Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

XVI. Grenzen der Sinnesthätigkeit.
der Wirbelthiere einen anderen und verwickelteren Bau als bei
den übrigen Thieren und entwickeln sich auch im Embryo der-
selben auf eigenthümliche Weise. Diese typische Ontogenese und
Struktur der Sensillen bei sämmtlichen Wirbelthieren erklärt sich
durch Vererbung von einer gemeinsamen Stammform. Inner-
halb des Stammes aber zeigt sich eine große Mannigfaltigkeit
der Ausbildung im Einzelnen, und diese ist bedingt durch die
Anpassung an die Lebensweise der einzelnen Arten, durch den
gesteigerten oder geminderten Gebrauch der einzelnen Theile.

Der Mensch erscheint nun in Bezug auf die Ausbildung
seiner Sinne keineswegs als das vollkommenste und höchstent-
wickelte Wirbelthier. Das Auge der Vögel ist viel schärfer und
unterscheidet kleine Gegenstände auf weite Entfernung viel deut-
licher als das menschliche Auge. Das Gehör vieler Säugethiere,
besonders der in Wüsten lebenden Raubthiere, Hufthiere, Nage-
thiere u. s. w., ist viel empfindlicher als das menschliche und
nimmt leise Geräusche auf viel weitere Entfernungen wahr;
darauf weist schon ihre große und sehr bewegliche Ohrmuschel
hin. Die Singvögel offenbaren selbst in Bezug auf musikalische
Begabung eine höhere Entwickelungsstufe als viele Menschen.
Der Geruchssinn ist bei den meisten Säugethieren, namentlich
Raubthieren und Hufthieren, viel mehr ausgebildet als beim
Menschen; wenn der Hund seine eigene feine Spürnase mit der-
jenigen des Menschen vergleichen könnte, würde er mitleidig auf
letztere herabsehen. Auch in Bezug auf die niederen Sinne, den
Geschmackssinn, den Geschlechtssinn, den Tastsinn und den Tem-
peratursinn, behauptet der Mensch keineswegs in jeder Beziehung
die höchste Entwickelungsstufe.

Wir selbst können natürlich nur über diejenigen Sinnes-
empfindungen urtheilen, die wir selbst besitzen. Nun weist uns
aber die Anatomie im Körper vieler Thiere noch andere als
unsere bekannten Sinnesorgane nach. So besitzen die Fische

XVI. Grenzen der Sinnesthätigkeit.
der Wirbelthiere einen anderen und verwickelteren Bau als bei
den übrigen Thieren und entwickeln ſich auch im Embryo der-
ſelben auf eigenthümliche Weiſe. Dieſe typiſche Ontogeneſe und
Struktur der Senſillen bei ſämmtlichen Wirbelthieren erklärt ſich
durch Vererbung von einer gemeinſamen Stammform. Inner-
halb des Stammes aber zeigt ſich eine große Mannigfaltigkeit
der Ausbildung im Einzelnen, und dieſe iſt bedingt durch die
Anpaſſung an die Lebensweiſe der einzelnen Arten, durch den
geſteigerten oder geminderten Gebrauch der einzelnen Theile.

Der Menſch erſcheint nun in Bezug auf die Ausbildung
ſeiner Sinne keineswegs als das vollkommenſte und höchſtent-
wickelte Wirbelthier. Das Auge der Vögel iſt viel ſchärfer und
unterſcheidet kleine Gegenſtände auf weite Entfernung viel deut-
licher als das menſchliche Auge. Das Gehör vieler Säugethiere,
beſonders der in Wüſten lebenden Raubthiere, Hufthiere, Nage-
thiere u. ſ. w., iſt viel empfindlicher als das menſchliche und
nimmt leiſe Geräuſche auf viel weitere Entfernungen wahr;
darauf weiſt ſchon ihre große und ſehr bewegliche Ohrmuſchel
hin. Die Singvögel offenbaren ſelbſt in Bezug auf muſikaliſche
Begabung eine höhere Entwickelungsſtufe als viele Menſchen.
Der Geruchsſinn iſt bei den meiſten Säugethieren, namentlich
Raubthieren und Hufthieren, viel mehr ausgebildet als beim
Menſchen; wenn der Hund ſeine eigene feine Spürnaſe mit der-
jenigen des Menſchen vergleichen könnte, würde er mitleidig auf
letztere herabſehen. Auch in Bezug auf die niederen Sinne, den
Geſchmacksſinn, den Geſchlechtsſinn, den Taſtſinn und den Tem-
peraturſinn, behauptet der Menſch keineswegs in jeder Beziehung
die höchſte Entwickelungsſtufe.

Wir ſelbſt können natürlich nur über diejenigen Sinnes-
empfindungen urtheilen, die wir ſelbſt beſitzen. Nun weiſt uns
aber die Anatomie im Körper vieler Thiere noch andere als
unſere bekannten Sinnesorgane nach. So beſitzen die Fiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Grenzen der Sinnesthätigkeit.</fw><lb/>
der Wirbelthiere einen anderen und verwickelteren Bau als bei<lb/>
den übrigen Thieren und entwickeln &#x017F;ich auch im Embryo der-<lb/>
&#x017F;elben auf eigenthümliche Wei&#x017F;e. Die&#x017F;e typi&#x017F;che Ontogene&#x017F;e und<lb/>
Struktur der Sen&#x017F;illen bei &#x017F;ämmtlichen Wirbelthieren erklärt &#x017F;ich<lb/>
durch <hi rendition="#g">Vererbung</hi> von einer gemein&#x017F;amen Stammform. Inner-<lb/>
halb des Stammes aber zeigt &#x017F;ich eine große Mannigfaltigkeit<lb/>
der Ausbildung im Einzelnen, und die&#x017F;e i&#x017F;t bedingt durch die<lb/><hi rendition="#g">Anpa&#x017F;&#x017F;ung</hi> an die Lebenswei&#x017F;e der einzelnen Arten, durch den<lb/>
ge&#x017F;teigerten oder geminderten Gebrauch der einzelnen Theile.</p><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;ch er&#x017F;cheint nun in Bezug auf die Ausbildung<lb/>
&#x017F;einer Sinne keineswegs als das vollkommen&#x017F;te und höch&#x017F;tent-<lb/>
wickelte Wirbelthier. Das Auge der Vögel i&#x017F;t viel &#x017F;chärfer und<lb/>
unter&#x017F;cheidet kleine Gegen&#x017F;tände auf weite Entfernung viel deut-<lb/>
licher als das men&#x017F;chliche Auge. Das Gehör vieler Säugethiere,<lb/>
be&#x017F;onders der in Wü&#x017F;ten lebenden Raubthiere, Hufthiere, Nage-<lb/>
thiere u. &#x017F;. w., i&#x017F;t viel empfindlicher als das men&#x017F;chliche und<lb/>
nimmt lei&#x017F;e Geräu&#x017F;che auf viel weitere Entfernungen wahr;<lb/>
darauf wei&#x017F;t &#x017F;chon ihre große und &#x017F;ehr bewegliche Ohrmu&#x017F;chel<lb/>
hin. Die Singvögel offenbaren &#x017F;elb&#x017F;t in Bezug auf mu&#x017F;ikali&#x017F;che<lb/>
Begabung eine höhere Entwickelungs&#x017F;tufe als viele Men&#x017F;chen.<lb/>
Der Geruchs&#x017F;inn i&#x017F;t bei den mei&#x017F;ten Säugethieren, namentlich<lb/>
Raubthieren und Hufthieren, viel mehr ausgebildet als beim<lb/>
Men&#x017F;chen; wenn der Hund &#x017F;eine eigene feine Spürna&#x017F;e mit der-<lb/>
jenigen des Men&#x017F;chen vergleichen könnte, würde er mitleidig auf<lb/>
letztere herab&#x017F;ehen. Auch in Bezug auf die niederen Sinne, den<lb/>
Ge&#x017F;chmacks&#x017F;inn, den Ge&#x017F;chlechts&#x017F;inn, den Ta&#x017F;t&#x017F;inn und den Tem-<lb/>
peratur&#x017F;inn, behauptet der Men&#x017F;ch keineswegs in jeder Beziehung<lb/>
die höch&#x017F;te Entwickelungs&#x017F;tufe.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;elb&#x017F;t können natürlich nur über diejenigen Sinnes-<lb/>
empfindungen urtheilen, die wir &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;itzen. Nun wei&#x017F;t uns<lb/>
aber die Anatomie im Körper vieler Thiere noch andere als<lb/>
un&#x017F;ere bekannten Sinnesorgane nach. So be&#x017F;itzen die Fi&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0359] XVI. Grenzen der Sinnesthätigkeit. der Wirbelthiere einen anderen und verwickelteren Bau als bei den übrigen Thieren und entwickeln ſich auch im Embryo der- ſelben auf eigenthümliche Weiſe. Dieſe typiſche Ontogeneſe und Struktur der Senſillen bei ſämmtlichen Wirbelthieren erklärt ſich durch Vererbung von einer gemeinſamen Stammform. Inner- halb des Stammes aber zeigt ſich eine große Mannigfaltigkeit der Ausbildung im Einzelnen, und dieſe iſt bedingt durch die Anpaſſung an die Lebensweiſe der einzelnen Arten, durch den geſteigerten oder geminderten Gebrauch der einzelnen Theile. Der Menſch erſcheint nun in Bezug auf die Ausbildung ſeiner Sinne keineswegs als das vollkommenſte und höchſtent- wickelte Wirbelthier. Das Auge der Vögel iſt viel ſchärfer und unterſcheidet kleine Gegenſtände auf weite Entfernung viel deut- licher als das menſchliche Auge. Das Gehör vieler Säugethiere, beſonders der in Wüſten lebenden Raubthiere, Hufthiere, Nage- thiere u. ſ. w., iſt viel empfindlicher als das menſchliche und nimmt leiſe Geräuſche auf viel weitere Entfernungen wahr; darauf weiſt ſchon ihre große und ſehr bewegliche Ohrmuſchel hin. Die Singvögel offenbaren ſelbſt in Bezug auf muſikaliſche Begabung eine höhere Entwickelungsſtufe als viele Menſchen. Der Geruchsſinn iſt bei den meiſten Säugethieren, namentlich Raubthieren und Hufthieren, viel mehr ausgebildet als beim Menſchen; wenn der Hund ſeine eigene feine Spürnaſe mit der- jenigen des Menſchen vergleichen könnte, würde er mitleidig auf letztere herabſehen. Auch in Bezug auf die niederen Sinne, den Geſchmacksſinn, den Geſchlechtsſinn, den Taſtſinn und den Tem- peraturſinn, behauptet der Menſch keineswegs in jeder Beziehung die höchſte Entwickelungsſtufe. Wir ſelbſt können natürlich nur über diejenigen Sinnes- empfindungen urtheilen, die wir ſelbſt beſitzen. Nun weiſt uns aber die Anatomie im Körper vieler Thiere noch andere als unſere bekannten Sinnesorgane nach. So beſitzen die Fiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/359
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/359>, abgerufen am 27.11.2024.