Unvollkommenheit der Natur. Wie das Menschen-Leben so bleibt auch das Thier- und Pflanzen-Leben immer und überall unvollkommen. Diese Thatsache ergibt sich einfach aus der Er- kenntniß, daß die Natur -- ebenso die organische wie die an- organische -- in einem beständigen Flusse der Entwickelung, der Veränderung und Umbildung begriffen ist. Diese Entwickelung erscheint uns im Großen und Ganzen -- wenigstens soweit wir die Stammesgeschichte der organischen Natur auf unserem Planeten übersehen können -- als eine fortschreitende Um- bildung, als ein historischer Fortschritt vom Einfachen zum Zusammengesetzten, vom Niederen zum Höheren, vom Unvoll- kommenen zum Vollkommenen. Ich habe schon in der Generellen Morphologie (1866) den Nachweis geführt, daß dieser historische Fortschritt (Progressus) -- oder die allmähliche Ver- vollkommnung (Teleosis) -- die nothwendige Wir- kung der Selektion ist, nicht aber die Folge eines vorbedachten Zweckes. Das ergibt sich auch daraus, daß kein Organismus ganz vollkommen ist; selbst wenn er in einem gegebenen Augen- blicke den Umständen vollkommen angepaßt wäre, würde dieser Zustand nicht lange dauern; denn die Existenz-Bedingungen der Außenwelt sind selbst einem beständigen Wechsel unterworfen und bedingen damit eine ununterbrochene Anpassung der Organismen.
Zielstrebigkeit in den organischen Körpern insbesondere. Unter diesem Titel veröffentlichte der berühmte Embryologe Karl Ernst Baer 1876 einen Aufsatz, der im Zusammen- hang mit dem nachfolgenden Artikel über Darwin's Lehre den Gegnern derselben sehr willkommen erschien und auch heute noch vielfach gegen die moderne Entwickelungstheorie verwerthet wird. Zugleich erneuerte er die alte teleologische Naturbetrachtung unter einem neuen Namen; dieser muß hier einer kurzen Kritik unterzogen werden. Vorauszuschicken ist dabei der Hinweis, daß Baer zwar ein Naturphilosoph im besten Sinne war, daß aber
Unvollkommenheit der Organiſation. XIV.
Unvollkommenheit der Natur. Wie das Menſchen-Leben ſo bleibt auch das Thier- und Pflanzen-Leben immer und überall unvollkommen. Dieſe Thatſache ergibt ſich einfach aus der Er- kenntniß, daß die Natur — ebenſo die organiſche wie die an- organiſche — in einem beſtändigen Fluſſe der Entwickelung, der Veränderung und Umbildung begriffen iſt. Dieſe Entwickelung erſcheint uns im Großen und Ganzen — wenigſtens ſoweit wir die Stammesgeſchichte der organiſchen Natur auf unſerem Planeten überſehen können — als eine fortſchreitende Um- bildung, als ein hiſtoriſcher Fortſchritt vom Einfachen zum Zuſammengeſetzten, vom Niederen zum Höheren, vom Unvoll- kommenen zum Vollkommenen. Ich habe ſchon in der Generellen Morphologie (1866) den Nachweis geführt, daß dieſer hiſtoriſche Fortſchritt (Progreſſuſ) — oder die allmähliche Ver- vollkommnung (Teleoſiſ) — die nothwendige Wir- kung der Selektion iſt, nicht aber die Folge eines vorbedachten Zweckes. Das ergibt ſich auch daraus, daß kein Organismus ganz vollkommen iſt; ſelbſt wenn er in einem gegebenen Augen- blicke den Umſtänden vollkommen angepaßt wäre, würde dieſer Zuſtand nicht lange dauern; denn die Exiſtenz-Bedingungen der Außenwelt ſind ſelbſt einem beſtändigen Wechſel unterworfen und bedingen damit eine ununterbrochene Anpaſſung der Organismen.
Zielſtrebigkeit in den organiſchen Körpern insbeſondere. Unter dieſem Titel veröffentlichte der berühmte Embryologe Karl Ernſt Baer 1876 einen Aufſatz, der im Zuſammen- hang mit dem nachfolgenden Artikel über Darwin's Lehre den Gegnern derſelben ſehr willkommen erſchien und auch heute noch vielfach gegen die moderne Entwickelungstheorie verwerthet wird. Zugleich erneuerte er die alte teleologiſche Naturbetrachtung unter einem neuen Namen; dieſer muß hier einer kurzen Kritik unterzogen werden. Vorauszuſchicken iſt dabei der Hinweis, daß Baer zwar ein Naturphiloſoph im beſten Sinne war, daß aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0324"n="308"/><fwplace="top"type="header">Unvollkommenheit der Organiſation. <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#b">Unvollkommenheit der Natur.</hi> Wie das Menſchen-Leben<lb/>ſo bleibt auch das Thier- und Pflanzen-Leben immer und überall<lb/>
unvollkommen. Dieſe Thatſache ergibt ſich einfach aus der Er-<lb/>
kenntniß, daß die Natur — ebenſo die organiſche wie die an-<lb/>
organiſche — in einem beſtändigen Fluſſe der <hirendition="#g">Entwickelung</hi>,<lb/>
der Veränderung und Umbildung begriffen iſt. Dieſe Entwickelung<lb/>
erſcheint uns im Großen und Ganzen — wenigſtens ſoweit wir<lb/>
die Stammesgeſchichte der organiſchen Natur auf unſerem<lb/>
Planeten überſehen können — als eine fortſchreitende Um-<lb/>
bildung, als ein hiſtoriſcher Fortſchritt vom Einfachen zum<lb/>
Zuſammengeſetzten, vom Niederen zum Höheren, vom Unvoll-<lb/>
kommenen zum Vollkommenen. Ich habe ſchon in der Generellen<lb/>
Morphologie (1866) den Nachweis geführt, daß dieſer hiſtoriſche<lb/><hirendition="#g">Fortſchritt <hirendition="#aq">(Progreſſuſ)</hi></hi>— oder die allmähliche <hirendition="#g">Ver-<lb/>
vollkommnung <hirendition="#aq">(Teleoſiſ)</hi></hi>— die <hirendition="#g">nothwendige Wir-<lb/>
kung der Selektion</hi> iſt, nicht aber die Folge eines vorbedachten<lb/>
Zweckes. Das ergibt ſich auch daraus, daß kein Organismus<lb/>
ganz vollkommen iſt; ſelbſt wenn er in einem gegebenen Augen-<lb/>
blicke den Umſtänden vollkommen angepaßt wäre, würde dieſer<lb/>
Zuſtand nicht lange dauern; denn die Exiſtenz-Bedingungen der<lb/>
Außenwelt ſind ſelbſt einem beſtändigen Wechſel unterworfen und<lb/>
bedingen damit eine ununterbrochene Anpaſſung der Organismen.</p><lb/><p><hirendition="#b">Zielſtrebigkeit in den organiſchen Körpern insbeſondere.</hi><lb/>
Unter dieſem Titel veröffentlichte der berühmte Embryologe<lb/><hirendition="#g">Karl Ernſt Baer</hi> 1876 einen Aufſatz, der im Zuſammen-<lb/>
hang mit dem nachfolgenden Artikel über <hirendition="#g">Darwin's</hi> Lehre<lb/>
den Gegnern derſelben ſehr willkommen erſchien und auch heute<lb/>
noch vielfach gegen die moderne Entwickelungstheorie verwerthet<lb/>
wird. Zugleich erneuerte er die alte teleologiſche Naturbetrachtung<lb/>
unter einem neuen Namen; dieſer muß hier einer kurzen Kritik<lb/>
unterzogen werden. Vorauszuſchicken iſt dabei der Hinweis, daß<lb/><hirendition="#g">Baer</hi> zwar ein Naturphiloſoph im beſten Sinne war, daß aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[308/0324]
Unvollkommenheit der Organiſation. XIV.
Unvollkommenheit der Natur. Wie das Menſchen-Leben
ſo bleibt auch das Thier- und Pflanzen-Leben immer und überall
unvollkommen. Dieſe Thatſache ergibt ſich einfach aus der Er-
kenntniß, daß die Natur — ebenſo die organiſche wie die an-
organiſche — in einem beſtändigen Fluſſe der Entwickelung,
der Veränderung und Umbildung begriffen iſt. Dieſe Entwickelung
erſcheint uns im Großen und Ganzen — wenigſtens ſoweit wir
die Stammesgeſchichte der organiſchen Natur auf unſerem
Planeten überſehen können — als eine fortſchreitende Um-
bildung, als ein hiſtoriſcher Fortſchritt vom Einfachen zum
Zuſammengeſetzten, vom Niederen zum Höheren, vom Unvoll-
kommenen zum Vollkommenen. Ich habe ſchon in der Generellen
Morphologie (1866) den Nachweis geführt, daß dieſer hiſtoriſche
Fortſchritt (Progreſſuſ) — oder die allmähliche Ver-
vollkommnung (Teleoſiſ) — die nothwendige Wir-
kung der Selektion iſt, nicht aber die Folge eines vorbedachten
Zweckes. Das ergibt ſich auch daraus, daß kein Organismus
ganz vollkommen iſt; ſelbſt wenn er in einem gegebenen Augen-
blicke den Umſtänden vollkommen angepaßt wäre, würde dieſer
Zuſtand nicht lange dauern; denn die Exiſtenz-Bedingungen der
Außenwelt ſind ſelbſt einem beſtändigen Wechſel unterworfen und
bedingen damit eine ununterbrochene Anpaſſung der Organismen.
Zielſtrebigkeit in den organiſchen Körpern insbeſondere.
Unter dieſem Titel veröffentlichte der berühmte Embryologe
Karl Ernſt Baer 1876 einen Aufſatz, der im Zuſammen-
hang mit dem nachfolgenden Artikel über Darwin's Lehre
den Gegnern derſelben ſehr willkommen erſchien und auch heute
noch vielfach gegen die moderne Entwickelungstheorie verwerthet
wird. Zugleich erneuerte er die alte teleologiſche Naturbetrachtung
unter einem neuen Namen; dieſer muß hier einer kurzen Kritik
unterzogen werden. Vorauszuſchicken iſt dabei der Hinweis, daß
Baer zwar ein Naturphiloſoph im beſten Sinne war, daß aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.