Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Dualistische Theorie des Bewußtseins.
rabimus-Rede dagegen anfänglich nur von Seiten weniger Natur-
forscher und Philosophen, von jenen Wenigen, die gleichzeitig
über hinreichende naturphilosophische Kenntnisse und über den
erforderlichen moralischen Muth verfügten, um den dogmatischen
Machtsprüchen des allgewaltigen Sekretärs und Diktators der
Berliner Akademie der Wissenschaften entgegenzutreten.

Der merkwürdige Erfolg der Ignorabimus-Rede (den der
Redner selbst später gelegentlich als unberechtigt und übertrieben
bezeichnet hat!) erklärt sich aus zwei Gründen, einem äußeren
und einem inneren. Aeußerlich betrachtet war dieselbe unzweifel-
haft "ein bedeutungsvolles rhetorisches Kunstwerk, eine schöne
Predigt
von hoher Vollendung der Form und überraschendem
Wechsel naturphilosophischer Bilder. Bekanntlich beurtheilt aber
die Mehrheit -- und besonders das "schöne Geschlecht"! --
eine schöne Predigt nicht nach dem wahren Ideen-Gehalte,
sondern nach dem ästhetischen Unterhaltungswerthe" (Monismus,
S. 44). Innerlich analysirt dagegen enthält die Ignorabimus-
Rede das entschiedene Programm des metaphysischen
Dualismus
; die Welt ist "doppelt unbegreiflich": einmal
die materielle Welt, in welcher "Materie und Kraft" ihr Wesen
treiben, und gegenüber, ganz getrennt, die immaterielle Welt
des "Geistes", in welcher "Denken und Bewußtsein nicht aus
materiellen Bedingungen erklärbar" sind, wie bei der ersteren.
Es war ganz naturgemäß, daß der herrschende Dualismus und
Mysticismus diese Anerkennung der zwei verschiedenen Welten
mit Begierde ergriff, um damit die Doppelnatur des Menschen
und die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen. Der Jubel der
Spiritualisten darüber war um so heller und berechtigter, als
E. Du Bois-Reymond bis dahin als ein bedeutender prin-
cipieller Vertreter des wissenschaftlichen Materialismus gegolten
hatte; und das war und blieb er auch (trotz seiner "schönen"

Haeckel, Welträthsel. 14

X. Dualiſtiſche Theorie des Bewußtſeins.
rabimus-Rede dagegen anfänglich nur von Seiten weniger Natur-
forſcher und Philoſophen, von jenen Wenigen, die gleichzeitig
über hinreichende naturphiloſophiſche Kenntniſſe und über den
erforderlichen moraliſchen Muth verfügten, um den dogmatiſchen
Machtſprüchen des allgewaltigen Sekretärs und Diktators der
Berliner Akademie der Wiſſenſchaften entgegenzutreten.

Der merkwürdige Erfolg der Ignorabimus-Rede (den der
Redner ſelbſt ſpäter gelegentlich als unberechtigt und übertrieben
bezeichnet hat!) erklärt ſich aus zwei Gründen, einem äußeren
und einem inneren. Aeußerlich betrachtet war dieſelbe unzweifel-
haft „ein bedeutungsvolles rhetoriſches Kunſtwerk, eine ſchöne
Predigt
von hoher Vollendung der Form und überraſchendem
Wechſel naturphiloſophiſcher Bilder. Bekanntlich beurtheilt aber
die Mehrheit — und beſonders das „ſchöne Geſchlecht“! —
eine ſchöne Predigt nicht nach dem wahren Ideen-Gehalte,
ſondern nach dem äſthetiſchen Unterhaltungswerthe“ (Monismus,
S. 44). Innerlich analyſirt dagegen enthält die Ignorabimus-
Rede das entſchiedene Programm des metaphyſiſchen
Dualismus
; die Welt iſt „doppelt unbegreiflich“: einmal
die materielle Welt, in welcher „Materie und Kraft“ ihr Weſen
treiben, und gegenüber, ganz getrennt, die immaterielle Welt
des „Geiſtes“, in welcher „Denken und Bewußtſein nicht aus
materiellen Bedingungen erklärbar“ ſind, wie bei der erſteren.
Es war ganz naturgemäß, daß der herrſchende Dualismus und
Myſticismus dieſe Anerkennung der zwei verſchiedenen Welten
mit Begierde ergriff, um damit die Doppelnatur des Menſchen
und die Unſterblichkeit der Seele zu beweiſen. Der Jubel der
Spiritualiſten darüber war um ſo heller und berechtigter, als
E. Du Bois-Reymond bis dahin als ein bedeutender prin-
cipieller Vertreter des wiſſenſchaftlichen Materialismus gegolten
hatte; und das war und blieb er auch (trotz ſeiner „ſchönen“

Haeckel, Welträthſel. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Duali&#x017F;ti&#x017F;che Theorie des Bewußt&#x017F;eins.</fw><lb/>
rabimus-Rede dagegen anfänglich nur von Seiten weniger Natur-<lb/>
for&#x017F;cher und Philo&#x017F;ophen, von jenen Wenigen, die gleichzeitig<lb/>
über hinreichende naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e und über den<lb/>
erforderlichen morali&#x017F;chen Muth verfügten, um den dogmati&#x017F;chen<lb/>
Macht&#x017F;prüchen des allgewaltigen Sekretärs und Diktators der<lb/>
Berliner Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften entgegenzutreten.</p><lb/>
          <p>Der merkwürdige Erfolg der Ignorabimus-Rede (den der<lb/>
Redner &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;päter gelegentlich als unberechtigt und übertrieben<lb/>
bezeichnet hat!) erklärt &#x017F;ich aus zwei Gründen, einem äußeren<lb/>
und einem inneren. Aeußerlich betrachtet war die&#x017F;elbe unzweifel-<lb/>
haft &#x201E;ein bedeutungsvolles rhetori&#x017F;ches Kun&#x017F;twerk, eine <hi rendition="#g">&#x017F;chöne<lb/>
Predigt</hi> von hoher Vollendung der Form und überra&#x017F;chendem<lb/>
Wech&#x017F;el naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;cher Bilder. Bekanntlich beurtheilt aber<lb/>
die Mehrheit &#x2014; und be&#x017F;onders das &#x201E;&#x017F;chöne Ge&#x017F;chlecht&#x201C;! &#x2014;<lb/>
eine &#x017F;chöne Predigt nicht nach dem wahren Ideen-Gehalte,<lb/>
&#x017F;ondern nach dem ä&#x017F;theti&#x017F;chen Unterhaltungswerthe&#x201C; (Monismus,<lb/>
S. 44). Innerlich analy&#x017F;irt dagegen enthält die Ignorabimus-<lb/>
Rede das ent&#x017F;chiedene Programm des <hi rendition="#g">metaphy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Dualismus</hi>; die Welt i&#x017F;t &#x201E;<hi rendition="#g">doppelt</hi> unbegreiflich&#x201C;: einmal<lb/>
die materielle Welt, in welcher &#x201E;Materie und Kraft&#x201C; ihr We&#x017F;en<lb/>
treiben, und gegenüber, ganz getrennt, die immaterielle Welt<lb/>
des &#x201E;Gei&#x017F;tes&#x201C;, in welcher &#x201E;Denken und Bewußt&#x017F;ein nicht aus<lb/>
materiellen Bedingungen erklärbar&#x201C; &#x017F;ind, wie bei der er&#x017F;teren.<lb/>
Es war ganz naturgemäß, daß der herr&#x017F;chende Dualismus und<lb/>
My&#x017F;ticismus die&#x017F;e Anerkennung der zwei ver&#x017F;chiedenen Welten<lb/>
mit Begierde ergriff, um damit die Doppelnatur des Men&#x017F;chen<lb/>
und die Un&#x017F;terblichkeit der Seele zu bewei&#x017F;en. Der Jubel der<lb/>
Spirituali&#x017F;ten darüber war um &#x017F;o heller und berechtigter, als<lb/>
E. <hi rendition="#g">Du Bois-Reymond</hi> bis dahin als ein bedeutender prin-<lb/>
cipieller Vertreter des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Materialismus gegolten<lb/>
hatte; und das war und blieb er auch (trotz &#x017F;einer &#x201E;&#x017F;chönen&#x201C;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Haeckel</hi>, Welträth&#x017F;el. 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0225] X. Dualiſtiſche Theorie des Bewußtſeins. rabimus-Rede dagegen anfänglich nur von Seiten weniger Natur- forſcher und Philoſophen, von jenen Wenigen, die gleichzeitig über hinreichende naturphiloſophiſche Kenntniſſe und über den erforderlichen moraliſchen Muth verfügten, um den dogmatiſchen Machtſprüchen des allgewaltigen Sekretärs und Diktators der Berliner Akademie der Wiſſenſchaften entgegenzutreten. Der merkwürdige Erfolg der Ignorabimus-Rede (den der Redner ſelbſt ſpäter gelegentlich als unberechtigt und übertrieben bezeichnet hat!) erklärt ſich aus zwei Gründen, einem äußeren und einem inneren. Aeußerlich betrachtet war dieſelbe unzweifel- haft „ein bedeutungsvolles rhetoriſches Kunſtwerk, eine ſchöne Predigt von hoher Vollendung der Form und überraſchendem Wechſel naturphiloſophiſcher Bilder. Bekanntlich beurtheilt aber die Mehrheit — und beſonders das „ſchöne Geſchlecht“! — eine ſchöne Predigt nicht nach dem wahren Ideen-Gehalte, ſondern nach dem äſthetiſchen Unterhaltungswerthe“ (Monismus, S. 44). Innerlich analyſirt dagegen enthält die Ignorabimus- Rede das entſchiedene Programm des metaphyſiſchen Dualismus; die Welt iſt „doppelt unbegreiflich“: einmal die materielle Welt, in welcher „Materie und Kraft“ ihr Weſen treiben, und gegenüber, ganz getrennt, die immaterielle Welt des „Geiſtes“, in welcher „Denken und Bewußtſein nicht aus materiellen Bedingungen erklärbar“ ſind, wie bei der erſteren. Es war ganz naturgemäß, daß der herrſchende Dualismus und Myſticismus dieſe Anerkennung der zwei verſchiedenen Welten mit Begierde ergriff, um damit die Doppelnatur des Menſchen und die Unſterblichkeit der Seele zu beweiſen. Der Jubel der Spiritualiſten darüber war um ſo heller und berechtigter, als E. Du Bois-Reymond bis dahin als ein bedeutender prin- cipieller Vertreter des wiſſenſchaftlichen Materialismus gegolten hatte; und das war und blieb er auch (trotz ſeiner „ſchönen“ Haeckel, Welträthſel. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/225
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/225>, abgerufen am 24.11.2024.