Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Stammbaum und Geschichte der Jnsecten.
fugen am nächsten. Aus ihm entwickelten sich als drei divergente
Zweige die drei Tracheatenklassen, Spinnen, Tausendfüßer und
echte (sechsbeinige und vierflüglige) Jnsecten. Von diesen letzteren
existirten lange Zeit hindurch nur die vier beißenden Ordnungen, Ur-
flügler, Netzflügler, Gradflügler und Käfer, von denen die erste wahr-
scheinlich die gemeinsame Stammform der drei anderen ist. Erst viel
später entwickelten sich aus den beißenden Jnsecten, welche die ur-
sprüngliche Form der drei Kieferpaare am reinsten bewahrten, als drei
divergente Zweige die leckenden, stechenden und schlürfenden Jnsecten.
Wie diese Ordnungen in der Erdgeschichte auf einander folgten, zeigt
Jhnen nochmals übersichtlich die nachstehende Tabelle.

A.
Jnsecten
mit
kauenden
Mundtheilen
Masticantia
I. Beißende
Jnsecten
Mordentia
II. Leckende
Jnsecten
Lambentia
1. Urflügler
Archiptera
2. Netzflügler
Neuroptera
3. Gradflügler
Orthoptera
4. Käfer
Coleoptera
M. I.
A. A.

M. C.
A. A.

M. I.
A. D.

M. C.
A. D.
Zuerst
versteinert
in der
Steinkohle
5. Hautflügler
Hymenoptera
M. C.
A. A.

M. I.
A. A.

M. C.
A. D.
Zuerst
versteinert
im Jura
B.
Jnsecten
mit
saugenden
Mundtheilen
Sugentia
III. Stechende
Jnsecten
Pungentia
IV. Schlür-
fende Jnsecten
Sorbentia
6. Halbflügler
Hemiptera
7. Fliegen
Diptera
8. Schmetterlinge
Lepidoptera
M. C.
A. A.
Zuerst
versteinert
im Tertiär

Anmerkung: Bei den acht einzelnen Ordnungen der Jnsecten ist zugleich
der Unterschied in der Metamorphose oder Verwandlung und in der Flügelbildung
durch folgende Buchstaben angegeben: M. I. = Unvollständige Metamorphose.
M. C. = Vollständige Metamorphose (Vergl. Gen. Morph. II, S. XCIX). A. A.
= Gleichartige Flügel (Vorder- und Hinterflügel im Bau und Gewebe nicht oder
nur wenig verschieden). A. D. = Ungleichartige Flügel (Vorder- und Hinter-
flügel durch starke Differenzirung im Bau und Gewebe sehr verschieden).

Stammbaum und Geſchichte der Jnſecten.
fugen am naͤchſten. Aus ihm entwickelten ſich als drei divergente
Zweige die drei Tracheatenklaſſen, Spinnen, Tauſendfuͤßer und
echte (ſechsbeinige und vierfluͤglige) Jnſecten. Von dieſen letzteren
exiſtirten lange Zeit hindurch nur die vier beißenden Ordnungen, Ur-
fluͤgler, Netzfluͤgler, Gradfluͤgler und Kaͤfer, von denen die erſte wahr-
ſcheinlich die gemeinſame Stammform der drei anderen iſt. Erſt viel
ſpaͤter entwickelten ſich aus den beißenden Jnſecten, welche die ur-
ſpruͤngliche Form der drei Kieferpaare am reinſten bewahrten, als drei
divergente Zweige die leckenden, ſtechenden und ſchluͤrfenden Jnſecten.
Wie dieſe Ordnungen in der Erdgeſchichte auf einander folgten, zeigt
Jhnen nochmals uͤberſichtlich die nachſtehende Tabelle.

A.
Jnſecten
mit
kauenden
Mundtheilen
Masticantia
I. Beißende
Jnſecten
Mordentia
II. Leckende
Jnſecten
Lambentia
1. Urfluͤgler
Archiptera
2. Netzfluͤgler
Neuroptera
3. Gradfluͤgler
Orthoptera
4. Kaͤfer
Coleoptera
M. I.
A. A.

M. C.
A. A.

M. I.
A. D.

M. C.
A. D.
Zuerſt
verſteinert
in der
Steinkohle
5. Hautfluͤgler
Hymenoptera
M. C.
A. A.

M. I.
A. A.

M. C.
A. D.
Zuerſt
verſteinert
im Jura
B.
Jnſecten
mit
ſaugenden
Mundtheilen
Sugentia
III. Stechende
Jnſecten
Pungentia
IV. Schluͤr-
fende Jnſecten
Sorbentia
6. Halbfluͤgler
Hemiptera
7. Fliegen
Diptera
8. Schmetterlinge
Lepidoptera
M. C.
A. A.
Zuerſt
verſteinert
im Tertiaͤr

Anmerkung: Bei den acht einzelnen Ordnungen der Jnſecten iſt zugleich
der Unterſchied in der Metamorphoſe oder Verwandlung und in der Fluͤgelbildung
durch folgende Buchſtaben angegeben: M. I. = Unvollſtaͤndige Metamorphoſe.
M. C. = Vollſtaͤndige Metamorphoſe (Vergl. Gen. Morph. II, S. XCIX). A. A.
= Gleichartige Fluͤgel (Vorder- und Hinterfluͤgel im Bau und Gewebe nicht oder
nur wenig verſchieden). A. D. = Ungleichartige Fluͤgel (Vorder- und Hinter-
fluͤgel durch ſtarke Differenzirung im Bau und Gewebe ſehr verſchieden).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0457" n="432"/><fw place="top" type="header">Stammbaum und Ge&#x017F;chichte der Jn&#x017F;ecten.</fw><lb/><hi rendition="#g">fugen</hi> am na&#x0364;ch&#x017F;ten. Aus ihm entwickelten &#x017F;ich als drei divergente<lb/>
Zweige die drei Tracheatenkla&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">Spinnen, Tau&#x017F;endfu&#x0364;ßer</hi> und<lb/>
echte (&#x017F;echsbeinige und vierflu&#x0364;glige) <hi rendition="#g">Jn&#x017F;ecten.</hi> Von die&#x017F;en letzteren<lb/>
exi&#x017F;tirten lange Zeit hindurch nur die vier beißenden Ordnungen, Ur-<lb/>
flu&#x0364;gler, Netzflu&#x0364;gler, Gradflu&#x0364;gler und Ka&#x0364;fer, von denen die er&#x017F;te wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich die gemein&#x017F;ame Stammform der drei anderen i&#x017F;t. Er&#x017F;t viel<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter entwickelten &#x017F;ich aus den beißenden Jn&#x017F;ecten, welche die ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliche Form der drei Kieferpaare am rein&#x017F;ten bewahrten, als drei<lb/>
divergente Zweige die leckenden, &#x017F;techenden und &#x017F;chlu&#x0364;rfenden Jn&#x017F;ecten.<lb/>
Wie die&#x017F;e Ordnungen in der Erdge&#x017F;chichte auf einander folgten, zeigt<lb/>
Jhnen nochmals u&#x0364;ber&#x017F;ichtlich die nach&#x017F;tehende Tabelle.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell rows="2"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
Jn&#x017F;ecten<lb/>
mit<lb/>
kauenden<lb/>
Mundtheilen<lb/><hi rendition="#aq">Masticantia</hi></hi> </cell>
            <cell rows="2">
              <list rendition="#leftBraced">
                <item> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">Beißende<lb/>
Jn&#x017F;ecten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mordentia</hi></hi></hi> </item>
                <item> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Leckende<lb/>
Jn&#x017F;ecten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lambentia</hi></hi></hi> </item>
              </list>
            </cell>
            <cell>
              <list rendition="#leftBraced">
                <item>1. Urflu&#x0364;gler<lb/><hi rendition="#aq">Archiptera</hi></item><lb/>
                <item>2. Netzflu&#x0364;gler<lb/><hi rendition="#aq">Neuroptera</hi></item><lb/>
                <item>3. Gradflu&#x0364;gler<lb/><hi rendition="#aq">Orthoptera</hi></item><lb/>
                <item>4. Ka&#x0364;fer<lb/><hi rendition="#aq">Coleoptera</hi></item>
              </list>
            </cell>
            <cell>
              <list rendition="#rightBraced">
                <item>
                  <list rendition="#leftBraced">
                    <item> <hi rendition="#aq">M. I.</hi> </item><lb/>
                    <item> <hi rendition="#aq">A. A.</hi> </item>
                  </list><lb/>
                  <list rendition="#leftBraced">
                    <item> <hi rendition="#aq">M. C.</hi> </item><lb/>
                    <item> <hi rendition="#aq">A. A.</hi> </item>
                  </list><lb/>
                  <list rendition="#leftBraced">
                    <item> <hi rendition="#aq">M. I.</hi> </item><lb/>
                    <item> <hi rendition="#aq">A. D.</hi> </item>
                  </list><lb/>
                  <list rendition="#leftBraced">
                    <item> <hi rendition="#aq">M. C.</hi> </item><lb/>
                    <item> <hi rendition="#aq">A. D.</hi> </item>
                  </list>
                </item>
              </list>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#b">Zuer&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;teinert<lb/>
in der<lb/>
Steinkohle</hi> </cell>
          </row>
          <row>
            <cell>
              <list rendition="#leftBraced">
                <item>5. Hautflu&#x0364;gler<lb/><hi rendition="#aq">Hymenoptera</hi></item>
              </list>
            </cell>
            <cell rows="2">
              <list rendition="#rightBraced">
                <item>
                  <list rendition="#leftBraced">
                    <item> <hi rendition="#aq">M. C.</hi> </item><lb/>
                    <item> <hi rendition="#aq">A. A.</hi> </item>
                  </list><lb/>
                  <list rendition="#leftBraced">
                    <item> <hi rendition="#aq">M. I.</hi> </item><lb/>
                    <item> <hi rendition="#aq">A. A.</hi> </item>
                  </list><lb/>
                  <list rendition="#leftBraced">
                    <item> <hi rendition="#aq">M. C.</hi> </item><lb/>
                    <item> <hi rendition="#aq">A. D.</hi> </item>
                  </list>
                </item>
              </list>
            </cell>
            <cell rows="2"> <hi rendition="#b">Zuer&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;teinert<lb/>
im Jura</hi> </cell>
          </row>
          <row>
            <cell rows="2"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Jn&#x017F;ecten<lb/>
mit<lb/>
&#x017F;augenden<lb/>
Mundtheilen<lb/><hi rendition="#aq">Sugentia</hi></hi> </cell>
            <cell rows="2">
              <list rendition="#leftBraced">
                <item> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Stechende<lb/>
Jn&#x017F;ecten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pungentia</hi></hi></hi> </item>
                <item> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Schlu&#x0364;r-<lb/>
fende Jn&#x017F;ecten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sorbentia</hi></hi></hi> </item>
              </list>
            </cell>
            <cell>
              <list rendition="#leftBraced">
                <item>6. Halbflu&#x0364;gler<lb/><hi rendition="#aq">Hemiptera</hi></item><lb/>
                <item>7. Fliegen<lb/><hi rendition="#aq">Diptera</hi></item>
              </list>
            </cell>
          </row>
          <row>
            <cell>
              <list rendition="#leftBraced">
                <item>8. Schmetterlinge<lb/><hi rendition="#aq">Lepidoptera</hi></item>
              </list>
            </cell>
            <cell>
              <list rendition="#leftBraced #rightBraced">
                <item> <hi rendition="#aq">M. C.</hi> </item><lb/>
                <item>A. A.</item>
              </list>
            </cell>
            <cell> <hi rendition="#b">Zuer&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;teinert<lb/>
im Tertia&#x0364;r</hi> </cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Anmerkung:</hi> Bei den acht einzelnen Ordnungen der Jn&#x017F;ecten i&#x017F;t zugleich<lb/>
der Unter&#x017F;chied in der Metamorpho&#x017F;e oder Verwandlung und in der Flu&#x0364;gelbildung<lb/>
durch folgende Buch&#x017F;taben angegeben: <hi rendition="#aq">M. I.</hi> = Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige Metamorpho&#x017F;e.<lb/><hi rendition="#aq">M. C.</hi> = Voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Metamorpho&#x017F;e (Vergl. <hi rendition="#aq">Gen. Morph. II, S. XCIX</hi>). <hi rendition="#aq">A. A.</hi><lb/>
= Gleichartige Flu&#x0364;gel (Vorder- und Hinterflu&#x0364;gel im Bau und Gewebe nicht oder<lb/>
nur wenig ver&#x017F;chieden). <hi rendition="#aq">A. D.</hi> = Ungleichartige Flu&#x0364;gel (Vorder- und Hinter-<lb/>
flu&#x0364;gel durch &#x017F;tarke Differenzirung im Bau und Gewebe &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden).</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0457] Stammbaum und Geſchichte der Jnſecten. fugen am naͤchſten. Aus ihm entwickelten ſich als drei divergente Zweige die drei Tracheatenklaſſen, Spinnen, Tauſendfuͤßer und echte (ſechsbeinige und vierfluͤglige) Jnſecten. Von dieſen letzteren exiſtirten lange Zeit hindurch nur die vier beißenden Ordnungen, Ur- fluͤgler, Netzfluͤgler, Gradfluͤgler und Kaͤfer, von denen die erſte wahr- ſcheinlich die gemeinſame Stammform der drei anderen iſt. Erſt viel ſpaͤter entwickelten ſich aus den beißenden Jnſecten, welche die ur- ſpruͤngliche Form der drei Kieferpaare am reinſten bewahrten, als drei divergente Zweige die leckenden, ſtechenden und ſchluͤrfenden Jnſecten. Wie dieſe Ordnungen in der Erdgeſchichte auf einander folgten, zeigt Jhnen nochmals uͤberſichtlich die nachſtehende Tabelle. A. Jnſecten mit kauenden Mundtheilen Masticantia I. Beißende Jnſecten Mordentia II. Leckende Jnſecten Lambentia 1. Urfluͤgler Archiptera 2. Netzfluͤgler Neuroptera 3. Gradfluͤgler Orthoptera 4. Kaͤfer Coleoptera M. I. A. A. M. C. A. A. M. I. A. D. M. C. A. D. Zuerſt verſteinert in der Steinkohle 5. Hautfluͤgler Hymenoptera M. C. A. A. M. I. A. A. M. C. A. D. Zuerſt verſteinert im Jura B. Jnſecten mit ſaugenden Mundtheilen Sugentia III. Stechende Jnſecten Pungentia IV. Schluͤr- fende Jnſecten Sorbentia 6. Halbfluͤgler Hemiptera 7. Fliegen Diptera 8. Schmetterlinge Lepidoptera M. C. A. A. Zuerſt verſteinert im Tertiaͤr Anmerkung: Bei den acht einzelnen Ordnungen der Jnſecten iſt zugleich der Unterſchied in der Metamorphoſe oder Verwandlung und in der Fluͤgelbildung durch folgende Buchſtaben angegeben: M. I. = Unvollſtaͤndige Metamorphoſe. M. C. = Vollſtaͤndige Metamorphoſe (Vergl. Gen. Morph. II, S. XCIX). A. A. = Gleichartige Fluͤgel (Vorder- und Hinterfluͤgel im Bau und Gewebe nicht oder nur wenig verſchieden). A. D. = Ungleichartige Fluͤgel (Vorder- und Hinter- fluͤgel durch ſtarke Differenzirung im Bau und Gewebe ſehr verſchieden).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/457
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/457>, abgerufen am 03.06.2024.