ohne daß der Aether die Massen-Anziehung der getrennten Atome vermittelt, da wir keine Fernwirkung annehmen können. Die Verwandlung einer Energie-Form in die andere, wie sie das Gesetz von der Erhaltung der Kraft nachweist, bestätigt zugleich die beständige Wechselwirkung zwischen den beiden Haupttheilen der Substanz, Aether und Masse.
Kraft und Energie. Das große Grundgesetz der Natur, welches wir als Substanz-Gesetz an die Spitze aller physika- lischen Betrachtungen stellen, wurde ursprünglich von Robert Mayer, der es aufstellte (1842), und von Helmholtz, der es ausführte (1847), als das Gesetz von der Erhaltung der Kraft bezeichnet. Schon 10 Jahre früher hatte ein anderer deutscher Naturforscher, Friedrich Mohr in Bonn, die wesentlichen Grundgedanken desselben klar entwickelt (1837). Später wurde der alte Begriff der Kraft durch die moderne Physik von demjenigen der Energie getrennt, der ursprünglich gleichbedeutend war. Demnach wird jetzt dasselbe Gesetz ge- wöhnlich als das "Gesetz von der Konstanz der Energie" bezeichnet. Für die allgemeine Betrachtung desselben, mit der ich mich hier begnügen muß, und für das große Princip von der "Erhaltung der Substanz" kommt dieser feinere Unter- schied nicht in Betracht. Der Leser, der sich dafür interessirt, findet eine sehr klare Auseinandersetzung darüber z. B. in dem ausgezeichneten Aufsatz des englischen Physikers Tyndall über "das Grundgesetz der Natur"*). Dort ist auch eingehend die universale Bedeutung dieses kosmologischen Grundgesetzes er- läutert, sowie seine Anwendung auf die wichtigsten Probleme sehr verschiedener Gebiete. Wir begnügen uns hier mit der wichtigen Thatsache, daß gegenwärtig das "Energie-Princip"
*)John Tyndall, Fragmente aus den Naturwissenschaften. Braunschweig 1898.
XII. Kraft und Energie.
ohne daß der Aether die Maſſen-Anziehung der getrennten Atome vermittelt, da wir keine Fernwirkung annehmen können. Die Verwandlung einer Energie-Form in die andere, wie ſie das Geſetz von der Erhaltung der Kraft nachweiſt, beſtätigt zugleich die beſtändige Wechſelwirkung zwiſchen den beiden Haupttheilen der Subſtanz, Aether und Maſſe.
Kraft und Energie. Das große Grundgeſetz der Natur, welches wir als Subſtanz-Geſetz an die Spitze aller phyſika- liſchen Betrachtungen ſtellen, wurde urſprünglich von Robert Mayer, der es aufſtellte (1842), und von Helmholtz, der es ausführte (1847), als das Geſetz von der Erhaltung der Kraft bezeichnet. Schon 10 Jahre früher hatte ein anderer deutſcher Naturforſcher, Friedrich Mohr in Bonn, die weſentlichen Grundgedanken desſelben klar entwickelt (1837). Später wurde der alte Begriff der Kraft durch die moderne Phyſik von demjenigen der Energie getrennt, der urſprünglich gleichbedeutend war. Demnach wird jetzt dasſelbe Geſetz ge- wöhnlich als das „Geſetz von der Konſtanz der Energie“ bezeichnet. Für die allgemeine Betrachtung desſelben, mit der ich mich hier begnügen muß, und für das große Princip von der „Erhaltung der Subſtanz“ kommt dieſer feinere Unter- ſchied nicht in Betracht. Der Leſer, der ſich dafür intereſſirt, findet eine ſehr klare Auseinanderſetzung darüber z. B. in dem ausgezeichneten Aufſatz des engliſchen Phyſikers Tyndall über „das Grundgeſetz der Natur“*). Dort iſt auch eingehend die univerſale Bedeutung dieſes kosmologiſchen Grundgeſetzes er- läutert, ſowie ſeine Anwendung auf die wichtigſten Probleme ſehr verſchiedener Gebiete. Wir begnügen uns hier mit der wichtigen Thatſache, daß gegenwärtig das „Energie-Princip“
*)John Tyndall, Fragmente aus den Naturwiſſenſchaften. Braunſchweig 1898.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="265"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XII.</hi> Kraft und Energie.</fw><lb/>
ohne daß der Aether die Maſſen-Anziehung der getrennten<lb/>
Atome vermittelt, da wir keine Fernwirkung annehmen können.<lb/>
Die Verwandlung einer Energie-Form in die andere, wie ſie<lb/>
das Geſetz von der Erhaltung der Kraft nachweiſt, beſtätigt<lb/>
zugleich die beſtändige Wechſelwirkung zwiſchen den beiden<lb/>
Haupttheilen der Subſtanz, <hirendition="#g">Aether</hi> und <hirendition="#g">Maſſe</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#b">Kraft und Energie.</hi> Das große Grundgeſetz der Natur,<lb/>
welches wir als Subſtanz-Geſetz an die Spitze aller phyſika-<lb/>
liſchen Betrachtungen ſtellen, wurde urſprünglich von <hirendition="#g">Robert<lb/>
Mayer,</hi> der es aufſtellte (1842), und von <hirendition="#g">Helmholtz,</hi> der<lb/>
es ausführte (1847), als das Geſetz von der <hirendition="#g">Erhaltung der<lb/>
Kraft</hi> bezeichnet. Schon 10 Jahre früher hatte ein anderer<lb/>
deutſcher Naturforſcher, <hirendition="#g">Friedrich Mohr</hi> in Bonn, die<lb/>
weſentlichen Grundgedanken desſelben klar entwickelt (1837).<lb/>
Später wurde der alte Begriff der <hirendition="#g">Kraft</hi> durch die moderne<lb/>
Phyſik von demjenigen der <hirendition="#g">Energie</hi> getrennt, der urſprünglich<lb/>
gleichbedeutend war. Demnach wird jetzt dasſelbe Geſetz ge-<lb/>
wöhnlich als das „Geſetz von der <hirendition="#g">Konſtanz der Energie</hi>“<lb/>
bezeichnet. Für die allgemeine Betrachtung desſelben, mit der<lb/>
ich mich hier begnügen muß, und für das große Princip von<lb/>
der „Erhaltung der Subſtanz“ kommt dieſer feinere Unter-<lb/>ſchied nicht in Betracht. Der Leſer, der ſich dafür intereſſirt,<lb/>
findet eine ſehr klare Auseinanderſetzung darüber z. B. in dem<lb/>
ausgezeichneten Aufſatz des engliſchen Phyſikers <hirendition="#g">Tyndall</hi> über<lb/>„das Grundgeſetz der Natur“<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">John Tyndall,</hi> Fragmente aus den Naturwiſſenſchaften.<lb/>
Braunſchweig 1898.</note>. Dort iſt auch eingehend die<lb/>
univerſale Bedeutung dieſes kosmologiſchen Grundgeſetzes er-<lb/>
läutert, ſowie ſeine Anwendung auf die wichtigſten Probleme<lb/>ſehr verſchiedener Gebiete. Wir begnügen uns hier mit der<lb/>
wichtigen Thatſache, daß gegenwärtig das „Energie-Princip“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[265/0281]
XII. Kraft und Energie.
ohne daß der Aether die Maſſen-Anziehung der getrennten
Atome vermittelt, da wir keine Fernwirkung annehmen können.
Die Verwandlung einer Energie-Form in die andere, wie ſie
das Geſetz von der Erhaltung der Kraft nachweiſt, beſtätigt
zugleich die beſtändige Wechſelwirkung zwiſchen den beiden
Haupttheilen der Subſtanz, Aether und Maſſe.
Kraft und Energie. Das große Grundgeſetz der Natur,
welches wir als Subſtanz-Geſetz an die Spitze aller phyſika-
liſchen Betrachtungen ſtellen, wurde urſprünglich von Robert
Mayer, der es aufſtellte (1842), und von Helmholtz, der
es ausführte (1847), als das Geſetz von der Erhaltung der
Kraft bezeichnet. Schon 10 Jahre früher hatte ein anderer
deutſcher Naturforſcher, Friedrich Mohr in Bonn, die
weſentlichen Grundgedanken desſelben klar entwickelt (1837).
Später wurde der alte Begriff der Kraft durch die moderne
Phyſik von demjenigen der Energie getrennt, der urſprünglich
gleichbedeutend war. Demnach wird jetzt dasſelbe Geſetz ge-
wöhnlich als das „Geſetz von der Konſtanz der Energie“
bezeichnet. Für die allgemeine Betrachtung desſelben, mit der
ich mich hier begnügen muß, und für das große Princip von
der „Erhaltung der Subſtanz“ kommt dieſer feinere Unter-
ſchied nicht in Betracht. Der Leſer, der ſich dafür intereſſirt,
findet eine ſehr klare Auseinanderſetzung darüber z. B. in dem
ausgezeichneten Aufſatz des engliſchen Phyſikers Tyndall über
„das Grundgeſetz der Natur“ *). Dort iſt auch eingehend die
univerſale Bedeutung dieſes kosmologiſchen Grundgeſetzes er-
läutert, ſowie ſeine Anwendung auf die wichtigſten Probleme
ſehr verſchiedener Gebiete. Wir begnügen uns hier mit der
wichtigen Thatſache, daß gegenwärtig das „Energie-Princip“
*) John Tyndall, Fragmente aus den Naturwiſſenſchaften.
Braunſchweig 1898.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/281>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.