Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Mythische Schöpfungsgeschichte. V. achtung ist nur in sehr engen Grenzen möglich, und der weitausgrößte Theil dieser historischen Vorgänge kann nur indirekt er- schlossen werden: durch kritische Reflexion, durch vergleichende Benutzung von empirischen Urkunden, welche sehr verschiedenen Gebieten angehören, der Paläontologie, Ontogenie und Morpho- logie. Dazu kam noch das gewaltige Hinderniß, welches der natürlichen Stammesgeschichte allgemein durch die enge Ver- knüpfung der "Schöpfungsgeschichte" mit übernatürlichen Mythen und religiösen Dogmen bereitet wurde; es ist daher begreiflich, daß erst im Laufe der letzten vierzig Jahre die wissenschaftliche Existenz der wahren Stammesgeschichte unter schweren Kämpfen errungen und gesichert werden mußte. Mythische Schöpfungsgeschichte. Alle ernstlichen Versuche, Mythiſche Schöpfungsgeſchichte. V. achtung iſt nur in ſehr engen Grenzen möglich, und der weitausgrößte Theil dieſer hiſtoriſchen Vorgänge kann nur indirekt er- ſchloſſen werden: durch kritiſche Reflexion, durch vergleichende Benutzung von empiriſchen Urkunden, welche ſehr verſchiedenen Gebieten angehören, der Paläontologie, Ontogenie und Morpho- logie. Dazu kam noch das gewaltige Hinderniß, welches der natürlichen Stammesgeſchichte allgemein durch die enge Ver- knüpfung der „Schöpfungsgeſchichte“ mit übernatürlichen Mythen und religiöſen Dogmen bereitet wurde; es iſt daher begreiflich, daß erſt im Laufe der letzten vierzig Jahre die wiſſenſchaftliche Exiſtenz der wahren Stammesgeſchichte unter ſchweren Kämpfen errungen und geſichert werden mußte. Mythiſche Schöpfungsgeſchichte. Alle ernſtlichen Verſuche, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="84"/><fw place="top" type="header">Mythiſche Schöpfungsgeſchichte. <hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/> achtung iſt nur in ſehr engen Grenzen möglich, und der weitaus<lb/> größte Theil dieſer hiſtoriſchen Vorgänge kann nur indirekt er-<lb/> ſchloſſen werden: durch kritiſche <hi rendition="#g">Reflexion</hi>, durch vergleichende<lb/> Benutzung von empiriſchen Urkunden, welche ſehr verſchiedenen<lb/> Gebieten angehören, der Paläontologie, Ontogenie und Morpho-<lb/> logie. Dazu kam noch das gewaltige Hinderniß, welches der<lb/> natürlichen Stammesgeſchichte allgemein durch die enge Ver-<lb/> knüpfung der „Schöpfungsgeſchichte“ mit übernatürlichen Mythen<lb/> und religiöſen Dogmen bereitet wurde; es iſt daher begreiflich,<lb/> daß erſt im Laufe der letzten vierzig Jahre die wiſſenſchaftliche<lb/> Exiſtenz der wahren Stammesgeſchichte unter ſchweren Kämpfen<lb/> errungen und geſichert werden mußte.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Mythiſche Schöpfungsgeſchichte.</hi> Alle ernſtlichen Verſuche,<lb/> welche bis zum Beginne unſers 19. Jahrhunderts zur Beant-<lb/> wortung des Problems von der Entſtehung der Organismen<lb/> unternommen wurden, blieben in dem mythologiſchen Laby-<lb/> rinthe der übernatürlichen Schöpfungsſagen ſtecken. Einzelne<lb/> Bemühungen hervorragender Denker, ſich von dieſen zu emanci-<lb/> piren und zu einer natürlichen Auffaſſung zu gelangen, blieben<lb/> erfolglos. Die mannichfaltigen Schöpfungs-Mythen entwickelten<lb/> ſich bei allen älteren Kultur-Völkern im Zuſammenhang mit der<lb/> Religion; und während des Mittelalters war es naturgemäß<lb/> das zur Herrſchaft gelangte Chriſtenthum, welches die Beant-<lb/> wortung der Schöpfungsfrage für ſich in Anſpruch nahm. Da<lb/> die Bibel als die unerſchütterliche Baſis des chriſtlichen Religions-<lb/> Gebäudes galt, wurde die ganze Schöpfungsgeſchichte dem erſten<lb/> Buche <hi rendition="#g">Moſes</hi> entnommen. Auf dieſes ſtützte ſich auch noch der<lb/> große ſchwediſche Naturforſcher <hi rendition="#g">Carl Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>, als er 1735<lb/> in ſeinem grundlegenden <hi rendition="#aq">„Syſtema Naturae“</hi> den erſten Ver-<lb/> ſuch zu einer ſyſtematiſchen Ordnung, Benennung und Klaſſifi-<lb/> kation der unzähligen verſchiedenen Naturkörper unternahm. Als<lb/> beſtes, praktiſches Hilfsmittel derſelben führte er die bekannte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0100]
Mythiſche Schöpfungsgeſchichte. V.
achtung iſt nur in ſehr engen Grenzen möglich, und der weitaus
größte Theil dieſer hiſtoriſchen Vorgänge kann nur indirekt er-
ſchloſſen werden: durch kritiſche Reflexion, durch vergleichende
Benutzung von empiriſchen Urkunden, welche ſehr verſchiedenen
Gebieten angehören, der Paläontologie, Ontogenie und Morpho-
logie. Dazu kam noch das gewaltige Hinderniß, welches der
natürlichen Stammesgeſchichte allgemein durch die enge Ver-
knüpfung der „Schöpfungsgeſchichte“ mit übernatürlichen Mythen
und religiöſen Dogmen bereitet wurde; es iſt daher begreiflich,
daß erſt im Laufe der letzten vierzig Jahre die wiſſenſchaftliche
Exiſtenz der wahren Stammesgeſchichte unter ſchweren Kämpfen
errungen und geſichert werden mußte.
Mythiſche Schöpfungsgeſchichte. Alle ernſtlichen Verſuche,
welche bis zum Beginne unſers 19. Jahrhunderts zur Beant-
wortung des Problems von der Entſtehung der Organismen
unternommen wurden, blieben in dem mythologiſchen Laby-
rinthe der übernatürlichen Schöpfungsſagen ſtecken. Einzelne
Bemühungen hervorragender Denker, ſich von dieſen zu emanci-
piren und zu einer natürlichen Auffaſſung zu gelangen, blieben
erfolglos. Die mannichfaltigen Schöpfungs-Mythen entwickelten
ſich bei allen älteren Kultur-Völkern im Zuſammenhang mit der
Religion; und während des Mittelalters war es naturgemäß
das zur Herrſchaft gelangte Chriſtenthum, welches die Beant-
wortung der Schöpfungsfrage für ſich in Anſpruch nahm. Da
die Bibel als die unerſchütterliche Baſis des chriſtlichen Religions-
Gebäudes galt, wurde die ganze Schöpfungsgeſchichte dem erſten
Buche Moſes entnommen. Auf dieſes ſtützte ſich auch noch der
große ſchwediſche Naturforſcher Carl Linné, als er 1735
in ſeinem grundlegenden „Syſtema Naturae“ den erſten Ver-
ſuch zu einer ſyſtematiſchen Ordnung, Benennung und Klaſſifi-
kation der unzähligen verſchiedenen Naturkörper unternahm. Als
beſtes, praktiſches Hilfsmittel derſelben führte er die bekannte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |