Die Hufthiere gehören in vieler Beziehung zu den wichtigsten und interessantesten Säugethieren. Sie zeigen deutlich, wie uns das wahre Verständniß der natürlichen Verwandtschaft der Thiere niemals allein aus dem Studium der noch lebenden Formen, sondern stets nur durch gleichmäßige Berücksichtigung ihrer ausgestorbenen und versteinerten Blutsverwandten und Vorfahren erschlossen werden kann. Wenn man in herkömmlicher Weise allein die lebenden Hufthiere berücksichtigt, so erscheint es ganz naturgemäß, dieselben in drei gänzlich verschiedene Ordnungen einzutheilen, nämlich 1, die Pferde oder Einhufer (So- lidungula oder Equina); 2, die Wiederkäuer oder Zweihufer (Bisulca oder Ruminantia); und 3, die Dickhäuter oder Viel- hufer (Multungula oder Pachyderma). Sobald man aber die aus- gestorbenen Hufthiere der Tertiärzeit mit in Betracht zieht, von de- nen wir sehr zahlreiche und wichtige Reste besitzen, so zeigt sich bald, daß jene Eintheilung, namentlich aber die Begrenzung der Dickhäuter, eine ganz künstliche ist, und daß diese drei Gruppen nur abgeschnittene Aeste des Hufthierstammbaums sind, welche durch ausgestorbene Zwi- schenformen auf das engste verbunden sind. Die eine Hälfte der Dick- häuter, Nashorn, Tapir und Paläotherien zeigen sich auf das nächste mit den Pferden verwandt, und besitzen gleich diesen unpaarzehige Füße. Die andere Hälfte der Dickhäuter dagegen, Schweine, Fluß- pferde und Anoplotherien, sind durch ihre paarzehigen Füße viel enger mit den Wiederkäuern, als mit jenen ersteren verbunden. Wir müssen daher zunächst als zwei natürliche Hauptgruppen unter den Hufthieren die beiden Ordnungen der Paarhufer und der Unpaarhufer unter- scheiden, welche sich als zwei divergente Aeste aus der alttertiären Stammgruppe der Stammhufer oder Prochelen entwickelt haben.
Die Ordnung der Unpaarhufer(Perissodactyla) umfaßt die- jenigen Ungulaten, bei denen die mittlere (oder dritte) Zehe des Fu- ßes viel stärker als die übrigen entwickelt ist, so daß sie die eigentliche Mitte des Hufes bildet. Es gehört hierher zunächst die uralte gemeinsame Stammgruppe aller Hufthiere, die Stammhufer(Prochela), welche schon in den ältesten eocenen Schichten versteinert vorkommen (Lophi-
Hufthiere oder Ungulaten.
Die Hufthiere gehoͤren in vieler Beziehung zu den wichtigſten und intereſſanteſten Saͤugethieren. Sie zeigen deutlich, wie uns das wahre Verſtaͤndniß der natuͤrlichen Verwandtſchaft der Thiere niemals allein aus dem Studium der noch lebenden Formen, ſondern ſtets nur durch gleichmaͤßige Beruͤckſichtigung ihrer ausgeſtorbenen und verſteinerten Blutsverwandten und Vorfahren erſchloſſen werden kann. Wenn man in herkoͤmmlicher Weiſe allein die lebenden Hufthiere beruͤckſichtigt, ſo erſcheint es ganz naturgemaͤß, dieſelben in drei gaͤnzlich verſchiedene Ordnungen einzutheilen, naͤmlich 1, die Pferde oder Einhufer (So- lidungula oder Equina); 2, die Wiederkaͤuer oder Zweihufer (Bisulca oder Ruminantia); und 3, die Dickhaͤuter oder Viel- hufer (Multungula oder Pachyderma). Sobald man aber die aus- geſtorbenen Hufthiere der Tertiaͤrzeit mit in Betracht zieht, von de- nen wir ſehr zahlreiche und wichtige Reſte beſitzen, ſo zeigt ſich bald, daß jene Eintheilung, namentlich aber die Begrenzung der Dickhaͤuter, eine ganz kuͤnſtliche iſt, und daß dieſe drei Gruppen nur abgeſchnittene Aeſte des Hufthierſtammbaums ſind, welche durch ausgeſtorbene Zwi- ſchenformen auf das engſte verbunden ſind. Die eine Haͤlfte der Dick- haͤuter, Nashorn, Tapir und Palaͤotherien zeigen ſich auf das naͤchſte mit den Pferden verwandt, und beſitzen gleich dieſen unpaarzehige Fuͤße. Die andere Haͤlfte der Dickhaͤuter dagegen, Schweine, Fluß- pferde und Anoplotherien, ſind durch ihre paarzehigen Fuͤße viel enger mit den Wiederkaͤuern, als mit jenen erſteren verbunden. Wir muͤſſen daher zunaͤchſt als zwei natuͤrliche Hauptgruppen unter den Hufthieren die beiden Ordnungen der Paarhufer und der Unpaarhufer unter- ſcheiden, welche ſich als zwei divergente Aeſte aus der alttertiaͤren Stammgruppe der Stammhufer oder Prochelen entwickelt haben.
Die Ordnung der Unpaarhufer(Perissodactyla) umfaßt die- jenigen Ungulaten, bei denen die mittlere (oder dritte) Zehe des Fu- ßes viel ſtaͤrker als die uͤbrigen entwickelt iſt, ſo daß ſie die eigentliche Mitte des Hufes bildet. Es gehoͤrt hierher zunaͤchſt die uralte gemeinſame Stammgruppe aller Hufthiere, die Stammhufer(Prochela), welche ſchon in den aͤlteſten eocenen Schichten verſteinert vorkommen (Lophi-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0500"n="475"/><fwplace="top"type="header">Hufthiere oder Ungulaten.</fw><lb/><p>Die Hufthiere gehoͤren in vieler Beziehung zu den wichtigſten und<lb/>
intereſſanteſten Saͤugethieren. Sie zeigen deutlich, wie uns das wahre<lb/>
Verſtaͤndniß der natuͤrlichen Verwandtſchaft der Thiere niemals allein<lb/>
aus dem Studium der noch lebenden Formen, ſondern ſtets nur durch<lb/>
gleichmaͤßige Beruͤckſichtigung ihrer ausgeſtorbenen und verſteinerten<lb/>
Blutsverwandten und Vorfahren erſchloſſen werden kann. Wenn man<lb/>
in herkoͤmmlicher Weiſe allein die lebenden Hufthiere beruͤckſichtigt, ſo<lb/>
erſcheint es ganz naturgemaͤß, dieſelben in drei gaͤnzlich verſchiedene<lb/>
Ordnungen einzutheilen, naͤmlich 1, die Pferde oder <hirendition="#g">Einhufer</hi> (<hirendition="#aq">So-<lb/>
lidungula</hi> oder <hirendition="#aq">Equina</hi>); 2, die Wiederkaͤuer oder <hirendition="#g">Zweihufer</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">Bisulca</hi> oder <hirendition="#aq">Ruminantia</hi>); und 3, die Dickhaͤuter oder <hirendition="#g">Viel-<lb/>
hufer</hi> (<hirendition="#aq">Multungula</hi> oder <hirendition="#aq">Pachyderma</hi>). Sobald man aber die aus-<lb/>
geſtorbenen Hufthiere der Tertiaͤrzeit mit in Betracht zieht, von de-<lb/>
nen wir ſehr zahlreiche und wichtige Reſte beſitzen, ſo zeigt ſich bald,<lb/>
daß jene Eintheilung, namentlich aber die Begrenzung der Dickhaͤuter,<lb/>
eine ganz kuͤnſtliche iſt, und daß dieſe drei Gruppen nur abgeſchnittene<lb/>
Aeſte des Hufthierſtammbaums ſind, welche durch ausgeſtorbene Zwi-<lb/>ſchenformen auf das engſte verbunden ſind. Die eine Haͤlfte der Dick-<lb/>
haͤuter, Nashorn, Tapir und Palaͤotherien zeigen ſich auf das naͤchſte<lb/>
mit den Pferden verwandt, und beſitzen gleich dieſen unpaarzehige<lb/>
Fuͤße. Die andere Haͤlfte der Dickhaͤuter dagegen, Schweine, Fluß-<lb/>
pferde und Anoplotherien, ſind durch ihre paarzehigen Fuͤße viel enger<lb/>
mit den Wiederkaͤuern, als mit jenen erſteren verbunden. Wir muͤſſen<lb/>
daher zunaͤchſt als zwei natuͤrliche Hauptgruppen unter den Hufthieren<lb/>
die beiden Ordnungen der Paarhufer und der Unpaarhufer unter-<lb/>ſcheiden, welche ſich als zwei divergente Aeſte aus der alttertiaͤren<lb/>
Stammgruppe der Stammhufer oder Prochelen entwickelt haben.</p><lb/><p>Die Ordnung der <hirendition="#g">Unpaarhufer</hi><hirendition="#aq">(Perissodactyla)</hi> umfaßt die-<lb/>
jenigen Ungulaten, bei denen die mittlere (oder dritte) Zehe des Fu-<lb/>
ßes viel ſtaͤrker als die uͤbrigen entwickelt iſt, ſo daß ſie die eigentliche<lb/>
Mitte des Hufes bildet. Es gehoͤrt hierher zunaͤchſt die uralte gemeinſame<lb/>
Stammgruppe aller Hufthiere, die <hirendition="#g">Stammhufer</hi><hirendition="#aq">(Prochela),</hi> welche<lb/>ſchon in den aͤlteſten eocenen Schichten verſteinert vorkommen <hirendition="#aq">(Lophi-</hi></p><lb/></div></body></text></TEI>
[475/0500]
Hufthiere oder Ungulaten.
Die Hufthiere gehoͤren in vieler Beziehung zu den wichtigſten und
intereſſanteſten Saͤugethieren. Sie zeigen deutlich, wie uns das wahre
Verſtaͤndniß der natuͤrlichen Verwandtſchaft der Thiere niemals allein
aus dem Studium der noch lebenden Formen, ſondern ſtets nur durch
gleichmaͤßige Beruͤckſichtigung ihrer ausgeſtorbenen und verſteinerten
Blutsverwandten und Vorfahren erſchloſſen werden kann. Wenn man
in herkoͤmmlicher Weiſe allein die lebenden Hufthiere beruͤckſichtigt, ſo
erſcheint es ganz naturgemaͤß, dieſelben in drei gaͤnzlich verſchiedene
Ordnungen einzutheilen, naͤmlich 1, die Pferde oder Einhufer (So-
lidungula oder Equina); 2, die Wiederkaͤuer oder Zweihufer
(Bisulca oder Ruminantia); und 3, die Dickhaͤuter oder Viel-
hufer (Multungula oder Pachyderma). Sobald man aber die aus-
geſtorbenen Hufthiere der Tertiaͤrzeit mit in Betracht zieht, von de-
nen wir ſehr zahlreiche und wichtige Reſte beſitzen, ſo zeigt ſich bald,
daß jene Eintheilung, namentlich aber die Begrenzung der Dickhaͤuter,
eine ganz kuͤnſtliche iſt, und daß dieſe drei Gruppen nur abgeſchnittene
Aeſte des Hufthierſtammbaums ſind, welche durch ausgeſtorbene Zwi-
ſchenformen auf das engſte verbunden ſind. Die eine Haͤlfte der Dick-
haͤuter, Nashorn, Tapir und Palaͤotherien zeigen ſich auf das naͤchſte
mit den Pferden verwandt, und beſitzen gleich dieſen unpaarzehige
Fuͤße. Die andere Haͤlfte der Dickhaͤuter dagegen, Schweine, Fluß-
pferde und Anoplotherien, ſind durch ihre paarzehigen Fuͤße viel enger
mit den Wiederkaͤuern, als mit jenen erſteren verbunden. Wir muͤſſen
daher zunaͤchſt als zwei natuͤrliche Hauptgruppen unter den Hufthieren
die beiden Ordnungen der Paarhufer und der Unpaarhufer unter-
ſcheiden, welche ſich als zwei divergente Aeſte aus der alttertiaͤren
Stammgruppe der Stammhufer oder Prochelen entwickelt haben.
Die Ordnung der Unpaarhufer (Perissodactyla) umfaßt die-
jenigen Ungulaten, bei denen die mittlere (oder dritte) Zehe des Fu-
ßes viel ſtaͤrker als die uͤbrigen entwickelt iſt, ſo daß ſie die eigentliche
Mitte des Hufes bildet. Es gehoͤrt hierher zunaͤchſt die uralte gemeinſame
Stammgruppe aller Hufthiere, die Stammhufer (Prochela), welche
ſchon in den aͤlteſten eocenen Schichten verſteinert vorkommen (Lophi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/500>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.