Kultur-Nationen. Alle Sitten und Gebräuche, die wir als ver- werfliche Sünden oder abscheuliche Laster ansehen (Diebstahl, Betrug, Mord, Ehebruch u. s. w.), gelten bei anderen Völkern unter Umständen als Tugenden oder selbst als Pflichtgebote.
Obgleich nun der offenkundige Gegensatz der beiden Ver- nünfte von Kant, der principielle Antagonismus der reinen und der praktischen Vernunft, schon im Anfange des Jahr- hunderts erkannt und widerlegt wurde, blieb er doch bis heute in weiten Kreisen herrschend. Die moderne Schule der Neo- kantianer predigt noch heute den "Rückgang auf Kant" so eindringlich gerade wegen dieses willkommenen Dualismus, und die streitende Kirche unterstützt sie dabei auf's Wärmste, weil ihr eigener mystischer Glaube dazu vortrefflich paßt. Eine wirk- same Niederlage bereitete demselben erst die moderne Naturwissen- schaft in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts; die Voraus- setzungen der praktischen Vernunftlehre wurden dadurch hinfällig. Die monistische Kosmologie bewies auf Grund des Substanz- Gesetzes, daß es keinen "persönlichen Gott" giebt; die vergleichende und genetische Psychologie zeigte, daß eine "unsterbliche Seele" nicht existiren kann, und die monistische Physiologie wies nach, daß die Annahme des "freien Willens" auf Täuschung beruht. Die Entwickelungslehre endlich machte klar, daß die "ewigen, ehernen Naturgesetze" der anorganischen Welt auch in der organischen und moralischen Welt Geltung haben.
Unsere moderne Naturerkenntniß wirkt aber für die praktische Philosophie und Ethik nicht nur negativ, indem sie den kantischen Dualismus zertrümmert, sondern auch positiv, indem sie an dessen Stelle das neue Gebäude des ethischen Monismus setzt. Sie zeigt, daß das Pflichtgefühl des Menschen nicht auf einem illusorischen "kategorischen Im- perativ" beruht, sondern auf dem realen Boden der socialen Instinkte, die wir bei allen gesellig lebenden
26*
XIX. Reine und praktiſche Vernunft.
Kultur-Nationen. Alle Sitten und Gebräuche, die wir als ver- werfliche Sünden oder abſcheuliche Laſter anſehen (Diebſtahl, Betrug, Mord, Ehebruch u. ſ. w.), gelten bei anderen Völkern unter Umſtänden als Tugenden oder ſelbſt als Pflichtgebote.
Obgleich nun der offenkundige Gegenſatz der beiden Ver- nünfte von Kant, der principielle Antagonismus der reinen und der praktiſchen Vernunft, ſchon im Anfange des Jahr- hunderts erkannt und widerlegt wurde, blieb er doch bis heute in weiten Kreiſen herrſchend. Die moderne Schule der Neo- kantianer predigt noch heute den „Rückgang auf Kant“ ſo eindringlich gerade wegen dieſes willkommenen Dualismus, und die ſtreitende Kirche unterſtützt ſie dabei auf's Wärmſte, weil ihr eigener myſtiſcher Glaube dazu vortrefflich paßt. Eine wirk- ſame Niederlage bereitete demſelben erſt die moderne Naturwiſſen- ſchaft in der zweiten Hälfte unſeres Jahrhunderts; die Voraus- ſetzungen der praktiſchen Vernunftlehre wurden dadurch hinfällig. Die moniſtiſche Kosmologie bewies auf Grund des Subſtanz- Geſetzes, daß es keinen „perſönlichen Gott“ giebt; die vergleichende und genetiſche Pſychologie zeigte, daß eine „unſterbliche Seele“ nicht exiſtiren kann, und die moniſtiſche Phyſiologie wies nach, daß die Annahme des „freien Willens“ auf Täuſchung beruht. Die Entwickelungslehre endlich machte klar, daß die „ewigen, ehernen Naturgeſetze“ der anorganiſchen Welt auch in der organiſchen und moraliſchen Welt Geltung haben.
Unſere moderne Naturerkenntniß wirkt aber für die praktiſche Philoſophie und Ethik nicht nur negativ, indem ſie den kantiſchen Dualismus zertrümmert, ſondern auch poſitiv, indem ſie an deſſen Stelle das neue Gebäude des ethiſchen Monismus ſetzt. Sie zeigt, daß das Pflichtgefühl des Menſchen nicht auf einem illuſoriſchen „kategoriſchen Im- perativ“ beruht, ſondern auf dem realen Boden der ſocialen Inſtinkte, die wir bei allen geſellig lebenden
26*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0419"n="403"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">XIX.</hi> Reine und praktiſche Vernunft.</fw><lb/>
Kultur-Nationen. Alle Sitten und Gebräuche, die wir als ver-<lb/>
werfliche Sünden oder abſcheuliche Laſter anſehen (Diebſtahl,<lb/>
Betrug, Mord, Ehebruch u. ſ. w.), gelten bei anderen Völkern<lb/>
unter Umſtänden als Tugenden oder ſelbſt als Pflichtgebote.</p><lb/><p>Obgleich nun der offenkundige Gegenſatz der beiden Ver-<lb/>
nünfte von <hirendition="#g">Kant,</hi> der principielle Antagonismus der <hirendition="#g">reinen</hi><lb/>
und der <hirendition="#g">praktiſchen</hi> Vernunft, ſchon im Anfange des Jahr-<lb/>
hunderts erkannt und widerlegt wurde, blieb er doch bis heute<lb/>
in weiten Kreiſen herrſchend. Die moderne Schule der <hirendition="#g">Neo-<lb/>
kantianer</hi> predigt noch heute den „Rückgang auf Kant“ſo<lb/>
eindringlich gerade <hirendition="#g">wegen</hi> dieſes willkommenen <hirendition="#g">Dualismus,</hi><lb/>
und die ſtreitende Kirche unterſtützt ſie dabei auf's Wärmſte, weil<lb/>
ihr eigener myſtiſcher Glaube dazu vortrefflich paßt. Eine wirk-<lb/>ſame Niederlage bereitete demſelben erſt die moderne Naturwiſſen-<lb/>ſchaft in der zweiten Hälfte unſeres Jahrhunderts; die Voraus-<lb/>ſetzungen der praktiſchen Vernunftlehre wurden dadurch hinfällig.<lb/>
Die moniſtiſche Kosmologie bewies auf Grund des Subſtanz-<lb/>
Geſetzes, daß es keinen „perſönlichen Gott“ giebt; die vergleichende<lb/>
und genetiſche Pſychologie zeigte, daß eine „unſterbliche Seele“<lb/>
nicht exiſtiren kann, und die moniſtiſche Phyſiologie wies nach,<lb/>
daß die Annahme des „freien Willens“ auf Täuſchung beruht.<lb/>
Die Entwickelungslehre endlich machte klar, daß die <hirendition="#g">„ewigen,<lb/>
ehernen Naturgeſetze“</hi> der anorganiſchen Welt auch in der<lb/>
organiſchen und moraliſchen Welt Geltung haben.</p><lb/><p>Unſere moderne Naturerkenntniß wirkt aber für die praktiſche<lb/>
Philoſophie und Ethik nicht nur <hirendition="#g">negativ,</hi> indem ſie den<lb/>
kantiſchen Dualismus zertrümmert, ſondern auch <hirendition="#g">poſitiv,</hi><lb/>
indem ſie an deſſen Stelle das neue Gebäude des <hirendition="#g">ethiſchen<lb/>
Monismus</hi>ſetzt. Sie zeigt, daß das <hirendition="#g">Pflichtgefühl</hi> des<lb/>
Menſchen nicht auf einem illuſoriſchen „<hirendition="#g">kategoriſchen Im-<lb/>
perativ</hi>“ beruht, ſondern auf dem <hirendition="#g">realen Boden der<lb/>ſocialen Inſtinkte,</hi> die wir bei allen geſellig lebenden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">26*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[403/0419]
XIX. Reine und praktiſche Vernunft.
Kultur-Nationen. Alle Sitten und Gebräuche, die wir als ver-
werfliche Sünden oder abſcheuliche Laſter anſehen (Diebſtahl,
Betrug, Mord, Ehebruch u. ſ. w.), gelten bei anderen Völkern
unter Umſtänden als Tugenden oder ſelbſt als Pflichtgebote.
Obgleich nun der offenkundige Gegenſatz der beiden Ver-
nünfte von Kant, der principielle Antagonismus der reinen
und der praktiſchen Vernunft, ſchon im Anfange des Jahr-
hunderts erkannt und widerlegt wurde, blieb er doch bis heute
in weiten Kreiſen herrſchend. Die moderne Schule der Neo-
kantianer predigt noch heute den „Rückgang auf Kant“ ſo
eindringlich gerade wegen dieſes willkommenen Dualismus,
und die ſtreitende Kirche unterſtützt ſie dabei auf's Wärmſte, weil
ihr eigener myſtiſcher Glaube dazu vortrefflich paßt. Eine wirk-
ſame Niederlage bereitete demſelben erſt die moderne Naturwiſſen-
ſchaft in der zweiten Hälfte unſeres Jahrhunderts; die Voraus-
ſetzungen der praktiſchen Vernunftlehre wurden dadurch hinfällig.
Die moniſtiſche Kosmologie bewies auf Grund des Subſtanz-
Geſetzes, daß es keinen „perſönlichen Gott“ giebt; die vergleichende
und genetiſche Pſychologie zeigte, daß eine „unſterbliche Seele“
nicht exiſtiren kann, und die moniſtiſche Phyſiologie wies nach,
daß die Annahme des „freien Willens“ auf Täuſchung beruht.
Die Entwickelungslehre endlich machte klar, daß die „ewigen,
ehernen Naturgeſetze“ der anorganiſchen Welt auch in der
organiſchen und moraliſchen Welt Geltung haben.
Unſere moderne Naturerkenntniß wirkt aber für die praktiſche
Philoſophie und Ethik nicht nur negativ, indem ſie den
kantiſchen Dualismus zertrümmert, ſondern auch poſitiv,
indem ſie an deſſen Stelle das neue Gebäude des ethiſchen
Monismus ſetzt. Sie zeigt, daß das Pflichtgefühl des
Menſchen nicht auf einem illuſoriſchen „kategoriſchen Im-
perativ“ beruht, ſondern auf dem realen Boden der
ſocialen Inſtinkte, die wir bei allen geſellig lebenden
26*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/419>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.