Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Organismen. XIII.
Nebelringe ab, welche sich allmählich zu selbständigen Weltkörpern
verdichteten. Aus dem gasförmigen Nebelball wurde durch Ab-
kühlung der gluthflüssige Erdball, und weiterhin entstand an
dessen Oberfläche durch fortschreitende Wärme-Ausstrahlung die
dünne feste Rinde, welche wir bewohnen. Erst nachdem die
Temperatur an der Oberfläche bis zu einem gewissen Grade
gesunken war, konnte sich aus der umgebenden Dampfhülle das
erste tropfbar-flüssige Wasser niederschlagen, und damit war die
wichtigste Vorbedingung für die Entstehung des organischen
Lebens gegeben. Viele Millionen Jahre -- jedenfalls mehr als
hundert! -- sind verflossen, seitdem dieser bedeutungsvolle Vor-
gang, der der Wasserbildung, eintrat und damit die Einleitung
zum dritten Hauptabschnitt der Kosmogenie, zur Biogenie.

III. Monistische Biogenie. Der dritte Hauptabschnitt
der Weltentwickelung beginnt mit der ersten Entstehung der
Organismen auf unserem Erdball und dauert seitdem ununter-
brochen bis zur Gegenwart fort. Die großen Welträthsel, welche
dieser interessanteste Theil der Erdgeschichte uns vorlegt, galten
noch im Anfange des 19. Jahrhunderts allgemein für unlösbar
oder doch für so schwierig, daß ihre Lösung in weitester Ferne
zu liegen schien; am Ende desselben dürfen wir mit berechtigtem
Stolze sagen, daß sie durch die moderne Biologie und ihren
Transformismus im Princip gelöst sind; ja selbst viele
einzelne Erscheinungen dieses wunderbaren "Lebensreiches" sind
heute so vollkommen physikalisch erklärt wie irgend ein wohl-
bekanntes physikalisches Phänomen in der anorganischen Natur.
Das Verdienst, den ersten aussichtsreichen Schritt auf dieser
schwierigen Bahn gethan und den Weg zur monistischen Lösung
aller biologischen Probleme gezeigt zu haben, gebührt dem geist-
vollen französischen Naturforscher Jean Lamarck; er veröffent-
lichte 1809, im Geburtsjahre von Charles Darwin, seine
gedankenreiche "Philosophie zoologique". In diesem originellen

Geſchichte der Organismen. XIII.
Nebelringe ab, welche ſich allmählich zu ſelbſtändigen Weltkörpern
verdichteten. Aus dem gasförmigen Nebelball wurde durch Ab-
kühlung der gluthflüſſige Erdball, und weiterhin entſtand an
deſſen Oberfläche durch fortſchreitende Wärme-Ausſtrahlung die
dünne feſte Rinde, welche wir bewohnen. Erſt nachdem die
Temperatur an der Oberfläche bis zu einem gewiſſen Grade
geſunken war, konnte ſich aus der umgebenden Dampfhülle das
erſte tropfbar-flüſſige Waſſer niederſchlagen, und damit war die
wichtigſte Vorbedingung für die Entſtehung des organiſchen
Lebens gegeben. Viele Millionen Jahre — jedenfalls mehr als
hundert! — ſind verfloſſen, ſeitdem dieſer bedeutungsvolle Vor-
gang, der der Waſſerbildung, eintrat und damit die Einleitung
zum dritten Hauptabſchnitt der Kosmogenie, zur Biogenie.

III. Moniſtiſche Biogenie. Der dritte Hauptabſchnitt
der Weltentwickelung beginnt mit der erſten Entſtehung der
Organismen auf unſerem Erdball und dauert ſeitdem ununter-
brochen bis zur Gegenwart fort. Die großen Welträthſel, welche
dieſer intereſſanteſte Theil der Erdgeſchichte uns vorlegt, galten
noch im Anfange des 19. Jahrhunderts allgemein für unlösbar
oder doch für ſo ſchwierig, daß ihre Löſung in weiteſter Ferne
zu liegen ſchien; am Ende desſelben dürfen wir mit berechtigtem
Stolze ſagen, daß ſie durch die moderne Biologie und ihren
Transformismus im Princip gelöſt ſind; ja ſelbſt viele
einzelne Erſcheinungen dieſes wunderbaren „Lebensreiches“ ſind
heute ſo vollkommen phyſikaliſch erklärt wie irgend ein wohl-
bekanntes phyſikaliſches Phänomen in der anorganiſchen Natur.
Das Verdienſt, den erſten ausſichtsreichen Schritt auf dieſer
ſchwierigen Bahn gethan und den Weg zur moniſtiſchen Löſung
aller biologiſchen Probleme gezeigt zu haben, gebührt dem geiſt-
vollen franzöſiſchen Naturforſcher Jean Lamarck; er veröffent-
lichte 1809, im Geburtsjahre von Charles Darwin, ſeine
gedankenreiche „Philoſophie zoologique“. In dieſem originellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="290"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Organismen. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
Nebelringe ab, welche &#x017F;ich allmählich zu &#x017F;elb&#x017F;tändigen Weltkörpern<lb/>
verdichteten. Aus dem gasförmigen Nebelball wurde durch Ab-<lb/>
kühlung der gluthflü&#x017F;&#x017F;ige Erdball, und weiterhin ent&#x017F;tand an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Oberfläche durch fort&#x017F;chreitende Wärme-Aus&#x017F;trahlung die<lb/>
dünne fe&#x017F;te <hi rendition="#g">Rinde</hi>, welche wir bewohnen. Er&#x017F;t nachdem die<lb/>
Temperatur an der Oberfläche bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade<lb/>
ge&#x017F;unken war, konnte &#x017F;ich aus der umgebenden Dampfhülle das<lb/>
er&#x017F;te tropfbar-flü&#x017F;&#x017F;ige Wa&#x017F;&#x017F;er nieder&#x017F;chlagen, und damit war die<lb/>
wichtig&#x017F;te Vorbedingung für die Ent&#x017F;tehung des organi&#x017F;chen<lb/>
Lebens gegeben. Viele Millionen Jahre &#x2014; jedenfalls mehr als<lb/>
hundert! &#x2014; &#x017F;ind verflo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;eitdem die&#x017F;er bedeutungsvolle Vor-<lb/>
gang, der der Wa&#x017F;&#x017F;erbildung, eintrat und damit die Einleitung<lb/>
zum dritten Hauptab&#x017F;chnitt der Kosmogenie, zur <hi rendition="#g">Biogenie</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">Moni&#x017F;ti&#x017F;che Biogenie.</hi> Der dritte Hauptab&#x017F;chnitt<lb/>
der Weltentwickelung beginnt mit der er&#x017F;ten Ent&#x017F;tehung der<lb/>
Organismen auf un&#x017F;erem Erdball und dauert &#x017F;eitdem ununter-<lb/>
brochen bis zur Gegenwart fort. Die großen Welträth&#x017F;el, welche<lb/>
die&#x017F;er intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;te Theil der Erdge&#x017F;chichte uns vorlegt, galten<lb/>
noch im Anfange des 19. Jahrhunderts allgemein für unlösbar<lb/>
oder doch für &#x017F;o &#x017F;chwierig, daß ihre Lö&#x017F;ung in weite&#x017F;ter Ferne<lb/>
zu liegen &#x017F;chien; am Ende des&#x017F;elben dürfen wir mit berechtigtem<lb/>
Stolze &#x017F;agen, daß &#x017F;ie durch die moderne <hi rendition="#g">Biologie</hi> und ihren<lb/><hi rendition="#g">Transformismus im Princip</hi> gelö&#x017F;t &#x017F;ind; ja &#x017F;elb&#x017F;t viele<lb/>
einzelne Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;es wunderbaren &#x201E;Lebensreiches&#x201C; &#x017F;ind<lb/>
heute &#x017F;o vollkommen phy&#x017F;ikali&#x017F;ch erklärt wie irgend ein wohl-<lb/>
bekanntes phy&#x017F;ikali&#x017F;ches Phänomen in der anorgani&#x017F;chen Natur.<lb/>
Das Verdien&#x017F;t, den er&#x017F;ten aus&#x017F;ichtsreichen Schritt auf die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chwierigen Bahn gethan und den Weg zur moni&#x017F;ti&#x017F;chen Lö&#x017F;ung<lb/>
aller biologi&#x017F;chen Probleme gezeigt zu haben, gebührt dem gei&#x017F;t-<lb/>
vollen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Jean Lamarck</hi>; er veröffent-<lb/>
lichte 1809, im Geburtsjahre von <hi rendition="#g">Charles Darwin</hi>, &#x017F;eine<lb/>
gedankenreiche &#x201E;<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie zoologique</hi>&#x201C;. In die&#x017F;em originellen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0306] Geſchichte der Organismen. XIII. Nebelringe ab, welche ſich allmählich zu ſelbſtändigen Weltkörpern verdichteten. Aus dem gasförmigen Nebelball wurde durch Ab- kühlung der gluthflüſſige Erdball, und weiterhin entſtand an deſſen Oberfläche durch fortſchreitende Wärme-Ausſtrahlung die dünne feſte Rinde, welche wir bewohnen. Erſt nachdem die Temperatur an der Oberfläche bis zu einem gewiſſen Grade geſunken war, konnte ſich aus der umgebenden Dampfhülle das erſte tropfbar-flüſſige Waſſer niederſchlagen, und damit war die wichtigſte Vorbedingung für die Entſtehung des organiſchen Lebens gegeben. Viele Millionen Jahre — jedenfalls mehr als hundert! — ſind verfloſſen, ſeitdem dieſer bedeutungsvolle Vor- gang, der der Waſſerbildung, eintrat und damit die Einleitung zum dritten Hauptabſchnitt der Kosmogenie, zur Biogenie. III. Moniſtiſche Biogenie. Der dritte Hauptabſchnitt der Weltentwickelung beginnt mit der erſten Entſtehung der Organismen auf unſerem Erdball und dauert ſeitdem ununter- brochen bis zur Gegenwart fort. Die großen Welträthſel, welche dieſer intereſſanteſte Theil der Erdgeſchichte uns vorlegt, galten noch im Anfange des 19. Jahrhunderts allgemein für unlösbar oder doch für ſo ſchwierig, daß ihre Löſung in weiteſter Ferne zu liegen ſchien; am Ende desſelben dürfen wir mit berechtigtem Stolze ſagen, daß ſie durch die moderne Biologie und ihren Transformismus im Princip gelöſt ſind; ja ſelbſt viele einzelne Erſcheinungen dieſes wunderbaren „Lebensreiches“ ſind heute ſo vollkommen phyſikaliſch erklärt wie irgend ein wohl- bekanntes phyſikaliſches Phänomen in der anorganiſchen Natur. Das Verdienſt, den erſten ausſichtsreichen Schritt auf dieſer ſchwierigen Bahn gethan und den Weg zur moniſtiſchen Löſung aller biologiſchen Probleme gezeigt zu haben, gebührt dem geiſt- vollen franzöſiſchen Naturforſcher Jean Lamarck; er veröffent- lichte 1809, im Geburtsjahre von Charles Darwin, ſeine gedankenreiche „Philoſophie zoologique“. In dieſem originellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/306
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/306>, abgerufen am 22.11.2024.