Brachiopoda) bezeichnet. Von dieſer Klaſſe leben gegen-
waͤrtig nur noch wenige Formen, einige Arten von Lingula, Tere-
bratula und Verwandte; ſchwache Ueberbleibſel von der maͤchtigen
und formenreichen Gruppe, welche die Spiralkiemer in aͤlteren Zeiten
der Erdgeſchichte darſtellten. Jn der Silurzeit bildeten ſie die Haupt-
maſſe des ganzen Weichthierſtammes. Aus der Uebereinſtimmung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0438" n="413"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte des Weichthier&#x017F;tammes.</fw><lb/>
Zeitraum, dehnten &#x017F;ich die&#x017F;e ho&#x0364;heren Sta&#x0364;mme mehr und mehr auf Ko-<lb/>
&#x017F;ten der Mollusken und Wu&#x0364;rmer aus, welche ihnen im Kampfe um<lb/>
das Da&#x017F;ein nicht gewach&#x017F;en waren, und dem ent&#x017F;prechend mehr und<lb/>
mehr abnahmen. Die jetzt noch lebenden Weichthiere und Wu&#x0364;rmer<lb/>
&#x017F;ind nur als ein verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig &#x017F;chwacher Re&#x017F;t von der ma&#x0364;chtigen<lb/>
Fauna zu betrachten, welche in primordialer und prima&#x0364;rer Zeit u&#x0364;ber<lb/>
die anderen Sta&#x0364;mme ganz u&#x0364;berwiegend herr&#x017F;chte. (Vergl. Taf. <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">IV</hi> neb&#x017F;t Erkla&#x0364;rung).</p><lb/>
        <p>Jn keinem Thier&#x017F;tamm zeigt &#x017F;ich deutlicher, als in dem der Mollus-<lb/>
ken, wie ver&#x017F;chieden der Werth i&#x017F;t, welchen die Ver&#x017F;teinerungen fu&#x0364;r die<lb/>
Geologie und fu&#x0364;r die Phylogenie be&#x017F;itzen. Fu&#x0364;r die Geologie &#x017F;ind die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Arten der ver&#x017F;teinerten Weichthier&#x017F;chalen von der gro&#x0364;ßten<lb/>
Bedeutung, weil die&#x017F;elben als &#x201E;Leitmu&#x017F;cheln&#x201C; vortreffliche Dien&#x017F;te zur<lb/>
Charakteri&#x017F;tik der ver&#x017F;chiedenen Schichtengruppen und ihres relativen<lb/>
Alters lei&#x017F;ten. Fu&#x0364;r die Genealogie der Mollusken dagegen be&#x017F;itzen &#x017F;ie<lb/>
nur &#x017F;ehr geringen Werth, weil &#x017F;ie einer&#x017F;eits Ko&#x0364;rpertheile von ganz<lb/>
untergeordneter morphologi&#x017F;cher Bedeutung &#x017F;ind, und weil anderer-<lb/>
&#x017F;eits die eigentliche Entwickelung des Stammes in die a&#x0364;ltere Primor-<lb/>
dialzeit fa&#x0364;llt, aus welcher uns keine deutlichen Ver&#x017F;teinerungen er-<lb/>
halten &#x017F;ind. Wenn wir daher den Stammbaum der Mollusken<lb/>
con&#x017F;truiren wollen, &#x017F;o &#x017F;ind wir vorzugswei&#x017F;e auf die Urkunden der<lb/>
Ontogenie und der vergleichenden Anatomie angewie&#x017F;en, aus denen<lb/>
&#x017F;ich etwa Folgendes ergiebt. (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VI,</hi> S. <hi rendition="#aq">CII</hi> bis<lb/><hi rendition="#aq">CXVI</hi>).</p><lb/>
        <p>Von den vier uns bekannten Kla&#x017F;&#x017F;en der echten Weichthiere &#x017F;tehen<lb/>
auf der nieder&#x017F;ten Stufe die in der Tiefe des Meeres fe&#x017F;tgewach&#x017F;enen<lb/><hi rendition="#g">Spiralkiemer</hi> <hi rendition="#aq">(Spirobranchia),</hi> ft auch unpa&#x017F;&#x017F;end als <hi rendition="#g">Arm-<lb/>
fu&#x0364;ßer</hi> <hi rendition="#aq">(Brachiopoda)</hi> bezeichnet. Von die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e leben gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig nur noch wenige Formen, einige Arten von Lingula, Tere-<lb/>
bratula und Verwandte; &#x017F;chwache Ueberbleib&#x017F;el von der ma&#x0364;chtigen<lb/>
und formenreichen Gruppe, welche die Spiralkiemer in a&#x0364;lteren Zeiten<lb/>
der Erdge&#x017F;chichte dar&#x017F;tellten. Jn der Silurzeit bildeten &#x017F;ie die Haupt-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e des ganzen Weichthier&#x017F;tammes. Aus der Ueberein&#x017F;timmung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0438] Geſchichte des Weichthierſtammes. Zeitraum, dehnten ſich dieſe hoͤheren Staͤmme mehr und mehr auf Ko- ſten der Mollusken und Wuͤrmer aus, welche ihnen im Kampfe um das Daſein nicht gewachſen waren, und dem entſprechend mehr und mehr abnahmen. Die jetzt noch lebenden Weichthiere und Wuͤrmer ſind nur als ein verhaͤltnißmaͤßig ſchwacher Reſt von der maͤchtigen Fauna zu betrachten, welche in primordialer und primaͤrer Zeit uͤber die anderen Staͤmme ganz uͤberwiegend herrſchte. (Vergl. Taf. III und IV nebſt Erklaͤrung). Jn keinem Thierſtamm zeigt ſich deutlicher, als in dem der Mollus- ken, wie verſchieden der Werth iſt, welchen die Verſteinerungen fuͤr die Geologie und fuͤr die Phylogenie beſitzen. Fuͤr die Geologie ſind die verſchiedenen Arten der verſteinerten Weichthierſchalen von der groͤßten Bedeutung, weil dieſelben als „Leitmuſcheln“ vortreffliche Dienſte zur Charakteriſtik der verſchiedenen Schichtengruppen und ihres relativen Alters leiſten. Fuͤr die Genealogie der Mollusken dagegen beſitzen ſie nur ſehr geringen Werth, weil ſie einerſeits Koͤrpertheile von ganz untergeordneter morphologiſcher Bedeutung ſind, und weil anderer- ſeits die eigentliche Entwickelung des Stammes in die aͤltere Primor- dialzeit faͤllt, aus welcher uns keine deutlichen Verſteinerungen er- halten ſind. Wenn wir daher den Stammbaum der Mollusken conſtruiren wollen, ſo ſind wir vorzugsweiſe auf die Urkunden der Ontogenie und der vergleichenden Anatomie angewieſen, aus denen ſich etwa Folgendes ergiebt. (Gen. Morph. II, Taf. VI, S. CII bis CXVI). Von den vier uns bekannten Klaſſen der echten Weichthiere ſtehen auf der niederſten Stufe die in der Tiefe des Meeres feſtgewachſenen Spiralkiemer (Spirobranchia), ft auch unpaſſend als Arm- fuͤßer (Brachiopoda) bezeichnet. Von dieſer Klaſſe leben gegen- waͤrtig nur noch wenige Formen, einige Arten von Lingula, Tere- bratula und Verwandte; ſchwache Ueberbleibſel von der maͤchtigen und formenreichen Gruppe, welche die Spiralkiemer in aͤlteren Zeiten der Erdgeſchichte darſtellten. Jn der Silurzeit bildeten ſie die Haupt- maſſe des ganzen Weichthierſtammes. Aus der Uebereinſtimmung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/438
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/438>, abgerufen am 22.11.2024.