achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich von Voltaire, Danton, Mirabeau u. A., ferner von den Hauptvertretern des damaligen Materialismus, Holbach, Lamettrie u. A. Dieselbe Ueber- zeugung vertrat auch der geistreiche Freund der Letzteren, der größte der Hohenzollern-Fürsten, der monistische "Philosoph von Sans-Souci". Was würde Friedrich der Große, dieser "gekrönte Thanatist und Atheist", sagen, wenn er heute seine monistischen Ueberzeugungen mit denjenigen seiner Nachfolger vergleichen könnte!
Unter den denkenden Aerzten ist die Ueberzeugung, daß mit dem Tode des Menschen auch die Existenz seiner Seele auf- höre, wohl seit Jahrhunderten sehr verbreitet gewesen; aber auch sie hüteten sich meistens wohl, dieselbe auszusprechen. Auch blieb immerhin noch im vorigen Jahrhundert die empirische Kenntniß des Gehirns so unvollkommen, daß die "Seele" als ein räthsel- hafter Bewohner desselben ihre selbstständige Existenz fortfristen konnte. Endgültig beseitigt wurde dieselbe erst durch die Riesen- fortschritte der Biologie in unserem Jahrhundert und besonders in dessen zweiter Hälfte. Die Begründung der Descendenz-Theorie und der Zellen-Theorie, die überraschenden Entdeckungen der Ontogenie und der Experimental-Physiologie, vor Allem aber die bewunderungswürdigen Fortschritte der mikroskopischen Gehirn- Anatomie entzogen dem Athanismus allmählich jeden Boden, so daß jetzt nur selten ein sachkundiger und ehrlicher Biologe noch für die Unsterblichkeit der Seele eintritt. Die monistischen Philo- sophen des neunzehnten Jahrhunderts (Strauß, Feuerbach, Büchner, Spencer u. s. w.) sind sämmtlich Thanatisten.
Athanismus und Religion. Die weiteste Verbreitung und die höchste Bedeutung hat das Dogma der persönlichen Un- sterblichkeit erst durch seine innige Verbindung mit den Glaubens- lehren des Christenthums gefunden; und diese hat auch zu der irrthümlichen, heute noch sehr verbreiteten Ansicht geführt,
Haeckel, Welträthsel. 15
XI. Athanismus und Religion.
achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich von Voltaire, Danton, Mirabeau u. A., ferner von den Hauptvertretern des damaligen Materialismus, Holbach, Lamettrie u. A. Dieſelbe Ueber- zeugung vertrat auch der geiſtreiche Freund der Letzteren, der größte der Hohenzollern-Fürſten, der moniſtiſche „Philoſoph von Sans-Souci“. Was würde Friedrich der Große, dieſer „gekrönte Thanatiſt und Atheiſt“, ſagen, wenn er heute ſeine moniſtiſchen Ueberzeugungen mit denjenigen ſeiner Nachfolger vergleichen könnte!
Unter den denkenden Aerzten iſt die Ueberzeugung, daß mit dem Tode des Menſchen auch die Exiſtenz ſeiner Seele auf- höre, wohl ſeit Jahrhunderten ſehr verbreitet geweſen; aber auch ſie hüteten ſich meiſtens wohl, dieſelbe auszuſprechen. Auch blieb immerhin noch im vorigen Jahrhundert die empiriſche Kenntniß des Gehirns ſo unvollkommen, daß die „Seele“ als ein räthſel- hafter Bewohner desſelben ihre ſelbſtſtändige Exiſtenz fortfriſten konnte. Endgültig beſeitigt wurde dieſelbe erſt durch die Rieſen- fortſchritte der Biologie in unſerem Jahrhundert und beſonders in deſſen zweiter Hälfte. Die Begründung der Deſcendenz-Theorie und der Zellen-Theorie, die überraſchenden Entdeckungen der Ontogenie und der Experimental-Phyſiologie, vor Allem aber die bewunderungswürdigen Fortſchritte der mikroſkopiſchen Gehirn- Anatomie entzogen dem Athanismus allmählich jeden Boden, ſo daß jetzt nur ſelten ein ſachkundiger und ehrlicher Biologe noch für die Unſterblichkeit der Seele eintritt. Die moniſtiſchen Philo- ſophen des neunzehnten Jahrhunderts (Strauß, Feuerbach, Büchner, Spencer u. ſ. w.) ſind ſämmtlich Thanatiſten.
Athanismus und Religion. Die weiteſte Verbreitung und die höchſte Bedeutung hat das Dogma der perſönlichen Un- ſterblichkeit erſt durch ſeine innige Verbindung mit den Glaubens- lehren des Chriſtenthums gefunden; und dieſe hat auch zu der irrthümlichen, heute noch ſehr verbreiteten Anſicht geführt,
Haeckel, Welträthſel. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0241"n="225"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XI.</hi> Athanismus und Religion.</fw><lb/>
achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich von <hirendition="#g">Voltaire, Danton,<lb/>
Mirabeau</hi> u. A., ferner von den Hauptvertretern des damaligen<lb/>
Materialismus, <hirendition="#g">Holbach, Lamettrie</hi> u. A. Dieſelbe Ueber-<lb/>
zeugung vertrat auch der geiſtreiche Freund der Letzteren, der<lb/>
größte der Hohenzollern-Fürſten, der moniſtiſche „Philoſoph von<lb/>
Sans-Souci“. Was würde <hirendition="#g">Friedrich der Große,</hi> dieſer<lb/>„<hirendition="#g">gekrönte Thanatiſt und Atheiſt</hi>“, ſagen, wenn er heute<lb/>ſeine moniſtiſchen Ueberzeugungen mit denjenigen ſeiner Nachfolger<lb/>
vergleichen könnte!</p><lb/><p>Unter den <hirendition="#g">denkenden Aerzten</hi> iſt die Ueberzeugung, daß<lb/>
mit dem Tode des Menſchen auch die Exiſtenz ſeiner Seele auf-<lb/>
höre, wohl ſeit Jahrhunderten ſehr verbreitet geweſen; aber auch<lb/>ſie hüteten ſich meiſtens wohl, dieſelbe auszuſprechen. Auch blieb<lb/>
immerhin noch im vorigen Jahrhundert die empiriſche Kenntniß<lb/>
des Gehirns ſo unvollkommen, daß die „Seele“ als ein räthſel-<lb/>
hafter Bewohner desſelben ihre ſelbſtſtändige Exiſtenz fortfriſten<lb/>
konnte. Endgültig beſeitigt wurde dieſelbe erſt durch die Rieſen-<lb/>
fortſchritte der Biologie in unſerem Jahrhundert und beſonders<lb/>
in deſſen zweiter Hälfte. Die Begründung der Deſcendenz-Theorie<lb/>
und der Zellen-Theorie, die überraſchenden Entdeckungen der<lb/>
Ontogenie und der Experimental-Phyſiologie, vor Allem aber die<lb/>
bewunderungswürdigen Fortſchritte der mikroſkopiſchen Gehirn-<lb/>
Anatomie entzogen dem Athanismus allmählich jeden Boden, ſo<lb/>
daß jetzt nur ſelten ein ſachkundiger und ehrlicher Biologe noch<lb/>
für die Unſterblichkeit der Seele eintritt. Die moniſtiſchen Philo-<lb/>ſophen des neunzehnten Jahrhunderts (<hirendition="#g">Strauß, Feuerbach,<lb/>
Büchner, Spencer</hi> u. ſ. w.) ſind ſämmtlich <hirendition="#g">Thanatiſten</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#b">Athanismus und Religion.</hi> Die weiteſte Verbreitung<lb/>
und die höchſte Bedeutung hat das Dogma der perſönlichen Un-<lb/>ſterblichkeit erſt durch ſeine innige Verbindung mit den Glaubens-<lb/>
lehren des <hirendition="#g">Chriſtenthums</hi> gefunden; und dieſe hat auch zu<lb/>
der irrthümlichen, heute noch ſehr verbreiteten Anſicht geführt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Haeckel,</hi> Welträthſel. 15</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0241]
XI. Athanismus und Religion.
achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich von Voltaire, Danton,
Mirabeau u. A., ferner von den Hauptvertretern des damaligen
Materialismus, Holbach, Lamettrie u. A. Dieſelbe Ueber-
zeugung vertrat auch der geiſtreiche Freund der Letzteren, der
größte der Hohenzollern-Fürſten, der moniſtiſche „Philoſoph von
Sans-Souci“. Was würde Friedrich der Große, dieſer
„gekrönte Thanatiſt und Atheiſt“, ſagen, wenn er heute
ſeine moniſtiſchen Ueberzeugungen mit denjenigen ſeiner Nachfolger
vergleichen könnte!
Unter den denkenden Aerzten iſt die Ueberzeugung, daß
mit dem Tode des Menſchen auch die Exiſtenz ſeiner Seele auf-
höre, wohl ſeit Jahrhunderten ſehr verbreitet geweſen; aber auch
ſie hüteten ſich meiſtens wohl, dieſelbe auszuſprechen. Auch blieb
immerhin noch im vorigen Jahrhundert die empiriſche Kenntniß
des Gehirns ſo unvollkommen, daß die „Seele“ als ein räthſel-
hafter Bewohner desſelben ihre ſelbſtſtändige Exiſtenz fortfriſten
konnte. Endgültig beſeitigt wurde dieſelbe erſt durch die Rieſen-
fortſchritte der Biologie in unſerem Jahrhundert und beſonders
in deſſen zweiter Hälfte. Die Begründung der Deſcendenz-Theorie
und der Zellen-Theorie, die überraſchenden Entdeckungen der
Ontogenie und der Experimental-Phyſiologie, vor Allem aber die
bewunderungswürdigen Fortſchritte der mikroſkopiſchen Gehirn-
Anatomie entzogen dem Athanismus allmählich jeden Boden, ſo
daß jetzt nur ſelten ein ſachkundiger und ehrlicher Biologe noch
für die Unſterblichkeit der Seele eintritt. Die moniſtiſchen Philo-
ſophen des neunzehnten Jahrhunderts (Strauß, Feuerbach,
Büchner, Spencer u. ſ. w.) ſind ſämmtlich Thanatiſten.
Athanismus und Religion. Die weiteſte Verbreitung
und die höchſte Bedeutung hat das Dogma der perſönlichen Un-
ſterblichkeit erſt durch ſeine innige Verbindung mit den Glaubens-
lehren des Chriſtenthums gefunden; und dieſe hat auch zu
der irrthümlichen, heute noch ſehr verbreiteten Anſicht geführt,
Haeckel, Welträthſel. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.