Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Unsterblichkeit der Thierseele. XI. hatte. Seinen einzigen Umgang bildeten einige Dienstleute, mitdenen er nur die nöthigsten Worte wechselte, und eine große Meute der verschiedensten Hunde, mit denen er im innigsten Seelen-Verkehr lebte. Durch vieljährige Erziehung und Dressur derselben hatte sich dieser feinsinnige Beobachter und Naturfreund tief in die individuelle Psyche seiner Hunde eingelebt, und er war von deren persönlicher Unsterblichkeit ebenso fest überzeugt wie von seiner eigenen. Einzelne seiner intelligentesten Hunde standen nach seinem objektiven Vergleiche auf einer höheren psychischen Stufe als seine alte, stumpfsinnige Magd und der rohe, einfältige Knecht. Jeder unbefangene Beobachter, der Jahre lang das bewußte und intelligente Seelenleben ausgezeichneter Hunde studirt, der aufmerksam die physiologischen Vorgänge ihres Denkens, Urtheilens, Schließens verfolgt hat, wird zugeben müssen, daß sie mit gleichem Rechte die "Unsterblichkeit" für sich in Anspruch nehmen können wie der Mensch. Beweise für den Athanismus. Die Gründe, welche man Unſterblichkeit der Thierſeele. XI. hatte. Seinen einzigen Umgang bildeten einige Dienſtleute, mitdenen er nur die nöthigſten Worte wechſelte, und eine große Meute der verſchiedenſten Hunde, mit denen er im innigſten Seelen-Verkehr lebte. Durch vieljährige Erziehung und Dreſſur derſelben hatte ſich dieſer feinſinnige Beobachter und Naturfreund tief in die individuelle Pſyche ſeiner Hunde eingelebt, und er war von deren perſönlicher Unſterblichkeit ebenſo feſt überzeugt wie von ſeiner eigenen. Einzelne ſeiner intelligenteſten Hunde ſtanden nach ſeinem objektiven Vergleiche auf einer höheren pſychiſchen Stufe als ſeine alte, ſtumpfſinnige Magd und der rohe, einfältige Knecht. Jeder unbefangene Beobachter, der Jahre lang das bewußte und intelligente Seelenleben ausgezeichneter Hunde ſtudirt, der aufmerkſam die phyſiologiſchen Vorgänge ihres Denkens, Urtheilens, Schließens verfolgt hat, wird zugeben müſſen, daß ſie mit gleichem Rechte die „Unſterblichkeit“ für ſich in Anſpruch nehmen können wie der Menſch. Beweiſe für den Athanismus. Die Gründe, welche man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="234"/><fw place="top" type="header">Unſterblichkeit der Thierſeele. <hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/> hatte. Seinen einzigen Umgang bildeten einige Dienſtleute, mit<lb/> denen er nur die nöthigſten Worte wechſelte, und eine große<lb/> Meute der verſchiedenſten Hunde, mit denen er im innigſten<lb/> Seelen-Verkehr lebte. Durch vieljährige Erziehung und Dreſſur<lb/> derſelben hatte ſich dieſer feinſinnige Beobachter und Naturfreund<lb/> tief in die individuelle Pſyche ſeiner Hunde eingelebt, und er<lb/> war von deren perſönlicher Unſterblichkeit ebenſo feſt überzeugt<lb/> wie von ſeiner eigenen. Einzelne ſeiner intelligenteſten Hunde<lb/> ſtanden nach ſeinem objektiven Vergleiche auf einer höheren<lb/> pſychiſchen Stufe als ſeine alte, ſtumpfſinnige Magd und der<lb/> rohe, einfältige Knecht. Jeder unbefangene Beobachter, der Jahre<lb/> lang das bewußte und intelligente Seelenleben ausgezeichneter<lb/> Hunde ſtudirt, der aufmerkſam die phyſiologiſchen Vorgänge ihres<lb/> Denkens, Urtheilens, Schließens verfolgt hat, wird zugeben<lb/> müſſen, daß ſie mit gleichem Rechte die „Unſterblichkeit“ für ſich<lb/> in Anſpruch nehmen können wie der Menſch.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Beweiſe für den Athanismus.</hi> Die Gründe, welche man<lb/> ſeit zweitauſend Jahren für die Unſterblichkeit der Seele anführt,<lb/> und welche auch heute noch dafür geltend gemacht werden, ent-<lb/> ſpringen zum größten Theile nicht dem Streben nach Erkenntniß<lb/> der Wahrheit, ſondern vielmehr dem ſogenannten „Bedürfniß des<lb/> Gemüthes“, d. h. dem Phantaſieleben und der Dichtung. Um<lb/> mit <hi rendition="#g">Kant</hi> zu reden, iſt die Unſterblichkeit der Seele nicht ein<lb/> Erkenntniß-Objekt der <hi rendition="#g">reinen</hi> Vernunft, ſondern ein „Poſtulat<lb/> der <hi rendition="#g">praktiſchen</hi> Vernunft“. Dieſe letztere und die mit ihr<lb/> zuſammenhängenden „Bedürfniſſe des Gemüthes, der moraliſchen<lb/> Erziehung“ u. ſ. w. müſſen wir aber ganz aus dem Spiele<lb/> laſſen, wenn wir ehrlich und unbefangen zur reinen Erkenntniß<lb/> der <hi rendition="#g">Wahrheit</hi> gelangen wollen; denn dieſe iſt einzig und allein<lb/> durch empiriſch begründete und logiſch klare Schlüſſe der <hi rendition="#g">reinen</hi><lb/> Vernunft möglich. Es gilt alſo hier vom <hi rendition="#g">Athanismus</hi> das-<lb/> ſelbe wie vom <hi rendition="#g">Theismus:</hi> beide ſind nur Gegenſtände der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0250]
Unſterblichkeit der Thierſeele. XI.
hatte. Seinen einzigen Umgang bildeten einige Dienſtleute, mit
denen er nur die nöthigſten Worte wechſelte, und eine große
Meute der verſchiedenſten Hunde, mit denen er im innigſten
Seelen-Verkehr lebte. Durch vieljährige Erziehung und Dreſſur
derſelben hatte ſich dieſer feinſinnige Beobachter und Naturfreund
tief in die individuelle Pſyche ſeiner Hunde eingelebt, und er
war von deren perſönlicher Unſterblichkeit ebenſo feſt überzeugt
wie von ſeiner eigenen. Einzelne ſeiner intelligenteſten Hunde
ſtanden nach ſeinem objektiven Vergleiche auf einer höheren
pſychiſchen Stufe als ſeine alte, ſtumpfſinnige Magd und der
rohe, einfältige Knecht. Jeder unbefangene Beobachter, der Jahre
lang das bewußte und intelligente Seelenleben ausgezeichneter
Hunde ſtudirt, der aufmerkſam die phyſiologiſchen Vorgänge ihres
Denkens, Urtheilens, Schließens verfolgt hat, wird zugeben
müſſen, daß ſie mit gleichem Rechte die „Unſterblichkeit“ für ſich
in Anſpruch nehmen können wie der Menſch.
Beweiſe für den Athanismus. Die Gründe, welche man
ſeit zweitauſend Jahren für die Unſterblichkeit der Seele anführt,
und welche auch heute noch dafür geltend gemacht werden, ent-
ſpringen zum größten Theile nicht dem Streben nach Erkenntniß
der Wahrheit, ſondern vielmehr dem ſogenannten „Bedürfniß des
Gemüthes“, d. h. dem Phantaſieleben und der Dichtung. Um
mit Kant zu reden, iſt die Unſterblichkeit der Seele nicht ein
Erkenntniß-Objekt der reinen Vernunft, ſondern ein „Poſtulat
der praktiſchen Vernunft“. Dieſe letztere und die mit ihr
zuſammenhängenden „Bedürfniſſe des Gemüthes, der moraliſchen
Erziehung“ u. ſ. w. müſſen wir aber ganz aus dem Spiele
laſſen, wenn wir ehrlich und unbefangen zur reinen Erkenntniß
der Wahrheit gelangen wollen; denn dieſe iſt einzig und allein
durch empiriſch begründete und logiſch klare Schlüſſe der reinen
Vernunft möglich. Es gilt alſo hier vom Athanismus das-
ſelbe wie vom Theismus: beide ſind nur Gegenſtände der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |