Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Pflanzenfressende Beutelthiere.
Schiefer gehören der Bathformation oder dem unteren Oolith an, der-
jenigen Schichtengruppe, welche unmittelbar über dem Lias, der
ältesten Jurabildung liegt (Vergl. S. 307). Allerdings bestehen die
Beutelthierreste, welche in den Schiefern von Stonesfield gefunden
wurden, und ebenso diejenigen, welche man später in den Purbeckschich-
ten fand, nur aus Unterkiefern (Vergl. S. 311). Allein glücklicherweise
gehört gerade der Unterkiefer zu den am meisten charakteristischen
Skelettheilen der Beutelthiere. Er zeichnet sich nämlich durch einen
hakenförmigen Fortsatz des nach unten und hinten gekehrten Unter-
kieferwinkels aus, welcher weder den Placentalthieren noch den (heute
lebenden) Schnabelthieren zukömmt, und wir können aus der An-
wesenheit dieses Fortsatzes an den Unterkiefern von Stonesfield schlie-
ßen, daß sie Beutelthieren angehört haben.

Von den pflanzenfressenden Beutelthieren (Botano-
phaga)
kennt man bis jetzt aus dem Jura nur zwei Versteinerungen,
nämlich den Stereognathus oolithicus aus den Schiefern von Sto-
nesfield (unterer Oolith) und den Plagiaulax Becklesii aus den
mittleren Purbeckschichten (oberer Oolith). Dagegen finden sich in
Neuholland riesige versteinerte Reste von ausgestorbenen Beutelthieren
der Diluvialzeit (Diprotodon und Nototherium), welche weit größer
als die größten noch lebenden Marsupialien waren. Diprotodon
australis,
dessen Schädel allein drei Fuß lang ist, übertraf das Fluß-
pferd oder den Hippopotamus, dem es im Ganzen an schwerfälligem
und plumpem Körperbau glich, noch an Größe. Man kann diese
ausgestorbene Gruppe, welche wahrscheinlich den riesigen placentalen
Hufthieren der Gegenwart, den Flußpferden und Rhinoceros, entspricht,
wohl als Hufbeutler (Barypoda) bezeichnen. Diesen sehr nahe
steht die Ordnung der Känguruhs oder Springbeutler (Macro-
poda),
die Sie alle aus den zoologischen Gärten kennen. Sie ent-
sprechen durch die sehr verkürzten Vorderbeine, die sehr verlängerten
Hinterbeine und den sehr starken Schwanz, der als Springstange
dient, den Springmäusen unter den Nagethieren. Durch ihr Gebiß
erinnern sie dagegen an die Pferde, und durch ihre zusammengesetzte

Pflanzenfreſſende Beutelthiere.
Schiefer gehoͤren der Bathformation oder dem unteren Oolith an, der-
jenigen Schichtengruppe, welche unmittelbar uͤber dem Lias, der
aͤlteſten Jurabildung liegt (Vergl. S. 307). Allerdings beſtehen die
Beutelthierreſte, welche in den Schiefern von Stonesfield gefunden
wurden, und ebenſo diejenigen, welche man ſpaͤter in den Purbeckſchich-
ten fand, nur aus Unterkiefern (Vergl. S. 311). Allein gluͤcklicherweiſe
gehoͤrt gerade der Unterkiefer zu den am meiſten charakteriſtiſchen
Skelettheilen der Beutelthiere. Er zeichnet ſich naͤmlich durch einen
hakenfoͤrmigen Fortſatz des nach unten und hinten gekehrten Unter-
kieferwinkels aus, welcher weder den Placentalthieren noch den (heute
lebenden) Schnabelthieren zukoͤmmt, und wir koͤnnen aus der An-
weſenheit dieſes Fortſatzes an den Unterkiefern von Stonesfield ſchlie-
ßen, daß ſie Beutelthieren angehoͤrt haben.

Von den pflanzenfreſſenden Beutelthieren (Botano-
phaga)
kennt man bis jetzt aus dem Jura nur zwei Verſteinerungen,
naͤmlich den Stereognathus oolithicus aus den Schiefern von Sto-
nesfield (unterer Oolith) und den Plagiaulax Becklesii aus den
mittleren Purbeckſchichten (oberer Oolith). Dagegen finden ſich in
Neuholland rieſige verſteinerte Reſte von ausgeſtorbenen Beutelthieren
der Diluvialzeit (Diprotodon und Nototherium), welche weit groͤßer
als die groͤßten noch lebenden Marſupialien waren. Diprotodon
australis,
deſſen Schaͤdel allein drei Fuß lang iſt, uͤbertraf das Fluß-
pferd oder den Hippopotamus, dem es im Ganzen an ſchwerfaͤlligem
und plumpem Koͤrperbau glich, noch an Groͤße. Man kann dieſe
ausgeſtorbene Gruppe, welche wahrſcheinlich den rieſigen placentalen
Hufthieren der Gegenwart, den Flußpferden und Rhinoceros, entſpricht,
wohl als Hufbeutler (Barypoda) bezeichnen. Dieſen ſehr nahe
ſteht die Ordnung der Kaͤnguruhs oder Springbeutler (Macro-
poda),
die Sie alle aus den zoologiſchen Gaͤrten kennen. Sie ent-
ſprechen durch die ſehr verkuͤrzten Vorderbeine, die ſehr verlaͤngerten
Hinterbeine und den ſehr ſtarken Schwanz, der als Springſtange
dient, den Springmaͤuſen unter den Nagethieren. Durch ihr Gebiß
erinnern ſie dagegen an die Pferde, und durch ihre zuſammengeſetzte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0491" n="466"/><fw place="top" type="header">Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;ende Beutelthiere.</fw><lb/>
Schiefer geho&#x0364;ren der Bathformation oder dem unteren Oolith an, der-<lb/>
jenigen Schichtengruppe, welche unmittelbar u&#x0364;ber dem Lias, der<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Jurabildung liegt (Vergl. S. 307). Allerdings be&#x017F;tehen die<lb/>
Beutelthierre&#x017F;te, welche in den Schiefern von Stonesfield gefunden<lb/>
wurden, und eben&#x017F;o diejenigen, welche man &#x017F;pa&#x0364;ter in den Purbeck&#x017F;chich-<lb/>
ten fand, nur aus Unterkiefern (Vergl. S. 311). Allein glu&#x0364;cklicherwei&#x017F;e<lb/>
geho&#x0364;rt gerade der Unterkiefer zu den am mei&#x017F;ten charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Skelettheilen der Beutelthiere. Er zeichnet &#x017F;ich na&#x0364;mlich durch einen<lb/>
hakenfo&#x0364;rmigen Fort&#x017F;atz des nach unten und hinten gekehrten Unter-<lb/>
kieferwinkels aus, welcher weder den Placentalthieren noch den (heute<lb/>
lebenden) Schnabelthieren zuko&#x0364;mmt, und wir ko&#x0364;nnen aus der An-<lb/>
we&#x017F;enheit die&#x017F;es Fort&#x017F;atzes an den Unterkiefern von Stonesfield &#x017F;chlie-<lb/>
ßen, daß &#x017F;ie Beutelthieren angeho&#x0364;rt haben.</p><lb/>
        <p>Von den <hi rendition="#g">pflanzenfre&#x017F;&#x017F;enden Beutelthieren</hi> <hi rendition="#aq">(Botano-<lb/>
phaga)</hi> kennt man bis jetzt aus dem Jura nur zwei Ver&#x017F;teinerungen,<lb/>
na&#x0364;mlich den <hi rendition="#aq">Stereognathus oolithicus</hi> aus den Schiefern von Sto-<lb/>
nesfield (unterer Oolith) und den <hi rendition="#aq">Plagiaulax Becklesii</hi> aus den<lb/>
mittleren Purbeck&#x017F;chichten (oberer Oolith). Dagegen finden &#x017F;ich in<lb/>
Neuholland rie&#x017F;ige ver&#x017F;teinerte Re&#x017F;te von ausge&#x017F;torbenen Beutelthieren<lb/>
der Diluvialzeit (<hi rendition="#aq">Diprotodon</hi> und <hi rendition="#aq">Nototherium</hi>), welche weit gro&#x0364;ßer<lb/>
als die gro&#x0364;ßten noch lebenden Mar&#x017F;upialien waren. <hi rendition="#aq">Diprotodon<lb/>
australis,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Scha&#x0364;del allein drei Fuß lang i&#x017F;t, u&#x0364;bertraf das Fluß-<lb/>
pferd oder den Hippopotamus, dem es im Ganzen an &#x017F;chwerfa&#x0364;lligem<lb/>
und plumpem Ko&#x0364;rperbau glich, noch an Gro&#x0364;ße. Man kann die&#x017F;e<lb/>
ausge&#x017F;torbene Gruppe, welche wahr&#x017F;cheinlich den rie&#x017F;igen placentalen<lb/>
Hufthieren der Gegenwart, den Flußpferden und Rhinoceros, ent&#x017F;pricht,<lb/>
wohl als <hi rendition="#g">Hufbeutler</hi> <hi rendition="#aq">(Barypoda)</hi> bezeichnen. Die&#x017F;en &#x017F;ehr nahe<lb/>
&#x017F;teht die Ordnung der Ka&#x0364;nguruhs oder <hi rendition="#g">Springbeutler</hi> <hi rendition="#aq">(Macro-<lb/>
poda),</hi> die Sie alle aus den zoologi&#x017F;chen Ga&#x0364;rten kennen. Sie ent-<lb/>
&#x017F;prechen durch die &#x017F;ehr verku&#x0364;rzten Vorderbeine, die &#x017F;ehr verla&#x0364;ngerten<lb/>
Hinterbeine und den &#x017F;ehr &#x017F;tarken Schwanz, der als Spring&#x017F;tange<lb/>
dient, den Springma&#x0364;u&#x017F;en unter den Nagethieren. Durch ihr Gebiß<lb/>
erinnern &#x017F;ie dagegen an die Pferde, und durch ihre zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0491] Pflanzenfreſſende Beutelthiere. Schiefer gehoͤren der Bathformation oder dem unteren Oolith an, der- jenigen Schichtengruppe, welche unmittelbar uͤber dem Lias, der aͤlteſten Jurabildung liegt (Vergl. S. 307). Allerdings beſtehen die Beutelthierreſte, welche in den Schiefern von Stonesfield gefunden wurden, und ebenſo diejenigen, welche man ſpaͤter in den Purbeckſchich- ten fand, nur aus Unterkiefern (Vergl. S. 311). Allein gluͤcklicherweiſe gehoͤrt gerade der Unterkiefer zu den am meiſten charakteriſtiſchen Skelettheilen der Beutelthiere. Er zeichnet ſich naͤmlich durch einen hakenfoͤrmigen Fortſatz des nach unten und hinten gekehrten Unter- kieferwinkels aus, welcher weder den Placentalthieren noch den (heute lebenden) Schnabelthieren zukoͤmmt, und wir koͤnnen aus der An- weſenheit dieſes Fortſatzes an den Unterkiefern von Stonesfield ſchlie- ßen, daß ſie Beutelthieren angehoͤrt haben. Von den pflanzenfreſſenden Beutelthieren (Botano- phaga) kennt man bis jetzt aus dem Jura nur zwei Verſteinerungen, naͤmlich den Stereognathus oolithicus aus den Schiefern von Sto- nesfield (unterer Oolith) und den Plagiaulax Becklesii aus den mittleren Purbeckſchichten (oberer Oolith). Dagegen finden ſich in Neuholland rieſige verſteinerte Reſte von ausgeſtorbenen Beutelthieren der Diluvialzeit (Diprotodon und Nototherium), welche weit groͤßer als die groͤßten noch lebenden Marſupialien waren. Diprotodon australis, deſſen Schaͤdel allein drei Fuß lang iſt, uͤbertraf das Fluß- pferd oder den Hippopotamus, dem es im Ganzen an ſchwerfaͤlligem und plumpem Koͤrperbau glich, noch an Groͤße. Man kann dieſe ausgeſtorbene Gruppe, welche wahrſcheinlich den rieſigen placentalen Hufthieren der Gegenwart, den Flußpferden und Rhinoceros, entſpricht, wohl als Hufbeutler (Barypoda) bezeichnen. Dieſen ſehr nahe ſteht die Ordnung der Kaͤnguruhs oder Springbeutler (Macro- poda), die Sie alle aus den zoologiſchen Gaͤrten kennen. Sie ent- ſprechen durch die ſehr verkuͤrzten Vorderbeine, die ſehr verlaͤngerten Hinterbeine und den ſehr ſtarken Schwanz, der als Springſtange dient, den Springmaͤuſen unter den Nagethieren. Durch ihr Gebiß erinnern ſie dagegen an die Pferde, und durch ihre zuſammengeſetzte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/491
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/491>, abgerufen am 24.11.2024.