dem "blinden Zufall" zu überlassen. Dieser Vorwurf ist in der That ebenso dem Transformismus von Lamarck und Darwin wie früher der Kosmogenie von Kant und Laplace entgegengehalten worden; viele dualistische Philosophen legen gerade hierauf besonders Gewicht. Es verlohnt sich daher wohl der Mühe, hier noch einen flüchtigen Blick darauf zu werfen.
Die eine Gruppe der Philosophen behauptet nach ihrer teleologischen Auffassung: die ganze Welt ist ein geordneter Kosmos, in dem alle Erscheinungen Ziel und Zweck haben; es gibt keinen Zufall! die andere Gruppe dagegen meint ge- mäß ihrer mechanistischen Auffassung: Die Entwickelung der ganzen Welt ist ein einheitlich mechanischer Proceß, in dem wir nirgends Ziel und Zweck entdecken können; was wir im organischen Leben so nennen, ist eine besondere Folge der biologischen Ver- hältnisse; weder in der Entwickelung der Weltkörper, noch der- jenigen unserer anorganischen Erdrinde ist ein leitender Zweck nachzuweisen; hier ist Alles Zufall! Beide Parteien haben Recht, je nach der Definition des "Zufalls". Das allgemeine Kausal-Gesetz, in Verbindung mit dem Substanz-Gesetz, überzeugt uns, daß jede Erscheinung ihre mechanische Ursache hat; in diesem Sinne gibt es keinen Zufall. Wohl aber können und müssen wir diesen unentbehrlichen Begriff beibehalten, um damit das Zusammentreffen von zwei Erscheinungen zu bezeichnen, die nicht unter sich kausal verknüpft sind, von denen aber natürlich jede ihre Ursache hat, unabhängig von der anderen. Wie Jeder- mann weiß, spielt der Zufall in diesem monistischen Sinne die größte Rolle im Leben des Menschen wie in demjenigen aller anderen Naturkörper. Das hindert aber nicht, daß wir in jedem einzelnen "Zufall" wie in der Entwickelung desWeltganzen die universale Herrschaft des umfassendsten Naturgesetzes aner- kennen, des Substanz-Gesetzes.
Ziel, Zweck und Zufall. XIV.
dem „blinden Zufall“ zu überlaſſen. Dieſer Vorwurf iſt in der That ebenſo dem Transformismus von Lamarck und Darwin wie früher der Kosmogenie von Kant und Laplace entgegengehalten worden; viele dualiſtiſche Philoſophen legen gerade hierauf beſonders Gewicht. Es verlohnt ſich daher wohl der Mühe, hier noch einen flüchtigen Blick darauf zu werfen.
Die eine Gruppe der Philoſophen behauptet nach ihrer teleologiſchen Auffaſſung: die ganze Welt iſt ein geordneter Kosmos, in dem alle Erſcheinungen Ziel und Zweck haben; es gibt keinen Zufall! die andere Gruppe dagegen meint ge- mäß ihrer mechaniſtiſchen Auffaſſung: Die Entwickelung der ganzen Welt iſt ein einheitlich mechaniſcher Proceß, in dem wir nirgends Ziel und Zweck entdecken können; was wir im organiſchen Leben ſo nennen, iſt eine beſondere Folge der biologiſchen Ver- hältniſſe; weder in der Entwickelung der Weltkörper, noch der- jenigen unſerer anorganiſchen Erdrinde iſt ein leitender Zweck nachzuweiſen; hier iſt Alles Zufall! Beide Parteien haben Recht, je nach der Definition des „Zufalls“. Das allgemeine Kausal-Geſetz, in Verbindung mit dem Subſtanz-Geſetz, überzeugt uns, daß jede Erſcheinung ihre mechaniſche Urſache hat; in dieſem Sinne gibt es keinen Zufall. Wohl aber können und müſſen wir dieſen unentbehrlichen Begriff beibehalten, um damit das Zuſammentreffen von zwei Erſcheinungen zu bezeichnen, die nicht unter ſich kauſal verknüpft ſind, von denen aber natürlich jede ihre Urſache hat, unabhängig von der anderen. Wie Jeder- mann weiß, ſpielt der Zufall in dieſem moniſtiſchen Sinne die größte Rolle im Leben des Menſchen wie in demjenigen aller anderen Naturkörper. Das hindert aber nicht, daß wir in jedem einzelnen „Zufall“ wie in der Entwickelung desWeltganzen die univerſale Herrſchaft des umfaſſendſten Naturgeſetzes aner- kennen, des Subſtanz-Geſetzes.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0332"n="316"/><fwplace="top"type="header">Ziel, Zweck und Zufall. <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
dem „<hirendition="#g">blinden Zufall</hi>“ zu überlaſſen. Dieſer Vorwurf iſt in<lb/>
der That ebenſo dem <hirendition="#g">Transformismus</hi> von <hirendition="#g">Lamarck</hi> und<lb/><hirendition="#g">Darwin</hi> wie früher der <hirendition="#g">Kosmogenie</hi> von <hirendition="#g">Kant</hi> und<lb/><hirendition="#g">Laplace</hi> entgegengehalten worden; viele dualiſtiſche Philoſophen<lb/>
legen gerade hierauf beſonders Gewicht. Es verlohnt ſich daher<lb/>
wohl der Mühe, hier noch einen flüchtigen Blick darauf zu werfen.</p><lb/><p>Die eine Gruppe der Philoſophen behauptet nach ihrer<lb/><hirendition="#g">teleologiſchen</hi> Auffaſſung: die ganze Welt iſt ein geordneter<lb/>
Kosmos, in dem alle Erſcheinungen Ziel und Zweck haben; es<lb/>
gibt <hirendition="#g">keinen Zufall</hi>! die andere Gruppe dagegen meint ge-<lb/>
mäß ihrer <hirendition="#g">mechaniſtiſchen</hi> Auffaſſung: Die Entwickelung der<lb/>
ganzen Welt iſt ein einheitlich mechaniſcher Proceß, in dem wir<lb/>
nirgends Ziel und Zweck entdecken können; was wir im organiſchen<lb/>
Leben ſo nennen, iſt eine beſondere Folge der biologiſchen Ver-<lb/>
hältniſſe; weder in der Entwickelung der Weltkörper, noch der-<lb/>
jenigen unſerer anorganiſchen Erdrinde iſt ein leitender Zweck<lb/>
nachzuweiſen; hier iſt <hirendition="#g">Alles Zufall</hi>! Beide Parteien haben<lb/>
Recht, je nach der Definition des „Zufalls“. Das allgemeine<lb/><hirendition="#g">Kausal-Geſetz</hi>, in Verbindung mit dem Subſtanz-Geſetz,<lb/>
überzeugt uns, daß jede Erſcheinung ihre mechaniſche Urſache<lb/>
hat; in dieſem Sinne gibt es keinen Zufall. Wohl aber können<lb/>
und müſſen wir dieſen unentbehrlichen Begriff beibehalten, um<lb/>
damit das Zuſammentreffen von zwei Erſcheinungen zu bezeichnen,<lb/>
die nicht unter ſich kauſal verknüpft ſind, von denen aber natürlich<lb/>
jede ihre Urſache hat, unabhängig von der anderen. Wie Jeder-<lb/>
mann weiß, ſpielt der Zufall in dieſem moniſtiſchen Sinne die<lb/>
größte Rolle im Leben des Menſchen wie in demjenigen aller<lb/>
anderen Naturkörper. Das hindert aber nicht, daß wir in jedem<lb/>
einzelnen „<hirendition="#g">Zufall</hi>“ wie in der Entwickelung desWeltganzen<lb/>
die univerſale Herrſchaft des umfaſſendſten Naturgeſetzes aner-<lb/>
kennen, des <hirendition="#g">Subſtanz-Geſetzes</hi>.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[316/0332]
Ziel, Zweck und Zufall. XIV.
dem „blinden Zufall“ zu überlaſſen. Dieſer Vorwurf iſt in
der That ebenſo dem Transformismus von Lamarck und
Darwin wie früher der Kosmogenie von Kant und
Laplace entgegengehalten worden; viele dualiſtiſche Philoſophen
legen gerade hierauf beſonders Gewicht. Es verlohnt ſich daher
wohl der Mühe, hier noch einen flüchtigen Blick darauf zu werfen.
Die eine Gruppe der Philoſophen behauptet nach ihrer
teleologiſchen Auffaſſung: die ganze Welt iſt ein geordneter
Kosmos, in dem alle Erſcheinungen Ziel und Zweck haben; es
gibt keinen Zufall! die andere Gruppe dagegen meint ge-
mäß ihrer mechaniſtiſchen Auffaſſung: Die Entwickelung der
ganzen Welt iſt ein einheitlich mechaniſcher Proceß, in dem wir
nirgends Ziel und Zweck entdecken können; was wir im organiſchen
Leben ſo nennen, iſt eine beſondere Folge der biologiſchen Ver-
hältniſſe; weder in der Entwickelung der Weltkörper, noch der-
jenigen unſerer anorganiſchen Erdrinde iſt ein leitender Zweck
nachzuweiſen; hier iſt Alles Zufall! Beide Parteien haben
Recht, je nach der Definition des „Zufalls“. Das allgemeine
Kausal-Geſetz, in Verbindung mit dem Subſtanz-Geſetz,
überzeugt uns, daß jede Erſcheinung ihre mechaniſche Urſache
hat; in dieſem Sinne gibt es keinen Zufall. Wohl aber können
und müſſen wir dieſen unentbehrlichen Begriff beibehalten, um
damit das Zuſammentreffen von zwei Erſcheinungen zu bezeichnen,
die nicht unter ſich kauſal verknüpft ſind, von denen aber natürlich
jede ihre Urſache hat, unabhängig von der anderen. Wie Jeder-
mann weiß, ſpielt der Zufall in dieſem moniſtiſchen Sinne die
größte Rolle im Leben des Menſchen wie in demjenigen aller
anderen Naturkörper. Das hindert aber nicht, daß wir in jedem
einzelnen „Zufall“ wie in der Entwickelung desWeltganzen
die univerſale Herrſchaft des umfaſſendſten Naturgeſetzes aner-
kennen, des Subſtanz-Geſetzes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/332>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.