Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Keimesgeschichte im Alterthum. IV.

Präformations-Lehre. Aeltere Keimesgeschichte.
(Vergl. den II. Vortrag meiner Anthropogenie). Wie für die
vergleichende Anatomie, so sind auch für die Entwickelungs-
geschichte die klassischen Werke des Aristoteles, des viel-
seitigen "Vaters der Naturgeschichte", die älteste uns bekannte
wissenschaftliche Quelle (im 4. Jahrhundert v. Chr.). Nicht
allein in seiner großen Thiergeschichte, sondern auch in einer
besonderen kleinen Schrift: "Fünf Bücher von der Zeugung und
Entwickelung der Thiere", erzählt uns der große Philosoph eine
Menge von interessanten Thatsachen und stellt Betrachtungen
über deren Bedeutung an; viele davon sind erst in unserer
Zeit wieder zur Geltung gekommen und eigentlich erst wieder
neu entdeckt worden. Natürlich sind aber daneben auch viele
Fabeln und Irrthümer zu finden, und von der verborgenen Ent-
stehung des Menschenkeimes war noch nichts Näheres bekannt.
Aber auch in dem langen, folgenden Zeitraume von zwei Jahr-
tausenden machte die schlummernde Wissenschaft keine weiteren
Fortschritte. Erst im Anfange des 17. Jahrhunderts fing man
wieder an sich damit zu beschäftigen; der italienische Anatom
Fabricius ab Aquapendente (in Padua) veröffentlichte
1600 die ältesten Abbildungen und Beschreibungen von Embryonen
des Menschen und einiger höherer Thiere; und der berühmte
Marcello Malpighi in Bologna, gleich bahnbrechend in
der Zoologie wie in der Botanik, gab 1687 die erste zusammen-
hängende Darstellung von der Entstehung des Hühnchens im
bebrüteten Ei.

Alle diese älteren Beobachter waren von der Vorstellung
beherrscht, daß im Ei der Thiere, ähnlich wie im Samen der
höheren Pflanzen, der ganze Körper mit allen seinen Theilen
bereits fertig vorhanden sei, nur in einem so feinen und durch-
sichtigen Zustande, daß man sie nicht erkennen könne; die ganze
Entwickelung sei demnach nichts weiter, als Wachsthum oder

Keimesgeſchichte im Alterthum. IV.

Präformations-Lehre. Aeltere Keimesgeſchichte.
(Vergl. den II. Vortrag meiner Anthropogenie). Wie für die
vergleichende Anatomie, ſo ſind auch für die Entwickelungs-
geſchichte die klaſſiſchen Werke des Ariſtoteles, des viel-
ſeitigen „Vaters der Naturgeſchichte“, die älteſte uns bekannte
wiſſenſchaftliche Quelle (im 4. Jahrhundert v. Chr.). Nicht
allein in ſeiner großen Thiergeſchichte, ſondern auch in einer
beſonderen kleinen Schrift: „Fünf Bücher von der Zeugung und
Entwickelung der Thiere“, erzählt uns der große Philoſoph eine
Menge von intereſſanten Thatſachen und ſtellt Betrachtungen
über deren Bedeutung an; viele davon ſind erſt in unſerer
Zeit wieder zur Geltung gekommen und eigentlich erſt wieder
neu entdeckt worden. Natürlich ſind aber daneben auch viele
Fabeln und Irrthümer zu finden, und von der verborgenen Ent-
ſtehung des Menſchenkeimes war noch nichts Näheres bekannt.
Aber auch in dem langen, folgenden Zeitraume von zwei Jahr-
tauſenden machte die ſchlummernde Wiſſenſchaft keine weiteren
Fortſchritte. Erſt im Anfange des 17. Jahrhunderts fing man
wieder an ſich damit zu beſchäftigen; der italieniſche Anatom
Fabricius ab Aquapendente (in Padua) veröffentlichte
1600 die älteſten Abbildungen und Beſchreibungen von Embryonen
des Menſchen und einiger höherer Thiere; und der berühmte
Marcello Malpighi in Bologna, gleich bahnbrechend in
der Zoologie wie in der Botanik, gab 1687 die erſte zuſammen-
hängende Darſtellung von der Entſtehung des Hühnchens im
bebrüteten Ei.

Alle dieſe älteren Beobachter waren von der Vorſtellung
beherrſcht, daß im Ei der Thiere, ähnlich wie im Samen der
höheren Pflanzen, der ganze Körper mit allen ſeinen Theilen
bereits fertig vorhanden ſei, nur in einem ſo feinen und durch-
ſichtigen Zuſtande, daß man ſie nicht erkennen könne; die ganze
Entwickelung ſei demnach nichts weiter, als Wachsthum oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0080" n="64"/>
          <fw place="top" type="header">Keimesge&#x017F;chichte im Alterthum. <hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Präformations-Lehre.</hi><hi rendition="#g">Aeltere Keimesge&#x017F;chichte</hi>.<lb/>
(Vergl. den <hi rendition="#aq">II.</hi> Vortrag meiner Anthropogenie). Wie für die<lb/>
vergleichende Anatomie, &#x017F;o &#x017F;ind auch für die Entwickelungs-<lb/>
ge&#x017F;chichte die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Werke des <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles,</hi> des viel-<lb/>
&#x017F;eitigen &#x201E;Vaters der Naturge&#x017F;chichte&#x201C;, die älte&#x017F;te uns bekannte<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Quelle (im 4. Jahrhundert v. Chr.). Nicht<lb/>
allein in &#x017F;einer großen Thierge&#x017F;chichte, &#x017F;ondern auch in einer<lb/>
be&#x017F;onderen kleinen Schrift: &#x201E;Fünf Bücher von der Zeugung und<lb/>
Entwickelung der Thiere&#x201C;, erzählt uns der große Philo&#x017F;oph eine<lb/>
Menge von intere&#x017F;&#x017F;anten That&#x017F;achen und &#x017F;tellt Betrachtungen<lb/>
über deren Bedeutung an; viele davon &#x017F;ind er&#x017F;t in un&#x017F;erer<lb/>
Zeit wieder zur Geltung gekommen und eigentlich er&#x017F;t wieder<lb/>
neu entdeckt worden. Natürlich &#x017F;ind aber daneben auch viele<lb/>
Fabeln und Irrthümer zu finden, und von der verborgenen Ent-<lb/>
&#x017F;tehung des Men&#x017F;chenkeimes war noch nichts Näheres bekannt.<lb/>
Aber auch in dem langen, folgenden Zeitraume von zwei Jahr-<lb/>
tau&#x017F;enden machte die &#x017F;chlummernde Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft keine weiteren<lb/>
Fort&#x017F;chritte. Er&#x017F;t im Anfange des 17. Jahrhunderts fing man<lb/>
wieder an &#x017F;ich damit zu be&#x017F;chäftigen; der italieni&#x017F;che Anatom<lb/><hi rendition="#g">Fabricius ab Aquapendente</hi> (in Padua) veröffentlichte<lb/>
1600 die älte&#x017F;ten Abbildungen und Be&#x017F;chreibungen von Embryonen<lb/>
des Men&#x017F;chen und einiger höherer Thiere; und der berühmte<lb/><hi rendition="#g">Marcello Malpighi</hi> in Bologna, gleich bahnbrechend in<lb/>
der Zoologie wie in der Botanik, gab 1687 die er&#x017F;te zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängende Dar&#x017F;tellung von der Ent&#x017F;tehung des Hühnchens im<lb/>
bebrüteten Ei.</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e älteren Beobachter waren von der Vor&#x017F;tellung<lb/>
beherr&#x017F;cht, daß im Ei der Thiere, ähnlich wie im Samen der<lb/>
höheren Pflanzen, der ganze Körper mit allen &#x017F;einen Theilen<lb/>
bereits fertig vorhanden &#x017F;ei, nur in einem &#x017F;o feinen und durch-<lb/>
&#x017F;ichtigen Zu&#x017F;tande, daß man &#x017F;ie nicht erkennen könne; die ganze<lb/>
Entwickelung &#x017F;ei demnach nichts weiter, als Wachsthum oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0080] Keimesgeſchichte im Alterthum. IV. Präformations-Lehre. Aeltere Keimesgeſchichte. (Vergl. den II. Vortrag meiner Anthropogenie). Wie für die vergleichende Anatomie, ſo ſind auch für die Entwickelungs- geſchichte die klaſſiſchen Werke des Ariſtoteles, des viel- ſeitigen „Vaters der Naturgeſchichte“, die älteſte uns bekannte wiſſenſchaftliche Quelle (im 4. Jahrhundert v. Chr.). Nicht allein in ſeiner großen Thiergeſchichte, ſondern auch in einer beſonderen kleinen Schrift: „Fünf Bücher von der Zeugung und Entwickelung der Thiere“, erzählt uns der große Philoſoph eine Menge von intereſſanten Thatſachen und ſtellt Betrachtungen über deren Bedeutung an; viele davon ſind erſt in unſerer Zeit wieder zur Geltung gekommen und eigentlich erſt wieder neu entdeckt worden. Natürlich ſind aber daneben auch viele Fabeln und Irrthümer zu finden, und von der verborgenen Ent- ſtehung des Menſchenkeimes war noch nichts Näheres bekannt. Aber auch in dem langen, folgenden Zeitraume von zwei Jahr- tauſenden machte die ſchlummernde Wiſſenſchaft keine weiteren Fortſchritte. Erſt im Anfange des 17. Jahrhunderts fing man wieder an ſich damit zu beſchäftigen; der italieniſche Anatom Fabricius ab Aquapendente (in Padua) veröffentlichte 1600 die älteſten Abbildungen und Beſchreibungen von Embryonen des Menſchen und einiger höherer Thiere; und der berühmte Marcello Malpighi in Bologna, gleich bahnbrechend in der Zoologie wie in der Botanik, gab 1687 die erſte zuſammen- hängende Darſtellung von der Entſtehung des Hühnchens im bebrüteten Ei. Alle dieſe älteren Beobachter waren von der Vorſtellung beherrſcht, daß im Ei der Thiere, ähnlich wie im Samen der höheren Pflanzen, der ganze Körper mit allen ſeinen Theilen bereits fertig vorhanden ſei, nur in einem ſo feinen und durch- ſichtigen Zuſtande, daß man ſie nicht erkennen könne; die ganze Entwickelung ſei demnach nichts weiter, als Wachsthum oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/80
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/80>, abgerufen am 28.11.2024.