Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Hypothese und Glaube. XVI.

Die Vorstellungen, welche die Lücken des Wissens ausfüllen
oder an dessen Stelle treten, kann man im weiteren Sinne als
"Glauben" bezeichnen. So geschieht es fortwährend im all-
täglichen Leben. Wenn wir irgend eine Thatsache nicht sicher
wissen, so sagen wir: Ich glaube sie. In diesem Sinne sind
wir auch in der Wissenschaft selbst zum Glauben gezwungen;
wir vermuthen oder nehmen an, daß ein bestimmtes Verhältniß
zwischen zwei Erscheinungen besteht, obwohl wir dasselbe nicht
sicher kennen. Handelt es sich dabei um die Erkenntniß von
Ursachen, so bilden wir uns eine Hypothese. Indessen
dürfen in der Wissenschaft nur solche Hypothesen zugelassen
werden, die innerhalb des menschlichen Erkenntniß-Vermögens
liegen, und die nicht bekannten Thatsachen widersprechen. Solche
Hypothesen sind z. B. in der Physik die Lehre von Vibrationen
des Aethers, in der Chemie die Annahme der Atome und deren
Wahlverwandtschaft, in der Biologie die Lehre von der Mole-
kular-Struktur des lebendigen Plasma u. s. w.

Theorie und Glaube. Die Erklärung einer größeren
Reihe von zusammenhängenden Erscheinungen durch Annahme
einer gemeinsamen Ursache nennen wir Theorie. Auch bei der
Theorie, wie bei der Hypothese, ist der Glaube (in wissen-
schaftlichem Sinne!) unentbehrlich; denn auch hier ergänzt die
dichtende Phantasie die Lücke, welche der Verstand in der Er-
kenntniß des Zusammenhangs der Dinge offen läßt. Die Theorie
kann daher immer nur als eine Annäherung an die Wahrheit
betrachtet werden; es muß zugestanden werden, daß sie später
durch eine andere, besser begründete Theorie verdrängt werden
kann. Trotz dieser eingestandenen Unsicherheit bleibt die Theorie
für jede wahre Wissenschaft unentbehrlich; denn sie erklärt erst
die Thatsachen durch Annahme von Ursachen. Wer auf die
Theorie ganz verzichten und reine Wissenschaft bloß aus "sicheren
Thatsachen" aufbauen will (wie es oft von beschränkten Köpfen

Hypotheſe und Glaube. XVI.

Die Vorſtellungen, welche die Lücken des Wiſſens ausfüllen
oder an deſſen Stelle treten, kann man im weiteren Sinne als
„Glauben“ bezeichnen. So geſchieht es fortwährend im all-
täglichen Leben. Wenn wir irgend eine Thatſache nicht ſicher
wiſſen, ſo ſagen wir: Ich glaube ſie. In dieſem Sinne ſind
wir auch in der Wiſſenſchaft ſelbſt zum Glauben gezwungen;
wir vermuthen oder nehmen an, daß ein beſtimmtes Verhältniß
zwiſchen zwei Erſcheinungen beſteht, obwohl wir dasſelbe nicht
ſicher kennen. Handelt es ſich dabei um die Erkenntniß von
Urſachen, ſo bilden wir uns eine Hypotheſe. Indeſſen
dürfen in der Wiſſenſchaft nur ſolche Hypotheſen zugelaſſen
werden, die innerhalb des menſchlichen Erkenntniß-Vermögens
liegen, und die nicht bekannten Thatſachen widerſprechen. Solche
Hypotheſen ſind z. B. in der Phyſik die Lehre von Vibrationen
des Aethers, in der Chemie die Annahme der Atome und deren
Wahlverwandtſchaft, in der Biologie die Lehre von der Mole-
kular-Struktur des lebendigen Plasma u. ſ. w.

Theorie und Glaube. Die Erklärung einer größeren
Reihe von zuſammenhängenden Erſcheinungen durch Annahme
einer gemeinſamen Urſache nennen wir Theorie. Auch bei der
Theorie, wie bei der Hypotheſe, iſt der Glaube (in wiſſen-
ſchaftlichem Sinne!) unentbehrlich; denn auch hier ergänzt die
dichtende Phantaſie die Lücke, welche der Verſtand in der Er-
kenntniß des Zuſammenhangs der Dinge offen läßt. Die Theorie
kann daher immer nur als eine Annäherung an die Wahrheit
betrachtet werden; es muß zugeſtanden werden, daß ſie ſpäter
durch eine andere, beſſer begründete Theorie verdrängt werden
kann. Trotz dieſer eingeſtandenen Unſicherheit bleibt die Theorie
für jede wahre Wiſſenſchaft unentbehrlich; denn ſie erklärt erſt
die Thatſachen durch Annahme von Urſachen. Wer auf die
Theorie ganz verzichten und reine Wiſſenſchaft bloß aus „ſicheren
Thatſachen“ aufbauen will (wie es oft von beſchränkten Köpfen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0362" n="346"/>
          <fw place="top" type="header">Hypothe&#x017F;e und Glaube. <hi rendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/>
          <p>Die Vor&#x017F;tellungen, welche die Lücken des Wi&#x017F;&#x017F;ens ausfüllen<lb/>
oder an de&#x017F;&#x017F;en Stelle treten, kann man im weiteren Sinne als<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Glauben&#x201C;</hi> bezeichnen. So ge&#x017F;chieht es fortwährend im all-<lb/>
täglichen Leben. Wenn wir irgend eine That&#x017F;ache nicht &#x017F;icher<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;agen wir: Ich glaube &#x017F;ie. In die&#x017F;em Sinne &#x017F;ind<lb/>
wir auch in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t zum Glauben gezwungen;<lb/>
wir vermuthen oder nehmen an, daß ein be&#x017F;timmtes Verhältniß<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei Er&#x017F;cheinungen be&#x017F;teht, obwohl wir das&#x017F;elbe nicht<lb/>
&#x017F;icher kennen. Handelt es &#x017F;ich dabei um die Erkenntniß von<lb/><hi rendition="#g">Ur&#x017F;achen,</hi> &#x017F;o bilden wir uns eine <hi rendition="#g">Hypothe&#x017F;e</hi>. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dürfen in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nur &#x017F;olche Hypothe&#x017F;en zugela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden, die innerhalb des men&#x017F;chlichen Erkenntniß-Vermögens<lb/>
liegen, und die nicht bekannten That&#x017F;achen wider&#x017F;prechen. Solche<lb/>
Hypothe&#x017F;en &#x017F;ind z. B. in der Phy&#x017F;ik die Lehre von Vibrationen<lb/>
des Aethers, in der Chemie die Annahme der Atome und deren<lb/>
Wahlverwandt&#x017F;chaft, in der Biologie die Lehre von der Mole-<lb/>
kular-Struktur des lebendigen Plasma u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Theorie und Glaube.</hi> Die Erklärung einer größeren<lb/>
Reihe von zu&#x017F;ammenhängenden Er&#x017F;cheinungen durch Annahme<lb/>
einer gemein&#x017F;amen Ur&#x017F;ache nennen wir Theorie. Auch bei der<lb/>
Theorie, wie bei der Hypothe&#x017F;e, i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Glaube</hi> (in wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichem Sinne!) unentbehrlich; denn auch hier ergänzt die<lb/>
dichtende Phanta&#x017F;ie die Lücke, welche der Ver&#x017F;tand in der Er-<lb/>
kenntniß des Zu&#x017F;ammenhangs der Dinge offen läßt. Die Theorie<lb/>
kann daher immer nur als eine Annäherung an die Wahrheit<lb/>
betrachtet werden; es muß zuge&#x017F;tanden werden, daß &#x017F;ie &#x017F;päter<lb/>
durch eine andere, be&#x017F;&#x017F;er begründete Theorie verdrängt werden<lb/>
kann. Trotz die&#x017F;er einge&#x017F;tandenen Un&#x017F;icherheit bleibt die Theorie<lb/>
für jede wahre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft unentbehrlich; denn &#x017F;ie <hi rendition="#g">erklärt</hi> er&#x017F;t<lb/>
die That&#x017F;achen durch Annahme von Ur&#x017F;achen. Wer auf die<lb/>
Theorie ganz verzichten und reine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bloß aus &#x201E;&#x017F;icheren<lb/>
That&#x017F;achen&#x201C; aufbauen will (wie es oft von be&#x017F;chränkten Köpfen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0362] Hypotheſe und Glaube. XVI. Die Vorſtellungen, welche die Lücken des Wiſſens ausfüllen oder an deſſen Stelle treten, kann man im weiteren Sinne als „Glauben“ bezeichnen. So geſchieht es fortwährend im all- täglichen Leben. Wenn wir irgend eine Thatſache nicht ſicher wiſſen, ſo ſagen wir: Ich glaube ſie. In dieſem Sinne ſind wir auch in der Wiſſenſchaft ſelbſt zum Glauben gezwungen; wir vermuthen oder nehmen an, daß ein beſtimmtes Verhältniß zwiſchen zwei Erſcheinungen beſteht, obwohl wir dasſelbe nicht ſicher kennen. Handelt es ſich dabei um die Erkenntniß von Urſachen, ſo bilden wir uns eine Hypotheſe. Indeſſen dürfen in der Wiſſenſchaft nur ſolche Hypotheſen zugelaſſen werden, die innerhalb des menſchlichen Erkenntniß-Vermögens liegen, und die nicht bekannten Thatſachen widerſprechen. Solche Hypotheſen ſind z. B. in der Phyſik die Lehre von Vibrationen des Aethers, in der Chemie die Annahme der Atome und deren Wahlverwandtſchaft, in der Biologie die Lehre von der Mole- kular-Struktur des lebendigen Plasma u. ſ. w. Theorie und Glaube. Die Erklärung einer größeren Reihe von zuſammenhängenden Erſcheinungen durch Annahme einer gemeinſamen Urſache nennen wir Theorie. Auch bei der Theorie, wie bei der Hypotheſe, iſt der Glaube (in wiſſen- ſchaftlichem Sinne!) unentbehrlich; denn auch hier ergänzt die dichtende Phantaſie die Lücke, welche der Verſtand in der Er- kenntniß des Zuſammenhangs der Dinge offen läßt. Die Theorie kann daher immer nur als eine Annäherung an die Wahrheit betrachtet werden; es muß zugeſtanden werden, daß ſie ſpäter durch eine andere, beſſer begründete Theorie verdrängt werden kann. Trotz dieſer eingeſtandenen Unſicherheit bleibt die Theorie für jede wahre Wiſſenſchaft unentbehrlich; denn ſie erklärt erſt die Thatſachen durch Annahme von Urſachen. Wer auf die Theorie ganz verzichten und reine Wiſſenſchaft bloß aus „ſicheren Thatſachen“ aufbauen will (wie es oft von beſchränkten Köpfen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/362
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/362>, abgerufen am 27.11.2024.