Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.VII. Stufenleiter der Reflexthaten. anderen Theilen mittelst Turgor-Wechsels aus; d. h. sieverändern die Spannung des Protoplasmas, und damit auch dessen Druck auf die umschließende elastische Zellenwand. V. Die wichtigsten von allen organischen Bewegungen sind die Kon- traktions-Erscheinungen, d. h. Gestalts-Veränderungen der Körper-Oberfläche, welche mit gegenseitigen Lage-Verschiebungen ihrer Theilchen verbunden sind; sie verlaufen stets mit zwei verschiedenen Zuständen oder Phasen der Bewegung: der Kon- traktions-Phase (Zusammenziehung) und der Expansions- Phase (Ausdehnung). Als vier verschiedene Formen der Plasma- Kontraktion werden unterschieden Va: die amöboiden Be- wegungen (bei Rhizopoden, Blutzellen, Pigmentzellen u. s. w.); Vb: die ähnlichen Plasmaströmungen im Innern von eingeschlossenen Zellen; Vc: die Flimmerbewegung (Geißel- bewegung und Wimperbewegung) bei Infusorien, Spermien, Flimmer-Epithel-Zellen, und endlich Vd: Die Muskelbewegung (bei den meisten Thieren). Skala der Reflexe (reflektorische Erscheinungen, Reflex- 9*
VII. Stufenleiter der Reflexthaten. anderen Theilen mittelſt Turgor-Wechſels aus; d. h. ſieverändern die Spannung des Protoplasmas, und damit auch deſſen Druck auf die umſchließende elaſtiſche Zellenwand. V. Die wichtigſten von allen organiſchen Bewegungen ſind die Kon- traktions-Erſcheinungen, d. h. Geſtalts-Veränderungen der Körper-Oberfläche, welche mit gegenſeitigen Lage-Verſchiebungen ihrer Theilchen verbunden ſind; ſie verlaufen ſtets mit zwei verſchiedenen Zuſtänden oder Phaſen der Bewegung: der Kon- traktions-Phaſe (Zuſammenziehung) und der Expanſions- Phaſe (Ausdehnung). Als vier verſchiedene Formen der Plasma- Kontraktion werden unterſchieden Va: die amöboiden Be- wegungen (bei Rhizopoden, Blutzellen, Pigmentzellen u. ſ. w.); Vb: die ähnlichen Plasmaſtrömungen im Innern von eingeſchloſſenen Zellen; Vc: die Flimmerbewegung (Geißel- bewegung und Wimperbewegung) bei Infuſorien, Spermien, Flimmer-Epithel-Zellen, und endlich Vd: Die Muskelbewegung (bei den meiſten Thieren). Skala der Reflexe (reflektoriſche Erſcheinungen, Reflex- 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Stufenleiter der Reflexthaten.</fw><lb/> anderen Theilen mittelſt <hi rendition="#g">Turgor-Wechſels</hi> aus; d. h. ſie<lb/> verändern die Spannung des Protoplasmas, und damit auch<lb/> deſſen Druck auf die umſchließende elaſtiſche Zellenwand. <hi rendition="#aq">V.</hi> Die<lb/> wichtigſten von allen organiſchen Bewegungen ſind die <hi rendition="#g">Kon-<lb/> traktions-Erſcheinungen</hi>, d. h. Geſtalts-Veränderungen<lb/> der Körper-Oberfläche, welche mit gegenſeitigen Lage-Verſchiebungen<lb/> ihrer Theilchen verbunden ſind; ſie verlaufen ſtets mit zwei<lb/> verſchiedenen Zuſtänden oder Phaſen der Bewegung: der <hi rendition="#g">Kon-<lb/> traktions-Phaſe</hi> (Zuſammenziehung) und der <hi rendition="#g">Expanſions-<lb/> Phaſe</hi> (Ausdehnung). Als vier verſchiedene Formen der Plasma-<lb/> Kontraktion werden unterſchieden <hi rendition="#aq">Va</hi>: die <hi rendition="#g">amöboiden</hi> Be-<lb/> wegungen (bei Rhizopoden, Blutzellen, Pigmentzellen u. ſ. w.);<lb/><hi rendition="#aq">Vb</hi>: die ähnlichen <hi rendition="#g">Plasmaſtrömungen</hi> im Innern von<lb/> eingeſchloſſenen Zellen; <hi rendition="#aq">Vc</hi>: die <hi rendition="#g">Flimmerbewegung</hi> (Geißel-<lb/> bewegung und Wimperbewegung) bei Infuſorien, Spermien,<lb/> Flimmer-Epithel-Zellen, und endlich <hi rendition="#aq">Vd</hi>: Die Muskelbewegung<lb/> (bei den meiſten Thieren).</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Skala der Reflexe</hi> (reflektoriſche Erſcheinungen, Reflex-<lb/> Bewegungen u. ſ. w.). Die elementare Seelenthätigkeit, welche<lb/> durch die Verknüpfung von Empfindung und Bewegung ent-<lb/> ſteht, nennen wir (im weiteſten Sinne!) <hi rendition="#g">Reflex</hi> oder <hi rendition="#g">reflektive<lb/> Funktion</hi> (reflektoriſche Leiſtung), beſſer <hi rendition="#g">Reflexthat</hi>. Die<lb/> Bewegung — gleichviel welcher Art — erſcheint hier als die un-<lb/> mittelbare Folge des <hi rendition="#g">Reizes</hi>, welchen die Empfindung hervor-<lb/> gerufen hat; man hat ſie daher auch im einfachſten Falle (bei<lb/> Protiſten) kurz als „<hi rendition="#g">Reizbewegung</hi>“ bezeichnet. Alles lebende<lb/> Plasma beſitzt Reizbarkeit (Irritabilität). Jede phyſikaliſche<lb/> oder chemiſche Veränderung der umgebenden Außenwelt kann<lb/> unter Umſtänden auf das Pſychoplasma als Reiz wirken und<lb/> eine Bewegung hervorrufen oder „auslöſen“. Wir werden<lb/> ſpäter ſehen, wie der wichtige phyſikaliſche Begriff der <hi rendition="#g">Aus-<lb/> löſung</hi> die einfachſten organiſchen Reflexthaten unmittelbar<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0147]
VII. Stufenleiter der Reflexthaten.
anderen Theilen mittelſt Turgor-Wechſels aus; d. h. ſie
verändern die Spannung des Protoplasmas, und damit auch
deſſen Druck auf die umſchließende elaſtiſche Zellenwand. V. Die
wichtigſten von allen organiſchen Bewegungen ſind die Kon-
traktions-Erſcheinungen, d. h. Geſtalts-Veränderungen
der Körper-Oberfläche, welche mit gegenſeitigen Lage-Verſchiebungen
ihrer Theilchen verbunden ſind; ſie verlaufen ſtets mit zwei
verſchiedenen Zuſtänden oder Phaſen der Bewegung: der Kon-
traktions-Phaſe (Zuſammenziehung) und der Expanſions-
Phaſe (Ausdehnung). Als vier verſchiedene Formen der Plasma-
Kontraktion werden unterſchieden Va: die amöboiden Be-
wegungen (bei Rhizopoden, Blutzellen, Pigmentzellen u. ſ. w.);
Vb: die ähnlichen Plasmaſtrömungen im Innern von
eingeſchloſſenen Zellen; Vc: die Flimmerbewegung (Geißel-
bewegung und Wimperbewegung) bei Infuſorien, Spermien,
Flimmer-Epithel-Zellen, und endlich Vd: Die Muskelbewegung
(bei den meiſten Thieren).
Skala der Reflexe (reflektoriſche Erſcheinungen, Reflex-
Bewegungen u. ſ. w.). Die elementare Seelenthätigkeit, welche
durch die Verknüpfung von Empfindung und Bewegung ent-
ſteht, nennen wir (im weiteſten Sinne!) Reflex oder reflektive
Funktion (reflektoriſche Leiſtung), beſſer Reflexthat. Die
Bewegung — gleichviel welcher Art — erſcheint hier als die un-
mittelbare Folge des Reizes, welchen die Empfindung hervor-
gerufen hat; man hat ſie daher auch im einfachſten Falle (bei
Protiſten) kurz als „Reizbewegung“ bezeichnet. Alles lebende
Plasma beſitzt Reizbarkeit (Irritabilität). Jede phyſikaliſche
oder chemiſche Veränderung der umgebenden Außenwelt kann
unter Umſtänden auf das Pſychoplasma als Reiz wirken und
eine Bewegung hervorrufen oder „auslöſen“. Wir werden
ſpäter ſehen, wie der wichtige phyſikaliſche Begriff der Aus-
löſung die einfachſten organiſchen Reflexthaten unmittelbar
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |