mit Beschränkung auf den tiefsten Inhalt desselben -- alle ver- schiedenen Vorstellungen darüber in zwei entgegengesetzte Haupt- Gruppen ordnen, in die theistische und die pantheistische Gruppe. Die letztere ist eng verknüpft mit der monistischen oder rationellen, die erstere mit der dualistischen oder mystischen Weltanschauung.
1. Theismus: Gott und Welt sind zwei verschiedene Wesen. Gott steht der Welt gegenüber als deren Schöpfer, Erhalter und Regierer. Dabei wird Gott stets mehr oder weniger menschenähnlich gedacht, als ein Organismus, welcher dem Men- schen ähnlich (wenn auch in höchst vollkommener Form) denkt und handelt. Dieser anthropomorphe Gott, offenbar polyphyletisch von den verschiedenen Naturvölkern erdacht, unter- liegt in deren Phantasie bereits den mannigfaltigsten Abstufungen, vom Fetischismus aufwärts bis zu den geläuterten monotheistischen Religionen der Gegenwart. Als wichtigste Unterarten der theisti- schen Begriffsbildung unterscheiden wir Polytheismus, Triplo- theismus, Amphitheismus und Monotheismus.
Polytheismus (Vielgötterei). Die Welt ist von vielen verschiedenen Göttern bevölkert, welche mehr oder weniger selbst- ständig in deren Getriebe eingreifen. Der Fetischismus findet dergleichen untergeordnete Götter in den verschiedensten leblosen Naturkörpern, in den Steinen, im Wasser, in der Luft, in menschlichen Kunstprodukten aller Art (Götterbildern, Statuen etc.). Der Dämonismus erblickt Götter in lebendigen Organismen aller Art, in Bäumen, Thieren, Menschen. Diese Vielgötterei nimmt schon in den niedersten Religions-Formen der rohen Naturvölker sehr mannigfaltige Formen an. Sie erscheint auf der höchsten Stufe geläutert im hellenischen Polytheismus, in jenen herrlichen Göttersagen des alten Griechenlands, welche noch heute unserer modernen Kunst die schönsten Vorbilder für Poesie und Bildnerei liefern. Auf viel tieferer Stufe steht
Vielgötterei (Polytheismus). XV.
mit Beſchränkung auf den tiefſten Inhalt desſelben — alle ver- ſchiedenen Vorſtellungen darüber in zwei entgegengeſetzte Haupt- Gruppen ordnen, in die theiſtiſche und die pantheiſtiſche Gruppe. Die letztere iſt eng verknüpft mit der moniſtiſchen oder rationellen, die erſtere mit der dualiſtiſchen oder myſtiſchen Weltanſchauung.
1. Theismus: Gott und Welt ſind zwei verſchiedene Weſen. Gott ſteht der Welt gegenüber als deren Schöpfer, Erhalter und Regierer. Dabei wird Gott ſtets mehr oder weniger menſchenähnlich gedacht, als ein Organismus, welcher dem Men- ſchen ähnlich (wenn auch in höchſt vollkommener Form) denkt und handelt. Dieſer anthropomorphe Gott, offenbar polyphyletiſch von den verſchiedenen Naturvölkern erdacht, unter- liegt in deren Phantaſie bereits den mannigfaltigſten Abſtufungen, vom Fetiſchismus aufwärts bis zu den geläuterten monotheistiſchen Religionen der Gegenwart. Als wichtigste Unterarten der theiſti- ſchen Begriffsbildung unterſcheiden wir Polytheismus, Triplo- theismus, Amphitheismus und Monotheismus.
Polytheismus (Vielgötterei). Die Welt iſt von vielen verſchiedenen Göttern bevölkert, welche mehr oder weniger ſelbſt- ſtändig in deren Getriebe eingreifen. Der Fetiſchismus findet dergleichen untergeordnete Götter in den verſchiedenſten lebloſen Naturkörpern, in den Steinen, im Waſſer, in der Luft, in menſchlichen Kunſtprodukten aller Art (Götterbildern, Statuen ꝛc.). Der Dämonismus erblickt Götter in lebendigen Organismen aller Art, in Bäumen, Thieren, Menſchen. Dieſe Vielgötterei nimmt ſchon in den niederſten Religions-Formen der rohen Naturvölker ſehr mannigfaltige Formen an. Sie erſcheint auf der höchſten Stufe geläutert im helleniſchen Polytheismus, in jenen herrlichen Götterſagen des alten Griechenlands, welche noch heute unſerer modernen Kunſt die ſchönſten Vorbilder für Poeſie und Bildnerei liefern. Auf viel tieferer Stufe ſteht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0336"n="320"/><fwplace="top"type="header">Vielgötterei (Polytheismus). <hirendition="#aq">XV.</hi></fw><lb/>
mit Beſchränkung auf den tiefſten Inhalt desſelben — alle ver-<lb/>ſchiedenen Vorſtellungen darüber in zwei entgegengeſetzte Haupt-<lb/>
Gruppen ordnen, in die <hirendition="#g">theiſtiſche</hi> und die <hirendition="#g">pantheiſtiſche</hi><lb/>
Gruppe. Die letztere iſt eng verknüpft mit der <hirendition="#g">moniſtiſchen</hi><lb/>
oder rationellen, die erſtere mit der <hirendition="#g">dualiſtiſchen</hi> oder<lb/>
myſtiſchen Weltanſchauung.</p><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#aq">1.</hi> Theismus: Gott und Welt ſind zwei verſchiedene<lb/>
Weſen.</hi> Gott ſteht der Welt gegenüber als deren Schöpfer,<lb/>
Erhalter und Regierer. Dabei wird Gott ſtets mehr oder weniger<lb/>
menſchenähnlich gedacht, als ein Organismus, welcher dem Men-<lb/>ſchen ähnlich (wenn auch in höchſt vollkommener Form) denkt<lb/>
und handelt. Dieſer <hirendition="#g">anthropomorphe Gott</hi>, offenbar<lb/>
polyphyletiſch von den verſchiedenen Naturvölkern erdacht, unter-<lb/>
liegt in deren Phantaſie bereits den mannigfaltigſten Abſtufungen,<lb/>
vom Fetiſchismus aufwärts bis zu den geläuterten monotheistiſchen<lb/>
Religionen der Gegenwart. Als wichtigste Unterarten der theiſti-<lb/>ſchen Begriffsbildung unterſcheiden wir Polytheismus, Triplo-<lb/>
theismus, Amphitheismus und Monotheismus.</p><lb/><p><hirendition="#b">Polytheismus</hi> (Vielgötterei). Die Welt iſt von vielen<lb/>
verſchiedenen Göttern bevölkert, welche mehr oder weniger ſelbſt-<lb/>ſtändig in deren Getriebe eingreifen. Der <hirendition="#g">Fetiſchismus</hi> findet<lb/>
dergleichen untergeordnete Götter in den verſchiedenſten lebloſen<lb/>
Naturkörpern, in den Steinen, im Waſſer, in der Luft, in<lb/>
menſchlichen Kunſtprodukten aller Art (Götterbildern, Statuen ꝛc.).<lb/>
Der <hirendition="#g">Dämonismus</hi> erblickt Götter in lebendigen Organismen<lb/>
aller Art, in Bäumen, Thieren, Menſchen. Dieſe Vielgötterei<lb/>
nimmt ſchon in den niederſten Religions-Formen der rohen<lb/>
Naturvölker ſehr mannigfaltige Formen an. Sie erſcheint auf der<lb/>
höchſten Stufe geläutert im <hirendition="#g">helleniſchen Polytheismus</hi>,<lb/>
in jenen herrlichen Götterſagen des alten Griechenlands, welche<lb/>
noch heute unſerer modernen Kunſt die ſchönſten Vorbilder<lb/>
für Poeſie und Bildnerei liefern. Auf viel tieferer Stufe ſteht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[320/0336]
Vielgötterei (Polytheismus). XV.
mit Beſchränkung auf den tiefſten Inhalt desſelben — alle ver-
ſchiedenen Vorſtellungen darüber in zwei entgegengeſetzte Haupt-
Gruppen ordnen, in die theiſtiſche und die pantheiſtiſche
Gruppe. Die letztere iſt eng verknüpft mit der moniſtiſchen
oder rationellen, die erſtere mit der dualiſtiſchen oder
myſtiſchen Weltanſchauung.
1. Theismus: Gott und Welt ſind zwei verſchiedene
Weſen. Gott ſteht der Welt gegenüber als deren Schöpfer,
Erhalter und Regierer. Dabei wird Gott ſtets mehr oder weniger
menſchenähnlich gedacht, als ein Organismus, welcher dem Men-
ſchen ähnlich (wenn auch in höchſt vollkommener Form) denkt
und handelt. Dieſer anthropomorphe Gott, offenbar
polyphyletiſch von den verſchiedenen Naturvölkern erdacht, unter-
liegt in deren Phantaſie bereits den mannigfaltigſten Abſtufungen,
vom Fetiſchismus aufwärts bis zu den geläuterten monotheistiſchen
Religionen der Gegenwart. Als wichtigste Unterarten der theiſti-
ſchen Begriffsbildung unterſcheiden wir Polytheismus, Triplo-
theismus, Amphitheismus und Monotheismus.
Polytheismus (Vielgötterei). Die Welt iſt von vielen
verſchiedenen Göttern bevölkert, welche mehr oder weniger ſelbſt-
ſtändig in deren Getriebe eingreifen. Der Fetiſchismus findet
dergleichen untergeordnete Götter in den verſchiedenſten lebloſen
Naturkörpern, in den Steinen, im Waſſer, in der Luft, in
menſchlichen Kunſtprodukten aller Art (Götterbildern, Statuen ꝛc.).
Der Dämonismus erblickt Götter in lebendigen Organismen
aller Art, in Bäumen, Thieren, Menſchen. Dieſe Vielgötterei
nimmt ſchon in den niederſten Religions-Formen der rohen
Naturvölker ſehr mannigfaltige Formen an. Sie erſcheint auf der
höchſten Stufe geläutert im helleniſchen Polytheismus,
in jenen herrlichen Götterſagen des alten Griechenlands, welche
noch heute unſerer modernen Kunſt die ſchönſten Vorbilder
für Poeſie und Bildnerei liefern. Auf viel tieferer Stufe ſteht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/336>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.