Psychophysik. Ein kleiner Theil der Psychologie, welcher der erstrebten "exakten" Untersuchung zugänglich erscheint, ist seit zwanzig Jahren mit großer Sorgfalt studirt und zum Range einer besonderen Disciplin erhoben worden unter der Bezeichnung Psychophysik. Die Begründer derselben, die Physiologen Theodor Fechner und Ernst Heinrich Weber in Leipzig, untersuchten zunächst genau die Abhängigkeit der Empfindungen von den äußeren, auf die Sinnesorgane wirkenden Reizen und besonders das quantitative Verhältniß zwischen Reizstärke und Empfindungs-Intensität. Sie fanden, daß zur Erregung einer Empfindung eine bestimmte minimale Reizstärke erforderlich ist (die "Reizschwelle"), und daß ein gegebener Reiz immer um einen gewissen Betrag (die "Unterschiedsschwelle") geändert werden muß, ehe die Empfindung sich merklich verändert. Für die wich- tigsten Sinnes-Empfindungen (Gesicht, Gehör, Druckempfindung) gilt das Gesetz, daß ihre Aenderung derjenigen der Reizstärke proportional ist. Aus diesem empirischen "Weber'schen Gesetz" leitete Fechner durch mathematische Operationen sein "psycho- physisches Grundgesetz" ab, wonach die Empfindungs-Intensitäten in arithmetischer Progression wachsen sollen, hingegen die Reiz- stärken in geometrischer Progression. Indessen ist dieses Fechner'sche Gesetz, ebenso wie andere psychophysische "Gesetze" mehrfach an- gegriffen und als "nicht exakt" bezweifelt worden. Jedenfalls hat die moderne "Psychophysik" die hohen Erwartungen, mit denen sie vor zwanzig Jahren begrüßt wurde, nicht entfernt erfüllt; das Gebiet ihrer möglichen Anwendung ist nur sehr be- schränkt. Indessen hat sie principiell insofern hohen Werth, als dadurch die strenge Geltung physikalischer Gesetze auf einem, wenn auch nur sehr kleinen Gebiete des sogenannten "Geistes- lebens" dargethan wurde -- eine Geltung, welche von der materialistischen Psychologie schon längst für das ganze Gebiet des Seelenlebens principiell in Anspruch genommen war. Die
Haeckel, Welträthsel. 8
VI. Methoden der Pſychophyſik.
Pſychophyſik. Ein kleiner Theil der Pſychologie, welcher der erſtrebten „exakten“ Unterſuchung zugänglich erſcheint, iſt ſeit zwanzig Jahren mit großer Sorgfalt ſtudirt und zum Range einer beſonderen Disciplin erhoben worden unter der Bezeichnung Pſychophyſik. Die Begründer derſelben, die Phyſiologen Theodor Fechner und Ernſt Heinrich Weber in Leipzig, unterſuchten zunächſt genau die Abhängigkeit der Empfindungen von den äußeren, auf die Sinnesorgane wirkenden Reizen und beſonders das quantitative Verhältniß zwiſchen Reizſtärke und Empfindungs-Intenſität. Sie fanden, daß zur Erregung einer Empfindung eine beſtimmte minimale Reizſtärke erforderlich iſt (die „Reizſchwelle“), und daß ein gegebener Reiz immer um einen gewiſſen Betrag (die „Unterſchiedsſchwelle“) geändert werden muß, ehe die Empfindung ſich merklich verändert. Für die wich- tigſten Sinnes-Empfindungen (Geſicht, Gehör, Druckempfindung) gilt das Geſetz, daß ihre Aenderung derjenigen der Reizſtärke proportional iſt. Aus dieſem empiriſchen „Weber'ſchen Geſetz“ leitete Fechner durch mathematiſche Operationen ſein „pſycho- phyſiſches Grundgeſetz“ ab, wonach die Empfindungs-Intenſitäten in arithmetiſcher Progreſſion wachſen ſollen, hingegen die Reiz- ſtärken in geometriſcher Progreſſion. Indeſſen iſt dieſes Fechner'ſche Geſetz, ebenſo wie andere pſychophyſiſche „Geſetze“ mehrfach an- gegriffen und als „nicht exakt“ bezweifelt worden. Jedenfalls hat die moderne „Pſychophyſik“ die hohen Erwartungen, mit denen ſie vor zwanzig Jahren begrüßt wurde, nicht entfernt erfüllt; das Gebiet ihrer möglichen Anwendung iſt nur ſehr be- ſchränkt. Indeſſen hat ſie principiell inſofern hohen Werth, als dadurch die ſtrenge Geltung phyſikaliſcher Geſetze auf einem, wenn auch nur ſehr kleinen Gebiete des ſogenannten „Geiſtes- lebens“ dargethan wurde — eine Geltung, welche von der materialiſtiſchen Pſychologie ſchon längſt für das ganze Gebiet des Seelenlebens principiell in Anſpruch genommen war. Die
Haeckel, Welträthſel. 8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0129"n="113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VI.</hi> Methoden der Pſychophyſik.</fw><lb/><p><hirendition="#b">Pſychophyſik.</hi> Ein kleiner Theil der Pſychologie, welcher<lb/>
der erſtrebten „exakten“ Unterſuchung zugänglich erſcheint, iſt ſeit<lb/>
zwanzig Jahren mit großer Sorgfalt ſtudirt und zum Range<lb/>
einer beſonderen Disciplin erhoben worden unter der Bezeichnung<lb/><hirendition="#g">Pſychophyſik</hi>. Die Begründer derſelben, die Phyſiologen<lb/><hirendition="#g">Theodor Fechner</hi> und <hirendition="#g">Ernſt Heinrich Weber</hi> in Leipzig,<lb/>
unterſuchten zunächſt genau die Abhängigkeit der Empfindungen<lb/>
von den äußeren, auf die Sinnesorgane wirkenden Reizen und<lb/>
beſonders das quantitative Verhältniß zwiſchen Reizſtärke und<lb/>
Empfindungs-Intenſität. Sie fanden, daß zur Erregung einer<lb/>
Empfindung eine beſtimmte minimale Reizſtärke erforderlich iſt<lb/>
(die „Reizſchwelle“), und daß ein gegebener Reiz immer um<lb/>
einen gewiſſen Betrag (die „Unterſchiedsſchwelle“) geändert werden<lb/>
muß, ehe die Empfindung ſich merklich verändert. Für die wich-<lb/>
tigſten Sinnes-Empfindungen (Geſicht, Gehör, Druckempfindung)<lb/>
gilt das Geſetz, daß ihre Aenderung derjenigen der Reizſtärke<lb/>
proportional iſt. Aus dieſem empiriſchen „Weber'ſchen Geſetz“<lb/>
leitete <hirendition="#g">Fechner</hi> durch mathematiſche Operationen ſein „pſycho-<lb/>
phyſiſches Grundgeſetz“ ab, wonach die Empfindungs-Intenſitäten<lb/>
in arithmetiſcher Progreſſion wachſen ſollen, hingegen die Reiz-<lb/>ſtärken in geometriſcher Progreſſion. Indeſſen iſt dieſes Fechner'ſche<lb/>
Geſetz, ebenſo wie andere pſychophyſiſche „Geſetze“ mehrfach an-<lb/>
gegriffen und als „nicht exakt“ bezweifelt worden. Jedenfalls<lb/>
hat die moderne „Pſychophyſik“ die hohen Erwartungen, mit<lb/>
denen ſie vor zwanzig Jahren begrüßt wurde, nicht entfernt<lb/>
erfüllt; das Gebiet ihrer möglichen Anwendung iſt nur ſehr be-<lb/>ſchränkt. Indeſſen hat ſie principiell inſofern hohen Werth, als<lb/>
dadurch die ſtrenge Geltung phyſikaliſcher Geſetze auf einem,<lb/>
wenn auch nur ſehr kleinen Gebiete des ſogenannten „Geiſtes-<lb/>
lebens“ dargethan wurde — eine Geltung, welche von der<lb/>
materialiſtiſchen Pſychologie ſchon längſt für das ganze Gebiet<lb/>
des Seelenlebens principiell in Anſpruch genommen war. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Haeckel</hi>, Welträthſel. 8</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[113/0129]
VI. Methoden der Pſychophyſik.
Pſychophyſik. Ein kleiner Theil der Pſychologie, welcher
der erſtrebten „exakten“ Unterſuchung zugänglich erſcheint, iſt ſeit
zwanzig Jahren mit großer Sorgfalt ſtudirt und zum Range
einer beſonderen Disciplin erhoben worden unter der Bezeichnung
Pſychophyſik. Die Begründer derſelben, die Phyſiologen
Theodor Fechner und Ernſt Heinrich Weber in Leipzig,
unterſuchten zunächſt genau die Abhängigkeit der Empfindungen
von den äußeren, auf die Sinnesorgane wirkenden Reizen und
beſonders das quantitative Verhältniß zwiſchen Reizſtärke und
Empfindungs-Intenſität. Sie fanden, daß zur Erregung einer
Empfindung eine beſtimmte minimale Reizſtärke erforderlich iſt
(die „Reizſchwelle“), und daß ein gegebener Reiz immer um
einen gewiſſen Betrag (die „Unterſchiedsſchwelle“) geändert werden
muß, ehe die Empfindung ſich merklich verändert. Für die wich-
tigſten Sinnes-Empfindungen (Geſicht, Gehör, Druckempfindung)
gilt das Geſetz, daß ihre Aenderung derjenigen der Reizſtärke
proportional iſt. Aus dieſem empiriſchen „Weber'ſchen Geſetz“
leitete Fechner durch mathematiſche Operationen ſein „pſycho-
phyſiſches Grundgeſetz“ ab, wonach die Empfindungs-Intenſitäten
in arithmetiſcher Progreſſion wachſen ſollen, hingegen die Reiz-
ſtärken in geometriſcher Progreſſion. Indeſſen iſt dieſes Fechner'ſche
Geſetz, ebenſo wie andere pſychophyſiſche „Geſetze“ mehrfach an-
gegriffen und als „nicht exakt“ bezweifelt worden. Jedenfalls
hat die moderne „Pſychophyſik“ die hohen Erwartungen, mit
denen ſie vor zwanzig Jahren begrüßt wurde, nicht entfernt
erfüllt; das Gebiet ihrer möglichen Anwendung iſt nur ſehr be-
ſchränkt. Indeſſen hat ſie principiell inſofern hohen Werth, als
dadurch die ſtrenge Geltung phyſikaliſcher Geſetze auf einem,
wenn auch nur ſehr kleinen Gebiete des ſogenannten „Geiſtes-
lebens“ dargethan wurde — eine Geltung, welche von der
materialiſtiſchen Pſychologie ſchon längſt für das ganze Gebiet
des Seelenlebens principiell in Anſpruch genommen war. Die
Haeckel, Welträthſel. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/129>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.