Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Kiemenwirbelthiere und Lungenwirbelthiere.
ganzen Organisation eng an die Fische an. Die Pholidoten oder
Reptilien dagegen sind viel näher den Vögeln verwandt. Es ge-
hören dahin die Eidechsen, Schlangen, Krocodile und Schildkröten,
und die vielgestaltige Formengruppe der mesolithischen Drachen, See-
drachen, Flugeidechsen u. s. w.

Jm Anschluß an diese naturgemäße Scheidung der Amphibien
in zwei Klassen theilte man nun den ganzen Stamm der Wirbelthiere
in zwei Hauptgruppen. Die erste Hauptgruppe, die Fische und Am-
phibien, athmen entweder zeitlebens oder doch in der Jugend durch
Kiemen, und werden daher als Kiemenwirbelthiere bezeichnet
(Branchiata oder Anallontoidia). Die zweite Hauptgruppe dagegen,
Reptilien, Vögel, und Säugethiere, athmen zu keiner Zeit ihres Le-
bens durch Kiemen, sondern ausschließlich durch Lungen, und heißen
deshalb auch passend kiemenlose oder Lungenwirbelthiere (Ebran-
chiata
oder Allantoidia). So richtig diese Unterscheidung auch ist,
so können wir doch bei derselben nicht stehen bleiben, wenn wir zu
einem wahren natürlichen System des Wirbelthierstammes, und zu
einem naturgemäßen Verständniß seines Stammbaums gelangen
wollen. Vielmehr müssen wir dann, wie ich vor zwei Jahren in mei-
ner generellen Morphologie gezeigt habe, noch drei weitere Wirbelthier-
klassen unterscheiden, indem wir die bisherige Fischklasse in vier ver-
schiedene Klassen auflösen (Gen. Morph. II. Bd., Taf. VII, S.
CXVI -- CLX).

Die erste und niederste von diesen Klassen wird durch die Rohr-
herzen
(Leptocardia) oder Schädellosen (Acrania) gebildet, von
denen heutzutage nur noch ein einziger Repräsentant lebt, das merkwür-
dige Lanzetthierchen (Amphioxus lanceolatus). Als zweite Klasse
schließen sich an diese zunächst die Unpaarnasen (Monorrhina)
oder Rundmäuler (Cyclostoma) an, zu denen die Jnger (Myxi-
noiden und die Lampreten (Petromyzonten) gehören. Die dritte
Klasse erst würden die echten Fische (Pisces) bilden und an diese
würden sich als vierte Klasse die Lurchfische (Dipneusta) anschließen:
Uebergangsformen von den Fischen zu den Amphibien. Durch diese

28 *

Kiemenwirbelthiere und Lungenwirbelthiere.
ganzen Organiſation eng an die Fiſche an. Die Pholidoten oder
Reptilien dagegen ſind viel naͤher den Voͤgeln verwandt. Es ge-
hoͤren dahin die Eidechſen, Schlangen, Krocodile und Schildkroͤten,
und die vielgeſtaltige Formengruppe der meſolithiſchen Drachen, See-
drachen, Flugeidechſen u. ſ. w.

Jm Anſchluß an dieſe naturgemaͤße Scheidung der Amphibien
in zwei Klaſſen theilte man nun den ganzen Stamm der Wirbelthiere
in zwei Hauptgruppen. Die erſte Hauptgruppe, die Fiſche und Am-
phibien, athmen entweder zeitlebens oder doch in der Jugend durch
Kiemen, und werden daher als Kiemenwirbelthiere bezeichnet
(Branchiata oder Anallontoidia). Die zweite Hauptgruppe dagegen,
Reptilien, Voͤgel, und Saͤugethiere, athmen zu keiner Zeit ihres Le-
bens durch Kiemen, ſondern ausſchließlich durch Lungen, und heißen
deshalb auch paſſend kiemenloſe oder Lungenwirbelthiere (Ebran-
chiata
oder Allantoidia). So richtig dieſe Unterſcheidung auch iſt,
ſo koͤnnen wir doch bei derſelben nicht ſtehen bleiben, wenn wir zu
einem wahren natuͤrlichen Syſtem des Wirbelthierſtammes, und zu
einem naturgemaͤßen Verſtaͤndniß ſeines Stammbaums gelangen
wollen. Vielmehr muͤſſen wir dann, wie ich vor zwei Jahren in mei-
ner generellen Morphologie gezeigt habe, noch drei weitere Wirbelthier-
klaſſen unterſcheiden, indem wir die bisherige Fiſchklaſſe in vier ver-
ſchiedene Klaſſen aufloͤſen (Gen. Morph. II. Bd., Taf. VII, S.
CXVI — CLX).

Die erſte und niederſte von dieſen Klaſſen wird durch die Rohr-
herzen
(Leptocardia) oder Schaͤdelloſen (Acrania) gebildet, von
denen heutzutage nur noch ein einziger Repraͤſentant lebt, das merkwuͤr-
dige Lanzetthierchen (Amphioxus lanceolatus). Als zweite Klaſſe
ſchließen ſich an dieſe zunaͤchſt die Unpaarnaſen (Monorrhina)
oder Rundmaͤuler (Cyclostoma) an, zu denen die Jnger (Myxi-
noiden und die Lampreten (Petromyzonten) gehoͤren. Die dritte
Klaſſe erſt wuͤrden die echten Fiſche (Pisces) bilden und an dieſe
wuͤrden ſich als vierte Klaſſe die Lurchfiſche (Dipneusta) anſchließen:
Uebergangsformen von den Fiſchen zu den Amphibien. Durch dieſe

28 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="435"/><fw place="top" type="header">Kiemenwirbelthiere und Lungenwirbelthiere.</fw><lb/>
ganzen Organi&#x017F;ation eng an die Fi&#x017F;che an. Die <hi rendition="#g">Pholidoten</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Reptilien</hi> dagegen &#x017F;ind viel na&#x0364;her den Vo&#x0364;geln verwandt. Es ge-<lb/>
ho&#x0364;ren dahin die Eidech&#x017F;en, Schlangen, Krocodile und Schildkro&#x0364;ten,<lb/>
und die vielge&#x017F;taltige Formengruppe der me&#x017F;olithi&#x017F;chen Drachen, See-<lb/>
drachen, Flugeidech&#x017F;en u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Jm An&#x017F;chluß an die&#x017F;e naturgema&#x0364;ße Scheidung der Amphibien<lb/>
in zwei Kla&#x017F;&#x017F;en theilte man nun den ganzen Stamm der Wirbelthiere<lb/>
in zwei Hauptgruppen. Die er&#x017F;te Hauptgruppe, die Fi&#x017F;che und Am-<lb/>
phibien, athmen entweder zeitlebens oder doch in der Jugend durch<lb/>
Kiemen, und werden daher als <hi rendition="#g">Kiemenwirbelthiere</hi> bezeichnet<lb/>
(<hi rendition="#aq">Branchiata</hi> oder <hi rendition="#aq">Anallontoidia</hi>). Die zweite Hauptgruppe dagegen,<lb/>
Reptilien, Vo&#x0364;gel, und Sa&#x0364;ugethiere, athmen zu keiner Zeit ihres Le-<lb/>
bens durch Kiemen, &#x017F;ondern aus&#x017F;chließlich durch Lungen, und heißen<lb/>
deshalb auch pa&#x017F;&#x017F;end kiemenlo&#x017F;e oder <hi rendition="#g">Lungenwirbelthiere</hi> (<hi rendition="#aq">Ebran-<lb/>
chiata</hi> oder <hi rendition="#aq">Allantoidia</hi>). So richtig die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung auch i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen wir doch bei der&#x017F;elben nicht &#x017F;tehen bleiben, wenn wir zu<lb/>
einem wahren natu&#x0364;rlichen Sy&#x017F;tem des Wirbelthier&#x017F;tammes, und zu<lb/>
einem naturgema&#x0364;ßen Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;eines Stammbaums gelangen<lb/>
wollen. Vielmehr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir dann, wie ich vor zwei Jahren in mei-<lb/>
ner generellen Morphologie gezeigt habe, noch drei weitere Wirbelthier-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;cheiden, indem wir die bisherige Fi&#x017F;chkla&#x017F;&#x017F;e in vier ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Kla&#x017F;&#x017F;en auflo&#x0364;&#x017F;en (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd., Taf. <hi rendition="#aq">VII,</hi> S.<lb/><hi rendition="#aq">CXVI &#x2014; CLX</hi>).</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te und nieder&#x017F;te von die&#x017F;en Kla&#x017F;&#x017F;en wird durch die <hi rendition="#g">Rohr-<lb/>
herzen</hi> <hi rendition="#aq">(Leptocardia)</hi> oder <hi rendition="#g">Scha&#x0364;dello&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Acrania)</hi> gebildet, von<lb/>
denen heutzutage nur noch ein einziger Repra&#x0364;&#x017F;entant lebt, das merkwu&#x0364;r-<lb/>
dige <hi rendition="#g">Lanzetthierchen</hi> <hi rendition="#aq">(Amphioxus lanceolatus).</hi> Als zweite Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chließen &#x017F;ich an die&#x017F;e zuna&#x0364;ch&#x017F;t die <hi rendition="#g">Unpaarna&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Monorrhina)</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Rundma&#x0364;uler</hi> <hi rendition="#aq">(Cyclostoma)</hi> an, zu denen die Jnger (Myxi-<lb/>
noiden und die Lampreten (Petromyzonten) geho&#x0364;ren. Die dritte<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;t wu&#x0364;rden die echten <hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Pisces)</hi> bilden und an die&#x017F;e<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ich als vierte Kla&#x017F;&#x017F;e die <hi rendition="#g">Lurchfi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Dipneusta)</hi> an&#x017F;chließen:<lb/>
Uebergangsformen von den Fi&#x017F;chen zu den Amphibien. Durch die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0460] Kiemenwirbelthiere und Lungenwirbelthiere. ganzen Organiſation eng an die Fiſche an. Die Pholidoten oder Reptilien dagegen ſind viel naͤher den Voͤgeln verwandt. Es ge- hoͤren dahin die Eidechſen, Schlangen, Krocodile und Schildkroͤten, und die vielgeſtaltige Formengruppe der meſolithiſchen Drachen, See- drachen, Flugeidechſen u. ſ. w. Jm Anſchluß an dieſe naturgemaͤße Scheidung der Amphibien in zwei Klaſſen theilte man nun den ganzen Stamm der Wirbelthiere in zwei Hauptgruppen. Die erſte Hauptgruppe, die Fiſche und Am- phibien, athmen entweder zeitlebens oder doch in der Jugend durch Kiemen, und werden daher als Kiemenwirbelthiere bezeichnet (Branchiata oder Anallontoidia). Die zweite Hauptgruppe dagegen, Reptilien, Voͤgel, und Saͤugethiere, athmen zu keiner Zeit ihres Le- bens durch Kiemen, ſondern ausſchließlich durch Lungen, und heißen deshalb auch paſſend kiemenloſe oder Lungenwirbelthiere (Ebran- chiata oder Allantoidia). So richtig dieſe Unterſcheidung auch iſt, ſo koͤnnen wir doch bei derſelben nicht ſtehen bleiben, wenn wir zu einem wahren natuͤrlichen Syſtem des Wirbelthierſtammes, und zu einem naturgemaͤßen Verſtaͤndniß ſeines Stammbaums gelangen wollen. Vielmehr muͤſſen wir dann, wie ich vor zwei Jahren in mei- ner generellen Morphologie gezeigt habe, noch drei weitere Wirbelthier- klaſſen unterſcheiden, indem wir die bisherige Fiſchklaſſe in vier ver- ſchiedene Klaſſen aufloͤſen (Gen. Morph. II. Bd., Taf. VII, S. CXVI — CLX). Die erſte und niederſte von dieſen Klaſſen wird durch die Rohr- herzen (Leptocardia) oder Schaͤdelloſen (Acrania) gebildet, von denen heutzutage nur noch ein einziger Repraͤſentant lebt, das merkwuͤr- dige Lanzetthierchen (Amphioxus lanceolatus). Als zweite Klaſſe ſchließen ſich an dieſe zunaͤchſt die Unpaarnaſen (Monorrhina) oder Rundmaͤuler (Cyclostoma) an, zu denen die Jnger (Myxi- noiden und die Lampreten (Petromyzonten) gehoͤren. Die dritte Klaſſe erſt wuͤrden die echten Fiſche (Pisces) bilden und an dieſe wuͤrden ſich als vierte Klaſſe die Lurchfiſche (Dipneusta) anſchließen: Uebergangsformen von den Fiſchen zu den Amphibien. Durch dieſe 28 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/460
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/460>, abgerufen am 24.11.2024.