Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.und musicalischen Stücke, einerley Namen brauchten. Alle drey hiessen Diese Namen erwecken uns oft Schwierigkeiten, wenn wir die Athenäus,8 welcher gewohnt ist, die Musicos, die Dichter und Man könnte noch viele Werke der lyrischen Dichter Griechenlandes Der- 8 Athen. Lib. I. C. 12. 9 Strabo Lib. I. 10 Quintil. Lib. I. C. X. A 3
und muſicaliſchen Stuͤcke, einerley Namen brauchten. Alle drey hieſſen Dieſe Namen erwecken uns oft Schwierigkeiten, wenn wir die Athenaͤus,8 welcher gewohnt iſt, die Muſicos, die Dichter und Man koͤnnte noch viele Werke der lyriſchen Dichter Griechenlandes Der- 8 Athen. Lib. I. C. 12. 9 Strabo Lib. I. 10 Quintil. Lib. I. C. X. A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="5"/> und muſicaliſchen Stuͤcke, einerley Namen brauchten. Alle drey hieſſen<lb/> ohne Unterſcheid <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, Lieder oder Geſaͤnge; und ihre<lb/> Verfaſſer <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, oder Saͤnger.</p><lb/> <p>Dieſe Namen erwecken uns oft Schwierigkeiten, wenn wir die<lb/> Alten leſen. Man weiß nicht, ob ſie von den Muſicis, oder von den<lb/> Poeten, oder von denen, welche ſich mit Liedern beſchaͤftigten, haben<lb/> reden wollen. Wir finden hiervon einige dunkle Stellen in der Odyſ-<lb/> ſee des Homers. Jn dem erſten Buche ſinget Phemius den Liebhabern<lb/> der Penelope vor, wie ſchwer es ſey, daß die Griechen nach der Belage-<lb/> rung der Stadt Troja wieder zuruͤck kommen koͤnnten. Jn dem drit-<lb/> ten erſcheinet ein Saͤnger, den Agamemnon bey ſeiner Gemahlinn Cly-<lb/> temneſtra gelaſſen hatte, daß er ſie beluſtigen, und waͤhrend ſeiner Ab-<lb/> weſenheit unterrichten ſollte. Jn dem vierten ſinget und tanzet man<lb/> bey einem Gaſtmahle, welches Menelaus ſeinen Buͤrgern gab. Jn dem<lb/> achten ſinget Demodocus bey den Phaͤazern von den Buhlereyen des<lb/> Mars und der Venus. Jm zwoͤlften findet Ulyſſes das Mittel, dem<lb/> Singen der Sirenen ſicher zu zuhoͤren. Jm ein und zwanzigſten erhe-<lb/> bet Phemius, den die Liebhaber der Penelope wider ſeinen Willen zu ſin-<lb/> gen zwangen, vor dem Ulyſſes den Werth ſeines Singens, um dadurch<lb/> dem Tode zu entgehen.</p><lb/> <p>Athenaͤus,<note place="foot" n="8"><hi rendition="#aq">Athen. Lib. I. C.</hi> 12.</note> welcher gewohnt iſt, die Muſicos, die Dichter und<lb/> die Saͤnger, wenn ich dieſen Namen brauchen darf, durch beſondere<lb/> Benennungen zu unterſcheiden, giebt denen Perſonen in der Odyſſee,<lb/> die ich eben angefuͤhret habe, nur den letzten Namen; und er redet von<lb/> ihnen ziemlich weitlaͤuftig, wie er auf die Lieder koͤmmt, die man bey<lb/> Tiſche ſang, ohne in andern Stellen, wo er von der Poeſie und Muſic<lb/> ſehr ausfuͤhrlich gehandelt hat, das geringſte von ihnen zu ſagen. Er<lb/> hat alſo geglaubet, daß in dieſen Erzaͤhlungen der Odyſſee bloß von Lie-<lb/> dern die Rede ſey. Es wuͤrde leicht ſeyn, zu zeigen, daß einige Scho-<lb/> liaſten des Homers und andere Gelehrten eben ſo, wie Athenaͤus, ge-<lb/> dacht haben. Allein, weil Cicero, Strabo,<note place="foot" n="9"><hi rendition="#aq">Strabo Lib. I.</hi></note> Quintilian,<note place="foot" n="10"><hi rendition="#aq">Quintil. Lib. I. C. X.</hi></note> und<lb/> viele Schriftſteller nach ihnen, dieſe Lieder, welche Homerus preiſet, zur<lb/> Dichtkunſt oder zur Muſic zu rechnen ſcheinen: ſo wollen wir uns nicht<lb/> weiter dabey auf halten.</p><lb/> <p>Man koͤnnte noch viele Werke der lyriſchen Dichter Griechenlandes<lb/> unter die Lieder zaͤhlen. Da aber dieſes nicht ohne einige Schwierig-<lb/> keiten geſchehen wuͤrde: ſo muͤſſen wir hier bey denen Stuͤcken bleiben,<lb/> welche den Character eines Liedes ſo deutlich haben, daß wir keinen Feh-<lb/> ler begehen, wenn wir ſie ſo nennen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0015]
und muſicaliſchen Stuͤcke, einerley Namen brauchten. Alle drey hieſſen
ohne Unterſcheid _, _, _, Lieder oder Geſaͤnge; und ihre
Verfaſſer _, _, _, oder Saͤnger.
Dieſe Namen erwecken uns oft Schwierigkeiten, wenn wir die
Alten leſen. Man weiß nicht, ob ſie von den Muſicis, oder von den
Poeten, oder von denen, welche ſich mit Liedern beſchaͤftigten, haben
reden wollen. Wir finden hiervon einige dunkle Stellen in der Odyſ-
ſee des Homers. Jn dem erſten Buche ſinget Phemius den Liebhabern
der Penelope vor, wie ſchwer es ſey, daß die Griechen nach der Belage-
rung der Stadt Troja wieder zuruͤck kommen koͤnnten. Jn dem drit-
ten erſcheinet ein Saͤnger, den Agamemnon bey ſeiner Gemahlinn Cly-
temneſtra gelaſſen hatte, daß er ſie beluſtigen, und waͤhrend ſeiner Ab-
weſenheit unterrichten ſollte. Jn dem vierten ſinget und tanzet man
bey einem Gaſtmahle, welches Menelaus ſeinen Buͤrgern gab. Jn dem
achten ſinget Demodocus bey den Phaͤazern von den Buhlereyen des
Mars und der Venus. Jm zwoͤlften findet Ulyſſes das Mittel, dem
Singen der Sirenen ſicher zu zuhoͤren. Jm ein und zwanzigſten erhe-
bet Phemius, den die Liebhaber der Penelope wider ſeinen Willen zu ſin-
gen zwangen, vor dem Ulyſſes den Werth ſeines Singens, um dadurch
dem Tode zu entgehen.
Athenaͤus, 8 welcher gewohnt iſt, die Muſicos, die Dichter und
die Saͤnger, wenn ich dieſen Namen brauchen darf, durch beſondere
Benennungen zu unterſcheiden, giebt denen Perſonen in der Odyſſee,
die ich eben angefuͤhret habe, nur den letzten Namen; und er redet von
ihnen ziemlich weitlaͤuftig, wie er auf die Lieder koͤmmt, die man bey
Tiſche ſang, ohne in andern Stellen, wo er von der Poeſie und Muſic
ſehr ausfuͤhrlich gehandelt hat, das geringſte von ihnen zu ſagen. Er
hat alſo geglaubet, daß in dieſen Erzaͤhlungen der Odyſſee bloß von Lie-
dern die Rede ſey. Es wuͤrde leicht ſeyn, zu zeigen, daß einige Scho-
liaſten des Homers und andere Gelehrten eben ſo, wie Athenaͤus, ge-
dacht haben. Allein, weil Cicero, Strabo, 9 Quintilian, 10 und
viele Schriftſteller nach ihnen, dieſe Lieder, welche Homerus preiſet, zur
Dichtkunſt oder zur Muſic zu rechnen ſcheinen: ſo wollen wir uns nicht
weiter dabey auf halten.
Man koͤnnte noch viele Werke der lyriſchen Dichter Griechenlandes
unter die Lieder zaͤhlen. Da aber dieſes nicht ohne einige Schwierig-
keiten geſchehen wuͤrde: ſo muͤſſen wir hier bey denen Stuͤcken bleiben,
welche den Character eines Liedes ſo deutlich haben, daß wir keinen Feh-
ler begehen, wenn wir ſie ſo nennen.
Der-
8 Athen. Lib. I. C. 12.
9 Strabo Lib. I.
10 Quintil. Lib. I. C. X.
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |