Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.Jn Spanien blieb, bey der Liebe Winken, Ein Scipio dem süssen Wein getreu, Und gab gar bald, ihn ungestört zu trinken, Das schönste Kind der Kriegs-Gefangnen frey.7 Roms Phocion, das Muster alter Strenge, Auch Cato hat zu seinem Trunk gelacht. Er heiligte, bey der Geschäffte Menge, Den Tag dem Staat und seinem Wein die Nacht.8 Fürst Herrmann trank, wie deutsche Helden pflegen, Wann Land und Hof und auch Thußnelde schlief, Dem Morgen-Stern aus seinem Helm entgegen, Eh ihn der Tag in Feld und Lager rief. Die Ritterschaft des Artus zu verbinden,9 Ersann er selbst Getränke voller Kraft; Die Königinn, um gleichfalls zu erfinden,10 Erfand, beym Spiel, des Königs Hahnreyschaft. Was that der Held, der einst mit Haut und Knochen Sechs Pilger fraß, der Fürst Gargantua? Er war kaum halb der Mutter Ohr entkrochen, So rief er schon: Jst nichts zu trinken da?11 7 S. den Valer. Max. im 4. B. C. 3. und im sechsten, C. 9. 8 S. den Plutarch, im Leben des Ca- to, den er mit dem Phocion vergleichet, und den Plinius, im zwölften Briefe des dritten Buches. 9 Der auch den Juden nicht unbe- kannte König Artus oder Arthur ist Stif- ter des uralten Ritter-Ordens von der runden Tafel gewesen. s. Gryphii Ent- wurf der Ritter-Orden, S. 159. u. f. 10 bvchananvs, Rerum Scot. L.V. p. 155: Nec putatur Vanora, uxor Arcturi, novorum consiliorum fuisse igna- ra, ut quae stupri consuetudinem cum Modredo crederetur habere. 11 Von seiner seltsamen Geburt und
wie er sechs Pilger im Salat verschluk- ket hat, kann Rabelais im 6. u. 38. Cap. des ersten Buches seines Gargantua nachgelesen werden. Jn Spanien blieb, bey der Liebe Winken, Ein Scipio dem ſuͤſſen Wein getreu, Und gab gar bald, ihn ungeſtoͤrt zu trinken, Das ſchoͤnſte Kind der Kriegs-Gefangnen frey.7 Roms Phocion, das Muſter alter Strenge, Auch Cato hat zu ſeinem Trunk gelacht. Er heiligte, bey der Geſchaͤffte Menge, Den Tag dem Staat und ſeinem Wein die Nacht.8 Fuͤrſt Herrmann trank, wie deutſche Helden pflegen, Wann Land und Hof und auch Thußnelde ſchlief, Dem Morgen-Stern aus ſeinem Helm entgegen, Eh ihn der Tag in Feld und Lager rief. Die Ritterſchaft des Artus zu verbinden,9 Erſann er ſelbſt Getraͤnke voller Kraft; Die Koͤniginn, um gleichfalls zu erfinden,10 Erfand, beym Spiel, des Koͤnigs Hahnreyſchaft. Was that der Held, der einſt mit Haut und Knochen Sechs Pilger fraß, der Fuͤrſt Gargantua? Er war kaum halb der Mutter Ohr entkrochen, So rief er ſchon: Jſt nichts zu trinken da?11 7 S. den Valer. Max. im 4. B. C. 3. und im ſechsten, C. 9. 8 S. den Plutarch, im Leben des Ca- to, den er mit dem Phocion vergleichet, und den Plinius, im zwoͤlften Briefe des dritten Buches. 9 Der auch den Juden nicht unbe- kannte Koͤnig Artus oder Arthur iſt Stif- ter des uralten Ritter-Ordens von der runden Tafel geweſen. ſ. Gryphii Ent- wurf der Ritter-Orden, S. 159. u. f. 10 bvchananvs, Rerum Scot. L.V. p. 155: Nec putatur Vanora, uxor Arcturi, novorum conſiliorum fuiſſe igna- ra, ut quæ ſtupri conſuetudinem cum Modredo crederetur habere. 11 Von ſeiner ſeltſamen Geburt und
wie er ſechs Pilger im Salat verſchluk- ket hat, kann Rabelais im 6. u. 38. Cap. des erſten Buches ſeines Gargantua nachgeleſen werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0095" n="45"/> <lg n="9"> <l>Jn Spanien blieb, bey der Liebe Winken,</l><lb/> <l>Ein Scipio dem ſuͤſſen Wein getreu,</l><lb/> <l>Und gab gar bald, ihn ungeſtoͤrt zu trinken,</l><lb/> <l>Das ſchoͤnſte Kind der Kriegs-Gefangnen frey.<note place="foot" n="7">S. den Valer. Max. im 4. B. C. 3.<lb/> und im ſechsten, C. 9.</note></l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Roms Phocion, das Muſter alter Strenge,</l><lb/> <l>Auch Cato hat zu ſeinem Trunk gelacht.</l><lb/> <l>Er heiligte, bey der Geſchaͤffte Menge,</l><lb/> <l>Den Tag dem Staat und ſeinem Wein die Nacht.<note place="foot" n="8">S. den Plutarch, im Leben des Ca-<lb/> to, den er mit dem Phocion vergleichet,<lb/> und den Plinius, im zwoͤlften Briefe des<lb/> dritten Buches.</note></l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Fuͤrſt Herrmann trank, wie deutſche Helden pflegen,</l><lb/> <l>Wann Land und Hof und auch Thußnelde ſchlief,</l><lb/> <l>Dem Morgen-Stern aus ſeinem Helm entgegen,</l><lb/> <l>Eh ihn der Tag in Feld und Lager rief.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Die Ritterſchaft des Artus zu verbinden,<note place="foot" n="9">Der auch den Juden nicht unbe-<lb/> kannte Koͤnig Artus oder Arthur iſt Stif-<lb/> ter des uralten Ritter-Ordens von der<lb/> runden Tafel geweſen. ſ. Gryphii Ent-<lb/> wurf der Ritter-Orden, S. 159. u. f.</note></l><lb/> <l>Erſann er ſelbſt Getraͤnke voller Kraft;</l><lb/> <l>Die Koͤniginn, um gleichfalls zu erfinden,<note place="foot" n="10"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bvchananvs</hi></hi>, Rerum Scot.<lb/> L.V. p. 155: Nec putatur Vanora, uxor<lb/> Arcturi, novorum conſiliorum fuiſſe igna-<lb/> ra, ut quæ ſtupri conſuetudinem cum<lb/> Modredo crederetur habere.</hi></note></l><lb/> <l>Erfand, beym Spiel, des Koͤnigs Hahnreyſchaft.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Was that der Held, der einſt mit Haut und Knochen</l><lb/> <l>Sechs Pilger fraß, der Fuͤrſt Gargantua?</l><lb/> <l>Er war kaum halb der Mutter Ohr entkrochen,</l><lb/> <l>So rief er ſchon: Jſt nichts zu trinken da?<note place="foot" n="11">Von ſeiner ſeltſamen Geburt und<lb/> wie er ſechs Pilger im Salat verſchluk-<lb/> ket hat, kann Rabelais im 6. u. 38. Cap.<lb/> des erſten Buches ſeines Gargantua<lb/> nachgeleſen werden.</note></l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0095]
Jn Spanien blieb, bey der Liebe Winken,
Ein Scipio dem ſuͤſſen Wein getreu,
Und gab gar bald, ihn ungeſtoͤrt zu trinken,
Das ſchoͤnſte Kind der Kriegs-Gefangnen frey. 7
Roms Phocion, das Muſter alter Strenge,
Auch Cato hat zu ſeinem Trunk gelacht.
Er heiligte, bey der Geſchaͤffte Menge,
Den Tag dem Staat und ſeinem Wein die Nacht. 8
Fuͤrſt Herrmann trank, wie deutſche Helden pflegen,
Wann Land und Hof und auch Thußnelde ſchlief,
Dem Morgen-Stern aus ſeinem Helm entgegen,
Eh ihn der Tag in Feld und Lager rief.
Die Ritterſchaft des Artus zu verbinden, 9
Erſann er ſelbſt Getraͤnke voller Kraft;
Die Koͤniginn, um gleichfalls zu erfinden, 10
Erfand, beym Spiel, des Koͤnigs Hahnreyſchaft.
Was that der Held, der einſt mit Haut und Knochen
Sechs Pilger fraß, der Fuͤrſt Gargantua?
Er war kaum halb der Mutter Ohr entkrochen,
So rief er ſchon: Jſt nichts zu trinken da? 11
7 S. den Valer. Max. im 4. B. C. 3.
und im ſechsten, C. 9.
8 S. den Plutarch, im Leben des Ca-
to, den er mit dem Phocion vergleichet,
und den Plinius, im zwoͤlften Briefe des
dritten Buches.
9 Der auch den Juden nicht unbe-
kannte Koͤnig Artus oder Arthur iſt Stif-
ter des uralten Ritter-Ordens von der
runden Tafel geweſen. ſ. Gryphii Ent-
wurf der Ritter-Orden, S. 159. u. f.
10 bvchananvs, Rerum Scot.
L.V. p. 155: Nec putatur Vanora, uxor
Arcturi, novorum conſiliorum fuiſſe igna-
ra, ut quæ ſtupri conſuetudinem cum
Modredo crederetur habere.
11 Von ſeiner ſeltſamen Geburt und
wie er ſechs Pilger im Salat verſchluk-
ket hat, kann Rabelais im 6. u. 38. Cap.
des erſten Buches ſeines Gargantua
nachgeleſen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |