alleinige Gott, der im ersten der zehn Gebote Mosis ausdrücklich sagt: "Ich bin der Herr Dein Gott, Du sollst nicht andere Götter haben neben mir."
Das Christenthum. Der christliche Monotheismus theilte das Schicksal seiner Mutter, des Mosaismus, und blieb wahre Eingötterei meistens nur theoretisch im Princip, während er praktisch in die mannigfaltigsten Formen des Polytheismus sich verwandelte. Eigentlich war ja schon in der Trinitätslehre selbst, die doch als ein unentbehrliches Fundament der christlichen Religion gilt, der Monotheismus logischer Weise aufgegeben. Die drei Personen, die als Vater, Sohn und Heiliger Geist unter- schieden werden, sind und bleiben ebenso drei verschiedene In- dividuen (und zwar anthropomorphe Personen!) wie die drei indischen Gottheiten der Trimurti (Brahma, Wischnu, Schiwa) oder wie die Trinität der alten Hebräer (Anu, Bel, Ao). Dazu kommt noch, daß in den weitestverbreiteten Abarten des Christia- nismus als vierte Gottheit die Jungfrau Maria, als unbefleckte Mutter Christi, eine große Rolle spielt; in weiten katholischen Kreisen gilt sie sogar als viel wichtiger und einflußreicher wie die drei männlichen Personen der Himmels-Regierung. Der Madonnen-Kultus hat hier thatsächlich eine solche Bedeutung gewonnen, daß man ihn als einen weiblichen Monotheismus der gewöhnlichen männlichen Form der Ein- götterei gegenüber stellen kann. Die "hehre Himmelskönigin" erscheint hier so sehr im Vordergrund aller Vorstellungen (wie es auch unzählige Madonnen-Bilder und Sagen bezeugen), daß die drei männlichen Personen dagegen ganz zurücktreten.
Nun hat sich aber außerdem schon frühzeitig in der Phantasie der gläubigen Christen eine zahlreiche Gesellschaft von "Heiligen" aller Art zu dieser obersten Himmels-Regierung gesellt, und musi- kalische Engel sorgen dafür, daß es im "ewigen Leben" an Konzert-Genüssen nicht fehlt. Die römischen Päpste -- die größten
Chriſtlicher Monotheismus. XV.
alleinige Gott, der im erſten der zehn Gebote Moſis ausdrücklich ſagt: „Ich bin der Herr Dein Gott, Du ſollſt nicht andere Götter haben neben mir.“
Das Chriſtenthum. Der chriſtliche Monotheismus theilte das Schickſal ſeiner Mutter, des Moſaismus, und blieb wahre Eingötterei meiſtens nur theoretiſch im Princip, während er praktiſch in die mannigfaltigſten Formen des Polytheismus ſich verwandelte. Eigentlich war ja ſchon in der Trinitätslehre ſelbſt, die doch als ein unentbehrliches Fundament der chriſtlichen Religion gilt, der Monotheismus logiſcher Weiſe aufgegeben. Die drei Perſonen, die als Vater, Sohn und Heiliger Geiſt unter- ſchieden werden, ſind und bleiben ebenſo drei verſchiedene In- dividuen (und zwar anthropomorphe Perſonen!) wie die drei indiſchen Gottheiten der Trimurti (Brahma, Wiſchnu, Schiwa) oder wie die Trinität der alten Hebräer (Anu, Bel, Ao). Dazu kommt noch, daß in den weiteſtverbreiteten Abarten des Chriſtia- nismus als vierte Gottheit die Jungfrau Maria, als unbefleckte Mutter Chriſti, eine große Rolle ſpielt; in weiten katholiſchen Kreiſen gilt ſie ſogar als viel wichtiger und einflußreicher wie die drei männlichen Perſonen der Himmels-Regierung. Der Madonnen-Kultus hat hier thatſächlich eine ſolche Bedeutung gewonnen, daß man ihn als einen weiblichen Monotheismus der gewöhnlichen männlichen Form der Ein- götterei gegenüber ſtellen kann. Die „hehre Himmelskönigin“ erſcheint hier ſo ſehr im Vordergrund aller Vorſtellungen (wie es auch unzählige Madonnen-Bilder und Sagen bezeugen), daß die drei männlichen Perſonen dagegen ganz zurücktreten.
Nun hat ſich aber außerdem ſchon frühzeitig in der Phantaſie der gläubigen Chriſten eine zahlreiche Geſellſchaft von „Heiligen“ aller Art zu dieſer oberſten Himmels-Regierung geſellt, und muſi- kaliſche Engel ſorgen dafür, daß es im „ewigen Leben“ an Konzert-Genüſſen nicht fehlt. Die römiſchen Päpſte — die größten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0344"n="328"/><fwplace="top"type="header">Chriſtlicher Monotheismus. <hirendition="#aq">XV.</hi></fw><lb/>
alleinige Gott, der im erſten der zehn Gebote Moſis ausdrücklich<lb/>ſagt: „Ich bin der Herr Dein Gott, Du ſollſt nicht andere<lb/>
Götter haben neben mir.“</p><lb/><p><hirendition="#b">Das Chriſtenthum.</hi> Der chriſtliche Monotheismus theilte<lb/>
das Schickſal ſeiner Mutter, des Moſaismus, und blieb wahre<lb/>
Eingötterei meiſtens nur theoretiſch im Princip, während er<lb/>
praktiſch in die mannigfaltigſten Formen des Polytheismus ſich<lb/>
verwandelte. Eigentlich war ja ſchon in der Trinitätslehre ſelbſt,<lb/>
die doch als ein unentbehrliches Fundament der chriſtlichen Religion<lb/>
gilt, der Monotheismus logiſcher Weiſe aufgegeben. Die <hirendition="#g">drei<lb/>
Perſonen</hi>, die als Vater, Sohn und Heiliger Geiſt unter-<lb/>ſchieden werden, ſind und bleiben ebenſo drei verſchiedene <hirendition="#g">In-<lb/>
dividuen</hi> (und zwar anthropomorphe Perſonen!) wie die drei<lb/>
indiſchen Gottheiten der Trimurti (Brahma, Wiſchnu, Schiwa)<lb/>
oder wie die Trinität der alten Hebräer (Anu, Bel, Ao). Dazu<lb/>
kommt noch, daß in den weiteſtverbreiteten Abarten des Chriſtia-<lb/>
nismus als vierte Gottheit die Jungfrau Maria, als unbefleckte<lb/>
Mutter Chriſti, eine große Rolle ſpielt; in weiten katholiſchen<lb/>
Kreiſen gilt ſie ſogar als viel wichtiger und einflußreicher wie<lb/>
die drei männlichen Perſonen der Himmels-Regierung. Der<lb/><hirendition="#g">Madonnen-Kultus</hi> hat hier thatſächlich eine ſolche<lb/>
Bedeutung gewonnen, daß man ihn als einen <hirendition="#g">weiblichen<lb/>
Monotheismus</hi> der gewöhnlichen männlichen Form der Ein-<lb/>
götterei gegenüber ſtellen kann. Die „hehre Himmelskönigin“<lb/>
erſcheint hier ſo ſehr im Vordergrund aller Vorſtellungen (wie<lb/>
es auch unzählige Madonnen-Bilder und Sagen bezeugen), daß<lb/>
die drei männlichen Perſonen dagegen ganz zurücktreten.</p><lb/><p>Nun hat ſich aber außerdem ſchon frühzeitig in der Phantaſie<lb/>
der gläubigen Chriſten eine zahlreiche Geſellſchaft von „<hirendition="#g">Heiligen</hi>“<lb/>
aller Art zu dieſer oberſten Himmels-Regierung geſellt, und muſi-<lb/>
kaliſche Engel ſorgen dafür, daß es im „ewigen Leben“ an<lb/>
Konzert-Genüſſen nicht fehlt. Die römiſchen Päpſte — die größten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[328/0344]
Chriſtlicher Monotheismus. XV.
alleinige Gott, der im erſten der zehn Gebote Moſis ausdrücklich
ſagt: „Ich bin der Herr Dein Gott, Du ſollſt nicht andere
Götter haben neben mir.“
Das Chriſtenthum. Der chriſtliche Monotheismus theilte
das Schickſal ſeiner Mutter, des Moſaismus, und blieb wahre
Eingötterei meiſtens nur theoretiſch im Princip, während er
praktiſch in die mannigfaltigſten Formen des Polytheismus ſich
verwandelte. Eigentlich war ja ſchon in der Trinitätslehre ſelbſt,
die doch als ein unentbehrliches Fundament der chriſtlichen Religion
gilt, der Monotheismus logiſcher Weiſe aufgegeben. Die drei
Perſonen, die als Vater, Sohn und Heiliger Geiſt unter-
ſchieden werden, ſind und bleiben ebenſo drei verſchiedene In-
dividuen (und zwar anthropomorphe Perſonen!) wie die drei
indiſchen Gottheiten der Trimurti (Brahma, Wiſchnu, Schiwa)
oder wie die Trinität der alten Hebräer (Anu, Bel, Ao). Dazu
kommt noch, daß in den weiteſtverbreiteten Abarten des Chriſtia-
nismus als vierte Gottheit die Jungfrau Maria, als unbefleckte
Mutter Chriſti, eine große Rolle ſpielt; in weiten katholiſchen
Kreiſen gilt ſie ſogar als viel wichtiger und einflußreicher wie
die drei männlichen Perſonen der Himmels-Regierung. Der
Madonnen-Kultus hat hier thatſächlich eine ſolche
Bedeutung gewonnen, daß man ihn als einen weiblichen
Monotheismus der gewöhnlichen männlichen Form der Ein-
götterei gegenüber ſtellen kann. Die „hehre Himmelskönigin“
erſcheint hier ſo ſehr im Vordergrund aller Vorſtellungen (wie
es auch unzählige Madonnen-Bilder und Sagen bezeugen), daß
die drei männlichen Perſonen dagegen ganz zurücktreten.
Nun hat ſich aber außerdem ſchon frühzeitig in der Phantaſie
der gläubigen Chriſten eine zahlreiche Geſellſchaft von „Heiligen“
aller Art zu dieſer oberſten Himmels-Regierung geſellt, und muſi-
kaliſche Engel ſorgen dafür, daß es im „ewigen Leben“ an
Konzert-Genüſſen nicht fehlt. Die römiſchen Päpſte — die größten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/344>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.