Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

ist es Brauch, daß sie der Bräutigam besorgt und einen davon der Braut ansteckt. Manchmal sind dies auch schon die künftigen Trauringe; man trägt sie dann an der linken und erst nach der Trauung an der rechten Hand.

An vielen Orten ist es Sitte, sowie die Verlobung stattgefunden hat, oder wenigstens kurze Zeit darauf, daß die Eltern der Braut ein feierliches Verlobungsessen geben, bei welchem zugleich Gelegenheit geboten ist, daß Braut und Bräutigam den gegenseitigen Verwandten, sofern sie diese noch nicht kennen, vorgestellt werden. Meistens müssen bei einer solchen Gelegenheit die Brautleute den ersten Toast über sich ergehen lassen, dem dann, wenn der Brautstand lange währt, noch ungezählte andre, durchschnittlich bei jeder Gesellschaft, in welcher sie sich befinden, folgen werden. Zur Beruhigung des Bräutigams sei aber gesagt, daß derselbe nicht genötigt ist, auf einen solchen Trinkspruch zu antworten. Gut wird es sein, wenn man sich von vornherein überlegt, wie man sich während einer solchen Anrede benehmen will, um nicht immer wieder in Verlegenheit zu geraten, Brotkügelchen drehen oder was immer solche Verlegenheitsbewegungen sind, machen zu müssen.

ist es Brauch, daß sie der Bräutigam besorgt und einen davon der Braut ansteckt. Manchmal sind dies auch schon die künftigen Trauringe; man trägt sie dann an der linken und erst nach der Trauung an der rechten Hand.

An vielen Orten ist es Sitte, sowie die Verlobung stattgefunden hat, oder wenigstens kurze Zeit darauf, daß die Eltern der Braut ein feierliches Verlobungsessen geben, bei welchem zugleich Gelegenheit geboten ist, daß Braut und Bräutigam den gegenseitigen Verwandten, sofern sie diese noch nicht kennen, vorgestellt werden. Meistens müssen bei einer solchen Gelegenheit die Brautleute den ersten Toast über sich ergehen lassen, dem dann, wenn der Brautstand lange währt, noch ungezählte andre, durchschnittlich bei jeder Gesellschaft, in welcher sie sich befinden, folgen werden. Zur Beruhigung des Bräutigams sei aber gesagt, daß derselbe nicht genötigt ist, auf einen solchen Trinkspruch zu antworten. Gut wird es sein, wenn man sich von vornherein überlegt, wie man sich während einer solchen Anrede benehmen will, um nicht immer wieder in Verlegenheit zu geraten, Brotkügelchen drehen oder was immer solche Verlegenheitsbewegungen sind, machen zu müssen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="140"/>
ist es Brauch, daß sie der Bräutigam besorgt und einen davon der Braut ansteckt. Manchmal sind dies auch schon die künftigen Trauringe; man trägt sie dann an der linken und erst nach der Trauung an der rechten Hand.</p>
        <p>An vielen Orten ist es Sitte, sowie die Verlobung stattgefunden hat, oder wenigstens kurze Zeit darauf, daß die Eltern der Braut ein feierliches <hi rendition="#g">Verlobungsessen</hi> geben, bei welchem zugleich Gelegenheit geboten ist, daß Braut und Bräutigam den gegenseitigen Verwandten, sofern sie diese noch nicht kennen, vorgestellt werden. Meistens müssen bei einer solchen Gelegenheit die Brautleute den ersten Toast über sich ergehen lassen, dem dann, wenn der Brautstand lange währt, noch ungezählte andre, durchschnittlich bei jeder Gesellschaft, in welcher sie sich befinden, folgen werden. Zur Beruhigung des Bräutigams sei aber gesagt, daß derselbe nicht genötigt ist, auf einen solchen Trinkspruch zu antworten. Gut wird es sein, wenn man sich von vornherein überlegt, wie man sich während einer solchen Anrede benehmen will, um nicht immer wieder in Verlegenheit zu geraten, Brotkügelchen drehen oder was immer solche Verlegenheitsbewegungen sind, machen zu müssen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0150] ist es Brauch, daß sie der Bräutigam besorgt und einen davon der Braut ansteckt. Manchmal sind dies auch schon die künftigen Trauringe; man trägt sie dann an der linken und erst nach der Trauung an der rechten Hand. An vielen Orten ist es Sitte, sowie die Verlobung stattgefunden hat, oder wenigstens kurze Zeit darauf, daß die Eltern der Braut ein feierliches Verlobungsessen geben, bei welchem zugleich Gelegenheit geboten ist, daß Braut und Bräutigam den gegenseitigen Verwandten, sofern sie diese noch nicht kennen, vorgestellt werden. Meistens müssen bei einer solchen Gelegenheit die Brautleute den ersten Toast über sich ergehen lassen, dem dann, wenn der Brautstand lange währt, noch ungezählte andre, durchschnittlich bei jeder Gesellschaft, in welcher sie sich befinden, folgen werden. Zur Beruhigung des Bräutigams sei aber gesagt, daß derselbe nicht genötigt ist, auf einen solchen Trinkspruch zu antworten. Gut wird es sein, wenn man sich von vornherein überlegt, wie man sich während einer solchen Anrede benehmen will, um nicht immer wieder in Verlegenheit zu geraten, Brotkügelchen drehen oder was immer solche Verlegenheitsbewegungen sind, machen zu müssen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/150
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/150>, abgerufen am 14.05.2024.