Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Placenta der Zottenthiere. IV.
erhalten. Der Fruchtkuchen dagegen wird aus zahlreichen ver-
ästelten Zotten gebildet, welche von der Außenfläche der kind-
lichen Allantois hervorwachsen und ihr Blut von deren Nabel-
gefäßen beziehen. Diese hohlen blutgefüllten Zotten des Frucht-
kuchens wachsen in die Bluträume des Mutterkuchens hinein,
und die zarte Scheidewand zwischen beiden wird so sehr ver-
dünnt, daß durch sie hindurch ein unmittelbarer Stoff-Austausch
der ernährenden Blutflüssigkeit erfolgen kann (durch Osmose).

Bei den älteren und niederen Gruppen der Zottenthiere
(Placentalia) ist die ganze Oberfläche der äußeren Fruchthülle
(Chorion) mit zahlreichen kurzen Zotten bedeckt; diese "Chorion-
zotten" wachsen in grubenförmige Vertiefungen der Schleimhaut
der Gebärmutter hinein und lösen sich bei der Geburt leicht von
dieser ab. Das ist der Fall bei den meisten Hufthieren (z. B.
Schwein, Kameel, Pferd), bei den meisten Walthieren und
Halbaffen; man hat diese Malloplacentalien als Indeciduata be-
zeichnet (mit diffuser Zottenhaut, Malloplacenta). Auch bei
den übrigen Zottenthieren und beim Menschen ist dieselbe Bildung
anfänglich vorhanden. Bald aber verändert sie sich, indem die
Zotten auf einem Theile des Chorion rückgebildet werden; auf
dem anderen Theile entwickeln sie sich dafür um so stärker und
verwachsen sehr fest mit der Schleimhaut des Uterus. In Folge
dieser innigen Verwachsung löst sich bei der Geburt ein Theil
der letzteren ab und wird unter Blutverlust entfernt. Diese
hinfällige Haut oder Siebhaut (Decidua) ist eine charakteristische
Bildung der höheren Zottenthiere, die man deßhalb als Deci-
duata
zusammengefaßt hat; dahin gehören namentlich die Raub-
thiere, Nagethiere, Affen und Menschen; bei den Raubthieren
und einzelnen Hufthieren (z. B. Elephanten) ist die Placenta
gürtelförmig (Zonoplacentalia), dagegen bei den Nagethieren,
bei den Insektenfressern (Maulwurf, Igel), bei den Affen und
Menschen scheibenförmig (Diocoplacentalia).

Placenta der Zottenthiere. IV.
erhalten. Der Fruchtkuchen dagegen wird aus zahlreichen ver-
äſtelten Zotten gebildet, welche von der Außenfläche der kind-
lichen Allantoiſ hervorwachſen und ihr Blut von deren Nabel-
gefäßen beziehen. Dieſe hohlen blutgefüllten Zotten des Frucht-
kuchens wachſen in die Bluträume des Mutterkuchens hinein,
und die zarte Scheidewand zwiſchen beiden wird ſo ſehr ver-
dünnt, daß durch ſie hindurch ein unmittelbarer Stoff-Austauſch
der ernährenden Blutflüſſigkeit erfolgen kann (durch Osmoſe).

Bei den älteren und niederen Gruppen der Zottenthiere
(Placentalia) iſt die ganze Oberfläche der äußeren Fruchthülle
(Chorion) mit zahlreichen kurzen Zotten bedeckt; dieſe „Chorion-
zotten“ wachſen in grubenförmige Vertiefungen der Schleimhaut
der Gebärmutter hinein und löſen ſich bei der Geburt leicht von
dieſer ab. Das iſt der Fall bei den meiſten Hufthieren (z. B.
Schwein, Kameel, Pferd), bei den meiſten Walthieren und
Halbaffen; man hat dieſe Malloplacentalien als Indeciduata be-
zeichnet (mit diffuſer Zottenhaut, Malloplacenta). Auch bei
den übrigen Zottenthieren und beim Menſchen iſt dieſelbe Bildung
anfänglich vorhanden. Bald aber verändert ſie ſich, indem die
Zotten auf einem Theile des Chorion rückgebildet werden; auf
dem anderen Theile entwickeln ſie ſich dafür um ſo ſtärker und
verwachſen ſehr feſt mit der Schleimhaut des Uterus. In Folge
dieſer innigen Verwachſung löſt ſich bei der Geburt ein Theil
der letzteren ab und wird unter Blutverluſt entfernt. Dieſe
hinfällige Haut oder Siebhaut (Decidua) iſt eine charakteriſtiſche
Bildung der höheren Zottenthiere, die man deßhalb als Deci-
duata
zuſammengefaßt hat; dahin gehören namentlich die Raub-
thiere, Nagethiere, Affen und Menſchen; bei den Raubthieren
und einzelnen Hufthieren (z. B. Elephanten) iſt die Placenta
gürtelförmig (Zonoplacentalia), dagegen bei den Nagethieren,
bei den Inſektenfreſſern (Maulwurf, Igel), bei den Affen und
Menſchen ſcheibenförmig (Diocoplacentalia).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="78"/><fw place="top" type="header">Placenta der Zottenthiere. <hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
erhalten. Der Fruchtkuchen dagegen wird aus zahlreichen ver-<lb/>
ä&#x017F;telten Zotten gebildet, welche von der Außenfläche der kind-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">Allantoi&#x017F;</hi> hervorwach&#x017F;en und ihr Blut von deren Nabel-<lb/>
gefäßen beziehen. Die&#x017F;e hohlen blutgefüllten Zotten des Frucht-<lb/>
kuchens wach&#x017F;en in die Bluträume des Mutterkuchens hinein,<lb/>
und die zarte Scheidewand zwi&#x017F;chen beiden wird &#x017F;o &#x017F;ehr ver-<lb/>
dünnt, daß durch &#x017F;ie hindurch ein unmittelbarer Stoff-Austau&#x017F;ch<lb/>
der ernährenden Blutflü&#x017F;&#x017F;igkeit erfolgen kann (durch Osmo&#x017F;e).</p><lb/>
          <p>Bei den älteren und niederen Gruppen der <hi rendition="#g">Zottenthiere</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Placentalia)</hi> i&#x017F;t die ganze Oberfläche der äußeren Fruchthülle<lb/><hi rendition="#aq">(Chorion)</hi> mit zahlreichen kurzen Zotten bedeckt; die&#x017F;e &#x201E;Chorion-<lb/>
zotten&#x201C; wach&#x017F;en in grubenförmige Vertiefungen der Schleimhaut<lb/>
der Gebärmutter hinein und lö&#x017F;en &#x017F;ich bei der Geburt leicht von<lb/>
die&#x017F;er ab. Das i&#x017F;t der Fall bei den mei&#x017F;ten Hufthieren (z. B.<lb/>
Schwein, Kameel, Pferd), bei den mei&#x017F;ten Walthieren und<lb/>
Halbaffen; man hat die&#x017F;e Malloplacentalien als <hi rendition="#aq">Indeciduata</hi> be-<lb/>
zeichnet (mit diffu&#x017F;er Zottenhaut, <hi rendition="#aq">Malloplacenta</hi>). Auch bei<lb/>
den übrigen Zottenthieren und beim Men&#x017F;chen i&#x017F;t die&#x017F;elbe Bildung<lb/>
anfänglich vorhanden. Bald aber verändert &#x017F;ie &#x017F;ich, indem die<lb/>
Zotten auf einem Theile des Chorion rückgebildet werden; auf<lb/>
dem anderen Theile entwickeln &#x017F;ie &#x017F;ich dafür um &#x017F;o &#x017F;tärker und<lb/>
verwach&#x017F;en &#x017F;ehr fe&#x017F;t mit der Schleimhaut des Uterus. In Folge<lb/>
die&#x017F;er innigen Verwach&#x017F;ung lö&#x017F;t &#x017F;ich bei der Geburt ein Theil<lb/>
der letzteren ab und wird unter Blutverlu&#x017F;t entfernt. Die&#x017F;e<lb/>
hinfällige Haut oder <hi rendition="#g">Siebhaut</hi> <hi rendition="#aq">(Decidua)</hi> i&#x017F;t eine charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Bildung der höheren Zottenthiere, die man deßhalb als <hi rendition="#aq">Deci-<lb/>
duata</hi> zu&#x017F;ammengefaßt hat; dahin gehören namentlich die Raub-<lb/>
thiere, Nagethiere, Affen und Men&#x017F;chen; bei den Raubthieren<lb/>
und einzelnen Hufthieren (z. B. Elephanten) i&#x017F;t die Placenta<lb/>
gürtelförmig <hi rendition="#aq">(Zonoplacentalia)</hi>, dagegen bei den Nagethieren,<lb/>
bei den In&#x017F;ektenfre&#x017F;&#x017F;ern (Maulwurf, Igel), bei den Affen und<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;cheibenförmig <hi rendition="#aq">(Diocoplacentalia)</hi>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] Placenta der Zottenthiere. IV. erhalten. Der Fruchtkuchen dagegen wird aus zahlreichen ver- äſtelten Zotten gebildet, welche von der Außenfläche der kind- lichen Allantoiſ hervorwachſen und ihr Blut von deren Nabel- gefäßen beziehen. Dieſe hohlen blutgefüllten Zotten des Frucht- kuchens wachſen in die Bluträume des Mutterkuchens hinein, und die zarte Scheidewand zwiſchen beiden wird ſo ſehr ver- dünnt, daß durch ſie hindurch ein unmittelbarer Stoff-Austauſch der ernährenden Blutflüſſigkeit erfolgen kann (durch Osmoſe). Bei den älteren und niederen Gruppen der Zottenthiere (Placentalia) iſt die ganze Oberfläche der äußeren Fruchthülle (Chorion) mit zahlreichen kurzen Zotten bedeckt; dieſe „Chorion- zotten“ wachſen in grubenförmige Vertiefungen der Schleimhaut der Gebärmutter hinein und löſen ſich bei der Geburt leicht von dieſer ab. Das iſt der Fall bei den meiſten Hufthieren (z. B. Schwein, Kameel, Pferd), bei den meiſten Walthieren und Halbaffen; man hat dieſe Malloplacentalien als Indeciduata be- zeichnet (mit diffuſer Zottenhaut, Malloplacenta). Auch bei den übrigen Zottenthieren und beim Menſchen iſt dieſelbe Bildung anfänglich vorhanden. Bald aber verändert ſie ſich, indem die Zotten auf einem Theile des Chorion rückgebildet werden; auf dem anderen Theile entwickeln ſie ſich dafür um ſo ſtärker und verwachſen ſehr feſt mit der Schleimhaut des Uterus. In Folge dieſer innigen Verwachſung löſt ſich bei der Geburt ein Theil der letzteren ab und wird unter Blutverluſt entfernt. Dieſe hinfällige Haut oder Siebhaut (Decidua) iſt eine charakteriſtiſche Bildung der höheren Zottenthiere, die man deßhalb als Deci- duata zuſammengefaßt hat; dahin gehören namentlich die Raub- thiere, Nagethiere, Affen und Menſchen; bei den Raubthieren und einzelnen Hufthieren (z. B. Elephanten) iſt die Placenta gürtelförmig (Zonoplacentalia), dagegen bei den Nagethieren, bei den Inſektenfreſſern (Maulwurf, Igel), bei den Affen und Menſchen ſcheibenförmig (Diocoplacentalia).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/94
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/94>, abgerufen am 23.11.2024.