Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Feierlichkeit auf dem Standesamt folgt die Einsegnung in der Kirche. Diese sollte man stets vornehmen lassen, wenn nicht ganz besondere Gründe dagegen vorhanden sind. Mancher mag vielleicht für sich Gründe haben, weswegen er von einer kirchlichen Feier absehen möchte, und wird anderseits die Kirche und ihre Einrichtungen ethisch zu hoch schätzen, als daß er ihre Gebräuche zu einem leeren Schauspiel vor sich selbst herabgewürdigt sehen wollte, es wird aber sich stets empfehlen, dem allgemeinen Herkommen dieses Zugeständnis zu machen, aus Rücksicht gegen die Frau, gegen die Verwandten, gegen die zukünftigen Kinder.

Wer nicht in der Lage oder nicht willens ist, auch zur Hochzeit eine größere Gesellschaft einzuladen, kann dieselbe, ohne irgendwie anzustoßen, im kleinen Kreis der Verwandten und näheren Freunde feiern. Doch werden stets dem Brautpaar eine Anzahl von Brautführern und Brautjungfern beigegeben werden. Dies sind die nächsten Freunde des Bräutigams und Freundinnen der Braut. Sie gehen vor ihnen zum Altar, stehen ihnen während der feierlichen Handlung zur Seite und bilden gewissermaßen ihren Hofstaat. Jeder Brautführer hat seiner Dame ein Bouquet

Der Feierlichkeit auf dem Standesamt folgt die Einsegnung in der Kirche. Diese sollte man stets vornehmen lassen, wenn nicht ganz besondere Gründe dagegen vorhanden sind. Mancher mag vielleicht für sich Gründe haben, weswegen er von einer kirchlichen Feier absehen möchte, und wird anderseits die Kirche und ihre Einrichtungen ethisch zu hoch schätzen, als daß er ihre Gebräuche zu einem leeren Schauspiel vor sich selbst herabgewürdigt sehen wollte, es wird aber sich stets empfehlen, dem allgemeinen Herkommen dieses Zugeständnis zu machen, aus Rücksicht gegen die Frau, gegen die Verwandten, gegen die zukünftigen Kinder.

Wer nicht in der Lage oder nicht willens ist, auch zur Hochzeit eine größere Gesellschaft einzuladen, kann dieselbe, ohne irgendwie anzustoßen, im kleinen Kreis der Verwandten und näheren Freunde feiern. Doch werden stets dem Brautpaar eine Anzahl von Brautführern und Brautjungfern beigegeben werden. Dies sind die nächsten Freunde des Bräutigams und Freundinnen der Braut. Sie gehen vor ihnen zum Altar, stehen ihnen während der feierlichen Handlung zur Seite und bilden gewissermaßen ihren Hofstaat. Jeder Brautführer hat seiner Dame ein Bouquet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="143"/>
Der Feierlichkeit auf dem Standesamt folgt die Einsegnung in der Kirche. Diese sollte man stets vornehmen lassen, wenn nicht ganz besondere Gründe dagegen vorhanden sind. Mancher mag vielleicht für sich Gründe haben, weswegen er von einer kirchlichen Feier absehen möchte, und wird anderseits die Kirche und ihre Einrichtungen ethisch zu hoch schätzen, als daß er ihre Gebräuche zu einem leeren Schauspiel vor sich selbst herabgewürdigt sehen wollte, es wird aber sich stets empfehlen, dem allgemeinen Herkommen dieses Zugeständnis zu machen, aus Rücksicht gegen die Frau, gegen die Verwandten, gegen die zukünftigen Kinder.</p>
        <p>Wer nicht in der Lage oder nicht willens ist, auch zur <hi rendition="#g">Hochzeit</hi> eine größere Gesellschaft einzuladen, kann dieselbe, ohne irgendwie anzustoßen, im kleinen Kreis der Verwandten und näheren Freunde feiern. Doch werden stets dem Brautpaar eine Anzahl von Brautführern und Brautjungfern beigegeben werden. Dies sind die nächsten Freunde des Bräutigams und Freundinnen der Braut. Sie gehen vor ihnen zum Altar, stehen ihnen während der feierlichen Handlung zur Seite und bilden gewissermaßen ihren Hofstaat. Jeder Brautführer hat seiner Dame ein Bouquet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0153] Der Feierlichkeit auf dem Standesamt folgt die Einsegnung in der Kirche. Diese sollte man stets vornehmen lassen, wenn nicht ganz besondere Gründe dagegen vorhanden sind. Mancher mag vielleicht für sich Gründe haben, weswegen er von einer kirchlichen Feier absehen möchte, und wird anderseits die Kirche und ihre Einrichtungen ethisch zu hoch schätzen, als daß er ihre Gebräuche zu einem leeren Schauspiel vor sich selbst herabgewürdigt sehen wollte, es wird aber sich stets empfehlen, dem allgemeinen Herkommen dieses Zugeständnis zu machen, aus Rücksicht gegen die Frau, gegen die Verwandten, gegen die zukünftigen Kinder. Wer nicht in der Lage oder nicht willens ist, auch zur Hochzeit eine größere Gesellschaft einzuladen, kann dieselbe, ohne irgendwie anzustoßen, im kleinen Kreis der Verwandten und näheren Freunde feiern. Doch werden stets dem Brautpaar eine Anzahl von Brautführern und Brautjungfern beigegeben werden. Dies sind die nächsten Freunde des Bräutigams und Freundinnen der Braut. Sie gehen vor ihnen zum Altar, stehen ihnen während der feierlichen Handlung zur Seite und bilden gewissermaßen ihren Hofstaat. Jeder Brautführer hat seiner Dame ein Bouquet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/153
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/153>, abgerufen am 15.05.2024.