Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

XIX. Frauen-Verachtung des Christenthums.
Mann und Weib sind zwei verschiedene, aber gleichwerthige
Organismen, jeder mit seinen eigenthümlichen Vorzügen und
Mängeln. Je höher sich die Kultur entwickelte, desto mehr wurde
dieser ideale Werth der sexuellen Liebe erkannt, und desto höher
stieg die Achtung der Frau, besonders in der germanischen Rasse;
ist sie doch die Quelle, aus welcher die herrlichsten Blüthen der
Poesie und der Kunst entsprossen sind. Christus dagegen lag
diese Anschauung ebenso fern wie fast dem ganzen Alterthum;
er theilte die allgemein herrschende Anschauung des Orients,
daß das Weib dem Manne untergeordnet und der Verkehr mit
ihm "unrein" sei. Die beleidigte Natur hat sich für diese Miß-
achtung furchtbar gerächt, und die traurigen Folgen derselben
sind namentlich in der Kulturgeschichte des papistischen Mittel-
alters mit blutiger Schrift verzeichnet.

Papistische Moral. Die bewunderungswürdige Hierarchie
des römischen Papismus, die kein Mittel zur absoluten Be-
herrschung der Geister verschmähte, fand ein ausgezeichnetes In-
strument in der Fortbildung jener "unreinen" Anschauung und
in der Pflege der asketischen Vorstellung, daß die Enthaltung
vom Frauen-Verkehr an sich eine Tugend sei. Schon in den
ersten Jahrhunderten nach Christus enthielten sich viele Priester
freiwillig der Ehe, und bald stieg der vermeintliche Werth dieses
Cölibats so hoch, daß dasselbe für obligatorisch erklärt wurde.
Die Sittenlosigkeit, die in Folge dessen einriß, ist durch die
Forschungen der neueren Kulturgeschichte allbekannt geworden *).
Schon im Mittelalter wurde die Verführung ehrbarer Frauen
und Töchter durch katholische Geistliche (wobei der Beichtstuhl
eine wichtige Rolle spielte!) ein öffentliches Aergerniß; viele
Gemeinden drangen darauf, daß zur Verhütung derselben den
"keuschen" Priestern das Konkubinat gestattet werde! Das

*) Vergl. die Kulturgeschichten von Kolb, Hellwald, Scherr u. s. w.

XIX. Frauen-Verachtung des Chriſtenthums.
Mann und Weib ſind zwei verſchiedene, aber gleichwerthige
Organismen, jeder mit ſeinen eigenthümlichen Vorzügen und
Mängeln. Je höher ſich die Kultur entwickelte, deſto mehr wurde
dieſer ideale Werth der ſexuellen Liebe erkannt, und deſto höher
ſtieg die Achtung der Frau, beſonders in der germaniſchen Raſſe;
iſt ſie doch die Quelle, aus welcher die herrlichſten Blüthen der
Poeſie und der Kunſt entſproſſen ſind. Chriſtus dagegen lag
dieſe Anſchauung ebenſo fern wie faſt dem ganzen Alterthum;
er theilte die allgemein herrſchende Anſchauung des Orients,
daß das Weib dem Manne untergeordnet und der Verkehr mit
ihm „unrein“ ſei. Die beleidigte Natur hat ſich für dieſe Miß-
achtung furchtbar gerächt, und die traurigen Folgen derſelben
ſind namentlich in der Kulturgeſchichte des papiſtiſchen Mittel-
alters mit blutiger Schrift verzeichnet.

Papiſtiſche Moral. Die bewunderungswürdige Hierarchie
des römiſchen Papismus, die kein Mittel zur abſoluten Be-
herrſchung der Geiſter verſchmähte, fand ein ausgezeichnetes In-
ſtrument in der Fortbildung jener „unreinen“ Anſchauung und
in der Pflege der asketiſchen Vorſtellung, daß die Enthaltung
vom Frauen-Verkehr an ſich eine Tugend ſei. Schon in den
erſten Jahrhunderten nach Chriſtus enthielten ſich viele Prieſter
freiwillig der Ehe, und bald ſtieg der vermeintliche Werth dieſes
Cölibats ſo hoch, daß dasſelbe für obligatoriſch erklärt wurde.
Die Sittenloſigkeit, die in Folge deſſen einriß, iſt durch die
Forſchungen der neueren Kulturgeſchichte allbekannt geworden *).
Schon im Mittelalter wurde die Verführung ehrbarer Frauen
und Töchter durch katholiſche Geiſtliche (wobei der Beichtſtuhl
eine wichtige Rolle ſpielte!) ein öffentliches Aergerniß; viele
Gemeinden drangen darauf, daß zur Verhütung derſelben den
„keuſchen“ Prieſtern das Konkubinat geſtattet werde! Das

*) Vergl. die Kulturgeſchichten von Kolb, Hellwald, Scherr u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Frauen-Verachtung des Chri&#x017F;tenthums.</fw><lb/>
Mann und Weib &#x017F;ind zwei ver&#x017F;chiedene, aber gleichwerthige<lb/>
Organismen, jeder mit &#x017F;einen eigenthümlichen Vorzügen und<lb/>
Mängeln. Je höher &#x017F;ich die Kultur entwickelte, de&#x017F;to mehr wurde<lb/>
die&#x017F;er ideale Werth der &#x017F;exuellen Liebe erkannt, und de&#x017F;to höher<lb/>
&#x017F;tieg die Achtung der Frau, be&#x017F;onders in der germani&#x017F;chen Ra&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie doch die Quelle, aus welcher die herrlich&#x017F;ten Blüthen der<lb/>
Poe&#x017F;ie und der Kun&#x017F;t ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Chri&#x017F;tus dagegen lag<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;chauung eben&#x017F;o fern wie fa&#x017F;t dem ganzen Alterthum;<lb/>
er theilte die allgemein herr&#x017F;chende An&#x017F;chauung des <hi rendition="#g">Orients</hi>,<lb/>
daß das Weib dem Manne untergeordnet und der Verkehr mit<lb/>
ihm &#x201E;unrein&#x201C; &#x017F;ei. Die beleidigte Natur hat &#x017F;ich für die&#x017F;e Miß-<lb/>
achtung furchtbar gerächt, und die traurigen Folgen der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind namentlich in der Kulturge&#x017F;chichte des papi&#x017F;ti&#x017F;chen Mittel-<lb/>
alters mit blutiger Schrift verzeichnet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Papi&#x017F;ti&#x017F;che Moral.</hi> Die bewunderungswürdige Hierarchie<lb/>
des römi&#x017F;chen Papismus, die kein Mittel zur ab&#x017F;oluten Be-<lb/>
herr&#x017F;chung der Gei&#x017F;ter ver&#x017F;chmähte, fand ein ausgezeichnetes In-<lb/>
&#x017F;trument in der Fortbildung jener &#x201E;unreinen&#x201C; An&#x017F;chauung und<lb/>
in der Pflege der asketi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung, daß die Enthaltung<lb/>
vom Frauen-Verkehr an &#x017F;ich eine Tugend &#x017F;ei. Schon in den<lb/>
er&#x017F;ten Jahrhunderten nach Chri&#x017F;tus enthielten &#x017F;ich viele Prie&#x017F;ter<lb/>
freiwillig der Ehe, und bald &#x017F;tieg der vermeintliche Werth die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#g">Cölibats</hi> &#x017F;o hoch, daß das&#x017F;elbe für obligatori&#x017F;ch erklärt wurde.<lb/>
Die Sittenlo&#x017F;igkeit, die in Folge de&#x017F;&#x017F;en einriß, i&#x017F;t durch die<lb/>
For&#x017F;chungen der neueren Kulturge&#x017F;chichte allbekannt geworden <note place="foot" n="*)">Vergl. die Kulturge&#x017F;chichten von <hi rendition="#g">Kolb, Hellwald, Scherr</hi> u. &#x017F;. w.</note>.<lb/>
Schon im Mittelalter wurde die Verführung ehrbarer Frauen<lb/>
und Töchter durch katholi&#x017F;che Gei&#x017F;tliche (wobei der Beicht&#x017F;tuhl<lb/>
eine wichtige Rolle &#x017F;pielte!) ein öffentliches Aergerniß; viele<lb/>
Gemeinden drangen darauf, daß zur Verhütung der&#x017F;elben den<lb/>
&#x201E;keu&#x017F;chen&#x201C; Prie&#x017F;tern das <hi rendition="#g">Konkubinat</hi> ge&#x017F;tattet werde! Das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0429] XIX. Frauen-Verachtung des Chriſtenthums. Mann und Weib ſind zwei verſchiedene, aber gleichwerthige Organismen, jeder mit ſeinen eigenthümlichen Vorzügen und Mängeln. Je höher ſich die Kultur entwickelte, deſto mehr wurde dieſer ideale Werth der ſexuellen Liebe erkannt, und deſto höher ſtieg die Achtung der Frau, beſonders in der germaniſchen Raſſe; iſt ſie doch die Quelle, aus welcher die herrlichſten Blüthen der Poeſie und der Kunſt entſproſſen ſind. Chriſtus dagegen lag dieſe Anſchauung ebenſo fern wie faſt dem ganzen Alterthum; er theilte die allgemein herrſchende Anſchauung des Orients, daß das Weib dem Manne untergeordnet und der Verkehr mit ihm „unrein“ ſei. Die beleidigte Natur hat ſich für dieſe Miß- achtung furchtbar gerächt, und die traurigen Folgen derſelben ſind namentlich in der Kulturgeſchichte des papiſtiſchen Mittel- alters mit blutiger Schrift verzeichnet. Papiſtiſche Moral. Die bewunderungswürdige Hierarchie des römiſchen Papismus, die kein Mittel zur abſoluten Be- herrſchung der Geiſter verſchmähte, fand ein ausgezeichnetes In- ſtrument in der Fortbildung jener „unreinen“ Anſchauung und in der Pflege der asketiſchen Vorſtellung, daß die Enthaltung vom Frauen-Verkehr an ſich eine Tugend ſei. Schon in den erſten Jahrhunderten nach Chriſtus enthielten ſich viele Prieſter freiwillig der Ehe, und bald ſtieg der vermeintliche Werth dieſes Cölibats ſo hoch, daß dasſelbe für obligatoriſch erklärt wurde. Die Sittenloſigkeit, die in Folge deſſen einriß, iſt durch die Forſchungen der neueren Kulturgeſchichte allbekannt geworden *). Schon im Mittelalter wurde die Verführung ehrbarer Frauen und Töchter durch katholiſche Geiſtliche (wobei der Beichtſtuhl eine wichtige Rolle ſpielte!) ein öffentliches Aergerniß; viele Gemeinden drangen darauf, daß zur Verhütung derſelben den „keuſchen“ Prieſtern das Konkubinat geſtattet werde! Das *) Vergl. die Kulturgeſchichten von Kolb, Hellwald, Scherr u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/429
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/429>, abgerufen am 24.11.2024.