gestorbenen Stammsäugethiere oder Promammalien, die in der Trias- zeit lebten, und von denen die beiden heutigen Schnabelthiere nur einen einzelnen, verkümmerten und einseitig ausgebildeten Ast dar- stellen, besaßen wahrscheinlich ein sehr entwickeltes Gebiß, gleich den Beutelthieren, die sich zunächst aus ihnen entwickelten.
Die Beutelthiere oder Beutler (Didelphia oder Mar- supialia), die zweite von den drei Unterklassen der Säugethiere, ver- mittelt in jeder Hinsicht, sowohl in anatomischer und embryologischer, als in genealogischer und historischer Beziehung, den Uebergang zwi- schen den beiden anderen, den Kloakenthieren und Placentalthieren. Zwar leben von dieser Gruppe noch jetzt zahlreiche Vertreter, nament- lich die allbekannten Kängurus, Beutelratten und Beutelhunde. Allein im Ganzen geht offenbar auch diese Unterklasse, gleich der vorhergehen- den, ihrem völligen Aussterben entgegen, und die noch lebenden Glieder derselben sind die letzten überlebenden Reste einer großen und formenreichen Gruppe, welche während der jüngeren Secundärzeit und während der älteren Tertiärzeit vorzugsweise die Säugethierklasse vertrat. Wahrscheinlich haben sich die Beutelthiere um die Mitte der mesolithischen Zeit (während der Juraperiode?) aus einem Zweige der Kloakenthiere entwickelt, und im Beginn der Tertiärzeit ging wiederum aus den Beutelthieren die Gruppe der Placentalthiere hervor, welcher die ersteren dann bald im Kampfe um's Dasein unterlagen. Alle fossilen Reste von Säugethieren, welche wir aus der Secundärzeit kennen, gehören entweder ausschließlich Beutelthieren, oder (zum Theil vielleicht?) Kloakenthieren an. Damals scheinen Beutelthiere über die ganze Erde verbreitet gewesen zu sein. Selbst in Europa (England, Frankreich) finden wir zahlreiche Reste derselben. Dagegen sind die letzten Ausläufer der Unterklasse, welche jetzt noch leben, auf ein sehr enges Verbreitungsgebiet beschränkt, nämlich auf Neuholland, auf den australischen und einen kleinen Theil des asiatischen Archipelagus. Einige wenige Arten leben auch noch in Amerika; hingegen lebt in der Gegenwart kein einziges Beutelthier mehr auf dem Festlande von Asien, Afrika und Europa.
Beutelthiere oder Marſupialien.
geſtorbenen Stammſaͤugethiere oder Promammalien, die in der Trias- zeit lebten, und von denen die beiden heutigen Schnabelthiere nur einen einzelnen, verkuͤmmerten und einſeitig ausgebildeten Aſt dar- ſtellen, beſaßen wahrſcheinlich ein ſehr entwickeltes Gebiß, gleich den Beutelthieren, die ſich zunaͤchſt aus ihnen entwickelten.
Die Beutelthiere oder Beutler (Didelphia oder Mar- supialia), die zweite von den drei Unterklaſſen der Saͤugethiere, ver- mittelt in jeder Hinſicht, ſowohl in anatomiſcher und embryologiſcher, als in genealogiſcher und hiſtoriſcher Beziehung, den Uebergang zwi- ſchen den beiden anderen, den Kloakenthieren und Placentalthieren. Zwar leben von dieſer Gruppe noch jetzt zahlreiche Vertreter, nament- lich die allbekannten Kaͤngurus, Beutelratten und Beutelhunde. Allein im Ganzen geht offenbar auch dieſe Unterklaſſe, gleich der vorhergehen- den, ihrem voͤlligen Ausſterben entgegen, und die noch lebenden Glieder derſelben ſind die letzten uͤberlebenden Reſte einer großen und formenreichen Gruppe, welche waͤhrend der juͤngeren Secundaͤrzeit und waͤhrend der aͤlteren Tertiaͤrzeit vorzugsweiſe die Saͤugethierklaſſe vertrat. Wahrſcheinlich haben ſich die Beutelthiere um die Mitte der meſolithiſchen Zeit (waͤhrend der Juraperiode?) aus einem Zweige der Kloakenthiere entwickelt, und im Beginn der Tertiaͤrzeit ging wiederum aus den Beutelthieren die Gruppe der Placentalthiere hervor, welcher die erſteren dann bald im Kampfe um’s Daſein unterlagen. Alle foſſilen Reſte von Saͤugethieren, welche wir aus der Secundaͤrzeit kennen, gehoͤren entweder ausſchließlich Beutelthieren, oder (zum Theil vielleicht?) Kloakenthieren an. Damals ſcheinen Beutelthiere uͤber die ganze Erde verbreitet geweſen zu ſein. Selbſt in Europa (England, Frankreich) finden wir zahlreiche Reſte derſelben. Dagegen ſind die letzten Auslaͤufer der Unterklaſſe, welche jetzt noch leben, auf ein ſehr enges Verbreitungsgebiet beſchraͤnkt, naͤmlich auf Neuholland, auf den auſtraliſchen und einen kleinen Theil des aſiatiſchen Archipelagus. Einige wenige Arten leben auch noch in Amerika; hingegen lebt in der Gegenwart kein einziges Beutelthier mehr auf dem Feſtlande von Aſien, Afrika und Europa.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0489"n="464"/><fwplace="top"type="header">Beutelthiere oder Marſupialien.</fw><lb/>
geſtorbenen Stammſaͤugethiere oder Promammalien, die in der Trias-<lb/>
zeit lebten, und von denen die beiden heutigen Schnabelthiere nur<lb/>
einen einzelnen, verkuͤmmerten und einſeitig ausgebildeten Aſt dar-<lb/>ſtellen, beſaßen wahrſcheinlich ein ſehr entwickeltes Gebiß, gleich den<lb/>
Beutelthieren, die ſich zunaͤchſt aus ihnen entwickelten.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Beutelthiere oder Beutler</hi> (<hirendition="#aq">Didelphia</hi> oder <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
supialia</hi>), die zweite von den drei Unterklaſſen der Saͤugethiere, ver-<lb/>
mittelt in jeder Hinſicht, ſowohl in anatomiſcher und embryologiſcher,<lb/>
als in genealogiſcher und hiſtoriſcher Beziehung, den Uebergang zwi-<lb/>ſchen den beiden anderen, den Kloakenthieren und Placentalthieren.<lb/>
Zwar leben von dieſer Gruppe noch jetzt zahlreiche Vertreter, nament-<lb/>
lich die allbekannten Kaͤngurus, Beutelratten und Beutelhunde. Allein<lb/>
im Ganzen geht offenbar auch dieſe Unterklaſſe, gleich der vorhergehen-<lb/>
den, ihrem voͤlligen Ausſterben entgegen, und die noch lebenden<lb/>
Glieder derſelben ſind die letzten uͤberlebenden Reſte einer großen und<lb/>
formenreichen Gruppe, welche waͤhrend der juͤngeren Secundaͤrzeit<lb/>
und waͤhrend der aͤlteren Tertiaͤrzeit vorzugsweiſe die Saͤugethierklaſſe<lb/>
vertrat. Wahrſcheinlich haben ſich die Beutelthiere um die Mitte der<lb/>
meſolithiſchen Zeit (waͤhrend der Juraperiode?) aus einem Zweige der<lb/>
Kloakenthiere entwickelt, und im Beginn der Tertiaͤrzeit ging wiederum<lb/>
aus den Beutelthieren die Gruppe der Placentalthiere hervor, welcher<lb/>
die erſteren dann bald im Kampfe um’s Daſein unterlagen. Alle<lb/>
foſſilen Reſte von Saͤugethieren, welche wir aus der Secundaͤrzeit<lb/>
kennen, gehoͤren entweder ausſchließlich Beutelthieren, oder (zum Theil<lb/>
vielleicht?) Kloakenthieren an. Damals ſcheinen Beutelthiere uͤber die<lb/>
ganze Erde verbreitet geweſen zu ſein. Selbſt in Europa (England,<lb/>
Frankreich) finden wir zahlreiche Reſte derſelben. Dagegen ſind die<lb/>
letzten Auslaͤufer der Unterklaſſe, welche jetzt noch leben, auf ein ſehr<lb/>
enges Verbreitungsgebiet beſchraͤnkt, naͤmlich auf Neuholland, auf<lb/>
den auſtraliſchen und einen kleinen Theil des aſiatiſchen Archipelagus.<lb/>
Einige wenige Arten leben auch noch in Amerika; hingegen lebt in der<lb/>
Gegenwart kein einziges Beutelthier mehr auf dem Feſtlande von Aſien,<lb/>
Afrika und Europa.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[464/0489]
Beutelthiere oder Marſupialien.
geſtorbenen Stammſaͤugethiere oder Promammalien, die in der Trias-
zeit lebten, und von denen die beiden heutigen Schnabelthiere nur
einen einzelnen, verkuͤmmerten und einſeitig ausgebildeten Aſt dar-
ſtellen, beſaßen wahrſcheinlich ein ſehr entwickeltes Gebiß, gleich den
Beutelthieren, die ſich zunaͤchſt aus ihnen entwickelten.
Die Beutelthiere oder Beutler (Didelphia oder Mar-
supialia), die zweite von den drei Unterklaſſen der Saͤugethiere, ver-
mittelt in jeder Hinſicht, ſowohl in anatomiſcher und embryologiſcher,
als in genealogiſcher und hiſtoriſcher Beziehung, den Uebergang zwi-
ſchen den beiden anderen, den Kloakenthieren und Placentalthieren.
Zwar leben von dieſer Gruppe noch jetzt zahlreiche Vertreter, nament-
lich die allbekannten Kaͤngurus, Beutelratten und Beutelhunde. Allein
im Ganzen geht offenbar auch dieſe Unterklaſſe, gleich der vorhergehen-
den, ihrem voͤlligen Ausſterben entgegen, und die noch lebenden
Glieder derſelben ſind die letzten uͤberlebenden Reſte einer großen und
formenreichen Gruppe, welche waͤhrend der juͤngeren Secundaͤrzeit
und waͤhrend der aͤlteren Tertiaͤrzeit vorzugsweiſe die Saͤugethierklaſſe
vertrat. Wahrſcheinlich haben ſich die Beutelthiere um die Mitte der
meſolithiſchen Zeit (waͤhrend der Juraperiode?) aus einem Zweige der
Kloakenthiere entwickelt, und im Beginn der Tertiaͤrzeit ging wiederum
aus den Beutelthieren die Gruppe der Placentalthiere hervor, welcher
die erſteren dann bald im Kampfe um’s Daſein unterlagen. Alle
foſſilen Reſte von Saͤugethieren, welche wir aus der Secundaͤrzeit
kennen, gehoͤren entweder ausſchließlich Beutelthieren, oder (zum Theil
vielleicht?) Kloakenthieren an. Damals ſcheinen Beutelthiere uͤber die
ganze Erde verbreitet geweſen zu ſein. Selbſt in Europa (England,
Frankreich) finden wir zahlreiche Reſte derſelben. Dagegen ſind die
letzten Auslaͤufer der Unterklaſſe, welche jetzt noch leben, auf ein ſehr
enges Verbreitungsgebiet beſchraͤnkt, naͤmlich auf Neuholland, auf
den auſtraliſchen und einen kleinen Theil des aſiatiſchen Archipelagus.
Einige wenige Arten leben auch noch in Amerika; hingegen lebt in der
Gegenwart kein einziges Beutelthier mehr auf dem Feſtlande von Aſien,
Afrika und Europa.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/489>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.