Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Mythologie der Seele. VIII.
über die mannigfaltigen Mythen-Bildungen der älteren Kultur-
Völker sowohl als der heutigen Natur-Völker gewonnen haben,
sind auch für die Psychogenie von großem Interesse; indessen
würde es hier viel zu weit führen, wenn wir darauf eingehen
wollten; wir verweisen darüber auf das treffliche Werk von
Adalbert Svoboda: "Gestalten des Glaubens" (1897).
Betreffs ihres wissenschaftlichen oder poetischen Gehaltes können
die betreffenden psychogenetischen Mythen etwa folgender-
maßen in fünf Gruppen geordnet werden: I. Mythus der
Seelen-Wanderung; die Seele lebte früher im Körper eines
anderen Thieres und ist erst aus diesem in den menschlichen
Körper übergetreten; die ägyptischen Priester z. B. behaupteten,
daß die menschliche Seele nach dem Tode des Leibes durch alle
Thier[-]Gattungen hindurchwandere, nach 3000 Jahren aber wieder
in einen Menschenleib zurückkehre. II. Mythus der Seelen-
Einpflanzung
; die Seele existirte selbstständig an einem an-
deren Orte, in einer psychogenetischen Vorrathskammer (etwa in
einer Art von Keimschlaf oder latentem Leben); sie wird von
einem Vogel (bisweilen als Adler, gewöhnlich als "Klapper-
storch" gedacht) geholt und in den menschlichen Körper eingesetzt.
III. Mythus der Seelen-Schöpfung; der göttliche Schöpfer,
als persönlicher "Gott-Vater" gedacht, erschafft die Seelen, hält
sie vorräthig -- bald in einem Seelenteich (als "Plankton"
lebend), bald an einem Seelenbaum (als Früchte einer phanero-
gamen Pflanze gedacht); der Schöpfer nimmt dieselben heraus
und setzt sie (während des Zeugungs-Aktes) dem menschlichen
Keime ein. IV. Mythus der Seelen-Einschachtelung
(von Leibniz, vorher erwähnt). V. Mythus der Seelen-
Theilung
(von Rudolf Wagner, 1855, auch von anderen
Physiologen angenommen) *); im Zeugungs-Akte spaltet sich ein

*) Vergl. Carl Vogt, Köhlerglaube und Wissenschaft. 1855.

Mythologie der Seele. VIII.
über die mannigfaltigen Mythen-Bildungen der älteren Kultur-
Völker ſowohl als der heutigen Natur-Völker gewonnen haben,
ſind auch für die Pſychogenie von großem Intereſſe; indeſſen
würde es hier viel zu weit führen, wenn wir darauf eingehen
wollten; wir verweiſen darüber auf das treffliche Werk von
Adalbert Svoboda: „Geſtalten des Glaubens“ (1897).
Betreffs ihres wiſſenſchaftlichen oder poetiſchen Gehaltes können
die betreffenden pſychogenetiſchen Mythen etwa folgender-
maßen in fünf Gruppen geordnet werden: I. Mythus der
Seelen-Wanderung; die Seele lebte früher im Körper eines
anderen Thieres und iſt erſt aus dieſem in den menſchlichen
Körper übergetreten; die ägyptiſchen Prieſter z. B. behaupteten,
daß die menſchliche Seele nach dem Tode des Leibes durch alle
Thier[-]Gattungen hindurchwandere, nach 3000 Jahren aber wieder
in einen Menſchenleib zurückkehre. II. Mythus der Seelen-
Einpflanzung
; die Seele exiſtirte ſelbſtſtändig an einem an-
deren Orte, in einer pſychogenetiſchen Vorrathskammer (etwa in
einer Art von Keimſchlaf oder latentem Leben); ſie wird von
einem Vogel (bisweilen als Adler, gewöhnlich als „Klapper-
ſtorch“ gedacht) geholt und in den menſchlichen Körper eingeſetzt.
III. Mythus der Seelen-Schöpfung; der göttliche Schöpfer,
als perſönlicher „Gott-Vater“ gedacht, erſchafft die Seelen, hält
ſie vorräthig — bald in einem Seelenteich (als „Plankton“
lebend), bald an einem Seelenbaum (als Früchte einer phanero-
gamen Pflanze gedacht); der Schöpfer nimmt dieſelben heraus
und ſetzt ſie (während des Zeugungs-Aktes) dem menſchlichen
Keime ein. IV. Mythus der Seelen-Einſchachtelung
(von Leibniz, vorher erwähnt). V. Mythus der Seelen-
Theilung
(von Rudolf Wagner, 1855, auch von anderen
Phyſiologen angenommen) *); im Zeugungs-Akte ſpaltet ſich ein

*) Vergl. Carl Vogt, Köhlerglaube und Wiſſenſchaft. 1855.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="158"/><fw place="top" type="header">Mythologie der Seele. <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
über die mannigfaltigen Mythen-Bildungen der älteren Kultur-<lb/>
Völker &#x017F;owohl als der heutigen Natur-Völker gewonnen haben,<lb/>
&#x017F;ind auch für die P&#x017F;ychogenie von großem Intere&#x017F;&#x017F;e; inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
würde es hier viel zu weit führen, wenn wir darauf eingehen<lb/>
wollten; wir verwei&#x017F;en darüber auf das treffliche Werk von<lb/><hi rendition="#g">Adalbert Svoboda: &#x201E;Ge&#x017F;talten des Glaubens&#x201C;</hi> (1897).<lb/>
Betreffs ihres wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen oder poeti&#x017F;chen Gehaltes können<lb/>
die betreffenden <hi rendition="#g">p&#x017F;ychogeneti&#x017F;chen Mythen</hi> etwa folgender-<lb/>
maßen in fünf Gruppen geordnet werden: <hi rendition="#aq">I.</hi> Mythus der<lb/><hi rendition="#g">Seelen-Wanderung</hi>; die Seele lebte früher im Körper eines<lb/>
anderen Thieres und i&#x017F;t er&#x017F;t aus die&#x017F;em in den men&#x017F;chlichen<lb/>
Körper übergetreten; die ägypti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter z. B. behaupteten,<lb/>
daß die men&#x017F;chliche Seele nach dem Tode des Leibes durch alle<lb/>
Thier<supplied>-</supplied>Gattungen hindurchwandere, nach 3000 Jahren aber wieder<lb/>
in einen Men&#x017F;chenleib zurückkehre. <hi rendition="#aq">II.</hi> Mythus der <hi rendition="#g">Seelen-<lb/>
Einpflanzung</hi>; die Seele exi&#x017F;tirte &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig an einem an-<lb/>
deren Orte, in einer p&#x017F;ychogeneti&#x017F;chen Vorrathskammer (etwa in<lb/>
einer Art von <hi rendition="#g">Keim&#x017F;chlaf</hi> oder latentem Leben); &#x017F;ie wird von<lb/>
einem Vogel (bisweilen als Adler, gewöhnlich als &#x201E;Klapper-<lb/>
&#x017F;torch&#x201C; gedacht) geholt und in den men&#x017F;chlichen Körper einge&#x017F;etzt.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Mythus der <hi rendition="#g">Seelen-Schöpfung</hi>; der göttliche Schöpfer,<lb/>
als per&#x017F;önlicher &#x201E;Gott-Vater&#x201C; gedacht, er&#x017F;chafft die Seelen, hält<lb/>
&#x017F;ie vorräthig &#x2014; bald in einem Seelenteich (als <hi rendition="#aq">&#x201E;Plankton&#x201C;</hi><lb/>
lebend), bald an einem Seelenbaum (als Früchte einer phanero-<lb/>
gamen Pflanze gedacht); der Schöpfer nimmt die&#x017F;elben heraus<lb/>
und &#x017F;etzt &#x017F;ie (während des Zeugungs-Aktes) dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Keime ein. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Mythus der <hi rendition="#g">Seelen-Ein&#x017F;chachtelung</hi><lb/>
(von <hi rendition="#g">Leibniz</hi>, vorher erwähnt). <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Mythus der Seelen-<lb/>
Theilung</hi> (von <hi rendition="#g">Rudolf Wagner</hi>, 1855, auch von anderen<lb/>
Phy&#x017F;iologen angenommen) <note place="foot" n="*)">Vergl. <hi rendition="#g">Carl Vogt</hi>, Köhlerglaube und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. 1855.</note>; im Zeugungs-Akte &#x017F;paltet &#x017F;ich ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0174] Mythologie der Seele. VIII. über die mannigfaltigen Mythen-Bildungen der älteren Kultur- Völker ſowohl als der heutigen Natur-Völker gewonnen haben, ſind auch für die Pſychogenie von großem Intereſſe; indeſſen würde es hier viel zu weit führen, wenn wir darauf eingehen wollten; wir verweiſen darüber auf das treffliche Werk von Adalbert Svoboda: „Geſtalten des Glaubens“ (1897). Betreffs ihres wiſſenſchaftlichen oder poetiſchen Gehaltes können die betreffenden pſychogenetiſchen Mythen etwa folgender- maßen in fünf Gruppen geordnet werden: I. Mythus der Seelen-Wanderung; die Seele lebte früher im Körper eines anderen Thieres und iſt erſt aus dieſem in den menſchlichen Körper übergetreten; die ägyptiſchen Prieſter z. B. behaupteten, daß die menſchliche Seele nach dem Tode des Leibes durch alle Thier-Gattungen hindurchwandere, nach 3000 Jahren aber wieder in einen Menſchenleib zurückkehre. II. Mythus der Seelen- Einpflanzung; die Seele exiſtirte ſelbſtſtändig an einem an- deren Orte, in einer pſychogenetiſchen Vorrathskammer (etwa in einer Art von Keimſchlaf oder latentem Leben); ſie wird von einem Vogel (bisweilen als Adler, gewöhnlich als „Klapper- ſtorch“ gedacht) geholt und in den menſchlichen Körper eingeſetzt. III. Mythus der Seelen-Schöpfung; der göttliche Schöpfer, als perſönlicher „Gott-Vater“ gedacht, erſchafft die Seelen, hält ſie vorräthig — bald in einem Seelenteich (als „Plankton“ lebend), bald an einem Seelenbaum (als Früchte einer phanero- gamen Pflanze gedacht); der Schöpfer nimmt dieſelben heraus und ſetzt ſie (während des Zeugungs-Aktes) dem menſchlichen Keime ein. IV. Mythus der Seelen-Einſchachtelung (von Leibniz, vorher erwähnt). V. Mythus der Seelen- Theilung (von Rudolf Wagner, 1855, auch von anderen Phyſiologen angenommen) *); im Zeugungs-Akte ſpaltet ſich ein *) Vergl. Carl Vogt, Köhlerglaube und Wiſſenſchaft. 1855.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/174
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/174>, abgerufen am 26.11.2024.