bare Fliegenfalle (Dionaea) bei der Berührung ihrer Blätter diese rasch zusammenklappt und die Fliege fängt, so erscheint die Empfindung lebhafter, die Reizleitung schneller und die Bewegung energischer als die Reflex-Reaktion des gereizten Badeschwammes und vieler anderer Spongien.
III. B.Die Seele nervenloser Metazoen. Von ganz be- sonderem Interesse für die vergleichende Psychologie im Allge- meinen und für die Phylogenie der Thierseele im Besonderen ist die Seelenthätigkeit jener niederen Metazoen, welche zwar Gewebe und oft bereits differenzirte Organe besitzen, aber weder Nerven noch specifische Sinnesorgane. Dahin gehören vier verschiedene Gruppen von ältesten Cölenterien oder Niederthieren, nämlich: 1. die Gasträaden, 2. die Plato- darien, 3. die Spongien und 4. die Hydropolypen, die niedersten Formen der Nesselthiere.
Die Gasträaden oder Urdarmthiere bilden jene kleine Gruppe von niedersten Cölenterien, welche als die gemeinsame Stammgruppe aller Metazoen von höchster Wichtigkeit ist. Der Körper dieser kleinen, schwimmenden Thierchen erscheint als ein kleines (meist eiförmiges) Bläschen, welches eine einfache Höhle mit einer Oeffnung enthält (Urdarm und Urmund). Die Wand der verdauenden Höhle wird aus zwei einfachen Zellenschichten oder Epithelien gebildet, von denen die innere (Darmblatt) die vegetalen Thätigkeiten der Ernährung und die äußere (Haut- blatt) die animalen Funktionen der Bewegung und Empfindung vermittelt. Die gleichartigen sensiblen Zellen dieses Hautblattes tragen zarte Geißeln, lange Flimmerhaare, deren Schwingungen die willkürliche Schwimmbewegung bewirken. Die wenigen noch lebenden Formen der Gasträaden, die Gastremarien(Tricho- placiden) und Cyemarien(Orthonectiden), sind deßhalb so interessant, weil sie zeitlebens auf derselben Bildungsstufe stehen bleiben, welche die Keime aller übrigen Metazoen (von den
Gewebe-Seele nervenloſer Thiere. IX.
bare Fliegenfalle (Dionaea) bei der Berührung ihrer Blätter dieſe raſch zuſammenklappt und die Fliege fängt, ſo erſcheint die Empfindung lebhafter, die Reizleitung ſchneller und die Bewegung energiſcher als die Reflex-Reaktion des gereizten Badeſchwammes und vieler anderer Spongien.
III. B.Die Seele nervenloſer Metazoen. Von ganz be- ſonderem Intereſſe für die vergleichende Pſychologie im Allge- meinen und für die Phylogenie der Thierſeele im Beſonderen iſt die Seelenthätigkeit jener niederen Metazoen, welche zwar Gewebe und oft bereits differenzirte Organe beſitzen, aber weder Nerven noch ſpecifiſche Sinnesorgane. Dahin gehören vier verſchiedene Gruppen von älteſten Cölenterien oder Niederthieren, nämlich: 1. die Gaſträaden, 2. die Plato- darien, 3. die Spongien und 4. die Hydropolypen, die niederſten Formen der Neſſelthiere.
Die Gaſträaden oder Urdarmthiere bilden jene kleine Gruppe von niederſten Cölenterien, welche als die gemeinſame Stammgruppe aller Metazoen von höchſter Wichtigkeit iſt. Der Körper dieſer kleinen, ſchwimmenden Thierchen erſcheint als ein kleines (meiſt eiförmiges) Bläschen, welches eine einfache Höhle mit einer Oeffnung enthält (Urdarm und Urmund). Die Wand der verdauenden Höhle wird aus zwei einfachen Zellenſchichten oder Epithelien gebildet, von denen die innere (Darmblatt) die vegetalen Thätigkeiten der Ernährung und die äußere (Haut- blatt) die animalen Funktionen der Bewegung und Empfindung vermittelt. Die gleichartigen ſenſiblen Zellen dieſes Hautblattes tragen zarte Geißeln, lange Flimmerhaare, deren Schwingungen die willkürliche Schwimmbewegung bewirken. Die wenigen noch lebenden Formen der Gaſträaden, die Gaſtremarien(Tricho- placiden) und Cyemarien(Orthonectiden), ſind deßhalb ſo intereſſant, weil ſie zeitlebens auf derſelben Bildungsſtufe ſtehen bleiben, welche die Keime aller übrigen Metazoen (von den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="184"/><fwplace="top"type="header">Gewebe-Seele nervenloſer Thiere. <hirendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
bare Fliegenfalle <hirendition="#aq">(Dionaea)</hi> bei der Berührung ihrer Blätter<lb/>
dieſe raſch zuſammenklappt und die Fliege fängt, ſo erſcheint die<lb/>
Empfindung lebhafter, die Reizleitung ſchneller und die Bewegung<lb/>
energiſcher als die Reflex-Reaktion des gereizten Badeſchwammes<lb/>
und vieler anderer Spongien.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III. B.</hi><hirendition="#b">Die Seele nervenloſer Metazoen.</hi> Von ganz be-<lb/>ſonderem Intereſſe für die vergleichende Pſychologie im Allge-<lb/>
meinen und für die Phylogenie der Thierſeele im Beſonderen<lb/>
iſt die Seelenthätigkeit jener <hirendition="#g">niederen Metazoen</hi>, welche<lb/>
zwar Gewebe und oft bereits differenzirte Organe beſitzen, aber<lb/>
weder Nerven noch ſpecifiſche Sinnesorgane. Dahin gehören<lb/>
vier verſchiedene Gruppen von älteſten <hirendition="#g">Cölenterien</hi> oder<lb/>
Niederthieren, nämlich: 1. die <hirendition="#g">Gaſträaden</hi>, 2. die <hirendition="#g">Plato-<lb/>
darien,</hi> 3. die <hirendition="#g">Spongien</hi> und 4. die <hirendition="#g">Hydropolypen,</hi><lb/>
die niederſten Formen der Neſſelthiere.</p><lb/><p><hirendition="#b">Die Gaſträaden oder Urdarmthiere</hi> bilden jene kleine<lb/>
Gruppe von niederſten Cölenterien, welche als die gemeinſame<lb/>
Stammgruppe aller Metazoen von höchſter Wichtigkeit iſt. Der<lb/>
Körper dieſer kleinen, ſchwimmenden Thierchen erſcheint als ein<lb/>
kleines (meiſt eiförmiges) Bläschen, welches eine einfache Höhle<lb/>
mit einer Oeffnung enthält (Urdarm und Urmund). Die Wand<lb/>
der verdauenden Höhle wird aus zwei einfachen Zellenſchichten<lb/>
oder Epithelien gebildet, von denen die innere (Darmblatt) die<lb/>
vegetalen Thätigkeiten der Ernährung und die äußere (Haut-<lb/>
blatt) die animalen Funktionen der Bewegung und Empfindung<lb/>
vermittelt. Die gleichartigen ſenſiblen Zellen dieſes Hautblattes<lb/>
tragen zarte Geißeln, lange Flimmerhaare, deren Schwingungen<lb/>
die willkürliche Schwimmbewegung bewirken. Die wenigen noch<lb/>
lebenden Formen der Gaſträaden, die <hirendition="#g">Gaſtremarien</hi><hirendition="#aq">(Tricho-<lb/>
placiden)</hi> und <hirendition="#g">Cyemarien</hi><hirendition="#aq">(Orthonectiden)</hi>, ſind deßhalb ſo<lb/>
intereſſant, weil ſie zeitlebens auf derſelben Bildungsſtufe ſtehen<lb/>
bleiben, welche die Keime aller übrigen Metazoen (von den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[184/0200]
Gewebe-Seele nervenloſer Thiere. IX.
bare Fliegenfalle (Dionaea) bei der Berührung ihrer Blätter
dieſe raſch zuſammenklappt und die Fliege fängt, ſo erſcheint die
Empfindung lebhafter, die Reizleitung ſchneller und die Bewegung
energiſcher als die Reflex-Reaktion des gereizten Badeſchwammes
und vieler anderer Spongien.
III. B. Die Seele nervenloſer Metazoen. Von ganz be-
ſonderem Intereſſe für die vergleichende Pſychologie im Allge-
meinen und für die Phylogenie der Thierſeele im Beſonderen
iſt die Seelenthätigkeit jener niederen Metazoen, welche
zwar Gewebe und oft bereits differenzirte Organe beſitzen, aber
weder Nerven noch ſpecifiſche Sinnesorgane. Dahin gehören
vier verſchiedene Gruppen von älteſten Cölenterien oder
Niederthieren, nämlich: 1. die Gaſträaden, 2. die Plato-
darien, 3. die Spongien und 4. die Hydropolypen,
die niederſten Formen der Neſſelthiere.
Die Gaſträaden oder Urdarmthiere bilden jene kleine
Gruppe von niederſten Cölenterien, welche als die gemeinſame
Stammgruppe aller Metazoen von höchſter Wichtigkeit iſt. Der
Körper dieſer kleinen, ſchwimmenden Thierchen erſcheint als ein
kleines (meiſt eiförmiges) Bläschen, welches eine einfache Höhle
mit einer Oeffnung enthält (Urdarm und Urmund). Die Wand
der verdauenden Höhle wird aus zwei einfachen Zellenſchichten
oder Epithelien gebildet, von denen die innere (Darmblatt) die
vegetalen Thätigkeiten der Ernährung und die äußere (Haut-
blatt) die animalen Funktionen der Bewegung und Empfindung
vermittelt. Die gleichartigen ſenſiblen Zellen dieſes Hautblattes
tragen zarte Geißeln, lange Flimmerhaare, deren Schwingungen
die willkürliche Schwimmbewegung bewirken. Die wenigen noch
lebenden Formen der Gaſträaden, die Gaſtremarien (Tricho-
placiden) und Cyemarien (Orthonectiden), ſind deßhalb ſo
intereſſant, weil ſie zeitlebens auf derſelben Bildungsſtufe ſtehen
bleiben, welche die Keime aller übrigen Metazoen (von den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/200>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.