Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Schöpfung des Weltalls. XIII. wo denkende Menschen wohnten, der Glaube an die Schöpfungderselben. In Tausenden von interessanten, mehr oder weniger fabelhaften Sagen und Dichtungen, Kosmogonien und Kreations-Mythen, hat dieser Schöpfungs-Glaube seinen mannigfaltigen Ausdruck gefunden. Frei davon blieben nur wenige große Philosophen und besonders jene bewunderungs- würdigen freien Denker des klassischen Alterthums, die zuerst den Gedanken der natürlichen Entwickelung erfaßten. Im Gegensatz zu diesem letzteren trugen alle jene Schöpfungs-Mythen den Charakter des Uebernatürlichen, Wunderbaren oder Transscendenten. Unfähig, das Wesen der Welt selbst zu er- kennen und ihre Entstehung durch natürliche Ursachen zu erklären, mußte die unentwickelte Vernunft selbstverständlich zum Wunder greifen. In den meisten Schöpfungs-Sagen verknüpfte sich mit dem Wunder der Anthropismus. Wie der Mensch mit Ab- sicht und durch Kunst seine Werke schaffte, so sollte der bildende "Gott" planmäßig die Welt erschaffen haben; die Vorstellung dieses Schöpfers war meistens ganz anthropomorph, ein offen- kundiger "anthropistischer Kreatismus". Der "allmächtige Schöpfer Himmels und der Erden", wie er im ersten Buch Moses und in unserem heute noch gültigen Katechismus schafft, ist ebenso ganz menschlich gedacht wie der moderne Schöpfer von Agassiz und Reinke oder der intelligente "Maschinen-Ingenieur" von anderen Biologen der Gegenwart. Schöpfung des Weltalls und der Einzeldinge (Kreation Schöpfung des Weltalls. XIII. wo denkende Menſchen wohnten, der Glaube an die Schöpfungderſelben. In Tauſenden von intereſſanten, mehr oder weniger fabelhaften Sagen und Dichtungen, Kosmogonien und Kreations-Mythen, hat dieſer Schöpfungs-Glaube ſeinen mannigfaltigen Ausdruck gefunden. Frei davon blieben nur wenige große Philoſophen und beſonders jene bewunderungs- würdigen freien Denker des klaſſiſchen Alterthums, die zuerſt den Gedanken der natürlichen Entwickelung erfaßten. Im Gegenſatz zu dieſem letzteren trugen alle jene Schöpfungs-Mythen den Charakter des Uebernatürlichen, Wunderbaren oder Transſcendenten. Unfähig, das Weſen der Welt ſelbſt zu er- kennen und ihre Entſtehung durch natürliche Urſachen zu erklären, mußte die unentwickelte Vernunft ſelbſtverſtändlich zum Wunder greifen. In den meiſten Schöpfungs-Sagen verknüpfte ſich mit dem Wunder der Anthropismus. Wie der Menſch mit Ab- ſicht und durch Kunſt ſeine Werke ſchaffte, ſo ſollte der bildende „Gott“ planmäßig die Welt erſchaffen haben; die Vorſtellung dieſes Schöpfers war meiſtens ganz anthropomorph, ein offen- kundiger „anthropiſtiſcher Kreatismus“. Der „allmächtige Schöpfer Himmels und der Erden“, wie er im erſten Buch Moſes und in unſerem heute noch gültigen Katechismus ſchafft, iſt ebenſo ganz menſchlich gedacht wie der moderne Schöpfer von Agaſſiz und Reinke oder der intelligente „Maſchinen-Ingenieur“ von anderen Biologen der Gegenwart. Schöpfung des Weltalls und der Einzeldinge (Kreation <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="272"/><fw place="top" type="header">Schöpfung des Weltalls. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/> wo denkende Menſchen wohnten, der <hi rendition="#g">Glaube an die Schöpfung</hi><lb/> derſelben. In Tauſenden von intereſſanten, mehr oder weniger<lb/> fabelhaften Sagen und Dichtungen, <hi rendition="#g">Kosmogonien</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Kreations-Mythen,</hi> hat dieſer Schöpfungs-Glaube ſeinen<lb/> mannigfaltigen Ausdruck gefunden. Frei davon blieben nur<lb/> wenige große Philoſophen und beſonders jene bewunderungs-<lb/> würdigen freien Denker des klaſſiſchen Alterthums, die zuerſt<lb/> den Gedanken der natürlichen <hi rendition="#g">Entwickelung</hi> erfaßten. Im<lb/> Gegenſatz zu dieſem letzteren trugen alle jene Schöpfungs-Mythen<lb/> den Charakter des <hi rendition="#g">Uebernatürlichen,</hi> Wunderbaren oder<lb/> Transſcendenten. Unfähig, das Weſen der Welt ſelbſt zu er-<lb/> kennen und ihre Entſtehung durch natürliche Urſachen zu erklären,<lb/> mußte die unentwickelte Vernunft ſelbſtverſtändlich zum <hi rendition="#g">Wunder</hi><lb/> greifen. In den meiſten Schöpfungs-Sagen verknüpfte ſich mit<lb/> dem Wunder der <hi rendition="#g">Anthropismus</hi>. Wie der Menſch mit Ab-<lb/> ſicht und durch Kunſt ſeine Werke ſchaffte, ſo ſollte der bildende<lb/> „Gott“ planmäßig die Welt erſchaffen haben; die Vorſtellung<lb/> dieſes Schöpfers war meiſtens ganz anthropomorph, ein offen-<lb/> kundiger „<hi rendition="#g">anthropiſtiſcher Kreatismus</hi>“. Der „allmächtige<lb/> Schöpfer Himmels und der Erden“, wie er im erſten Buch Moſes<lb/> und in unſerem heute noch gültigen Katechismus ſchafft, iſt ebenſo<lb/> ganz menſchlich gedacht wie der moderne Schöpfer von <hi rendition="#g">Agaſſiz</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Reinke</hi> oder der intelligente „Maſchinen-Ingenieur“ von<lb/> anderen Biologen der Gegenwart.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Schöpfung des Weltalls und der Einzeldinge</hi> (<hi rendition="#g">Kreation<lb/> der Subſtanz und der Accidenzen</hi>). Bei tieferem Ein-<lb/> gehen in den Wunderbegriff der <hi rendition="#g">Kreation</hi> können wir als<lb/> zwei weſentlich verſchiedene Akte die totale Schöpfung des Welt-<lb/> alls und die partielle Schöpfung der einzelnen Dinge unterſcheiden,<lb/> entſprechend dem Begriffe <hi rendition="#g">Spinoza's</hi> von der <hi rendition="#g">Subſtanz</hi><lb/> (dem <hi rendition="#aq">Univerſum</hi>) und den <hi rendition="#g">Accidenzen</hi> (oder <hi rendition="#aq">Modi,</hi> den ein-<lb/> zelnen „Erſcheinungsformen der Subſtanz“). Dieſe Unterſcheidung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0288]
Schöpfung des Weltalls. XIII.
wo denkende Menſchen wohnten, der Glaube an die Schöpfung
derſelben. In Tauſenden von intereſſanten, mehr oder weniger
fabelhaften Sagen und Dichtungen, Kosmogonien und
Kreations-Mythen, hat dieſer Schöpfungs-Glaube ſeinen
mannigfaltigen Ausdruck gefunden. Frei davon blieben nur
wenige große Philoſophen und beſonders jene bewunderungs-
würdigen freien Denker des klaſſiſchen Alterthums, die zuerſt
den Gedanken der natürlichen Entwickelung erfaßten. Im
Gegenſatz zu dieſem letzteren trugen alle jene Schöpfungs-Mythen
den Charakter des Uebernatürlichen, Wunderbaren oder
Transſcendenten. Unfähig, das Weſen der Welt ſelbſt zu er-
kennen und ihre Entſtehung durch natürliche Urſachen zu erklären,
mußte die unentwickelte Vernunft ſelbſtverſtändlich zum Wunder
greifen. In den meiſten Schöpfungs-Sagen verknüpfte ſich mit
dem Wunder der Anthropismus. Wie der Menſch mit Ab-
ſicht und durch Kunſt ſeine Werke ſchaffte, ſo ſollte der bildende
„Gott“ planmäßig die Welt erſchaffen haben; die Vorſtellung
dieſes Schöpfers war meiſtens ganz anthropomorph, ein offen-
kundiger „anthropiſtiſcher Kreatismus“. Der „allmächtige
Schöpfer Himmels und der Erden“, wie er im erſten Buch Moſes
und in unſerem heute noch gültigen Katechismus ſchafft, iſt ebenſo
ganz menſchlich gedacht wie der moderne Schöpfer von Agaſſiz
und Reinke oder der intelligente „Maſchinen-Ingenieur“ von
anderen Biologen der Gegenwart.
Schöpfung des Weltalls und der Einzeldinge (Kreation
der Subſtanz und der Accidenzen). Bei tieferem Ein-
gehen in den Wunderbegriff der Kreation können wir als
zwei weſentlich verſchiedene Akte die totale Schöpfung des Welt-
alls und die partielle Schöpfung der einzelnen Dinge unterſcheiden,
entſprechend dem Begriffe Spinoza's von der Subſtanz
(dem Univerſum) und den Accidenzen (oder Modi, den ein-
zelnen „Erſcheinungsformen der Subſtanz“). Dieſe Unterſcheidung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |