Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

muß man aufstellen, daß man sich nicht erlauben darf, für eine Dame, falls sie einem nicht sehr nahe steht, zu zahlen. Handelt es sich aber darum, einen ganz kleinen Betrag zu verlegen, und kann man ohne weitere Umstände die Sache abmachen, so soll man es ruhig thun; es wird gewiß nicht weiter übelgenommen werden. Natürlich darf man nicht erst weitläufig darüber reden, im Gegenteil, man muß es als etwas Selbstverständliches ansehen, und eine taktvolle Dame wird auch ihrerseits über die zehn oder fünfzehn Pfennige keine lange Auseinandersetzung beginnen. Ebensowenig aber ist es eine Beschämung, wenn ein andrer für einen selbst mitbezahlt; doch muß man sich natürlich mit einem kurzen Wort für die Zuvorkommenheit bedanken. Im allgemeinen sei man bei allen Gelegenheiten, bei denen, und sei es auch nur in der entferntesten Weise, Geld oder Bezahlen in Betracht kommt, so peinlich wie möglich. Späße mit Geld sind stets taktlos. Hat ein andrer etwas "vorläufig" mitbezahlt, ein Theaterbillet, eine Droschke oder dergleichen, und kann man den Betrag nicht sofort wiedererstatten, weil man vielleicht kein kleines Geld bei sich hat, so lasse man sofort wechseln und zahle seine Schuld

muß man aufstellen, daß man sich nicht erlauben darf, für eine Dame, falls sie einem nicht sehr nahe steht, zu zahlen. Handelt es sich aber darum, einen ganz kleinen Betrag zu verlegen, und kann man ohne weitere Umstände die Sache abmachen, so soll man es ruhig thun; es wird gewiß nicht weiter übelgenommen werden. Natürlich darf man nicht erst weitläufig darüber reden, im Gegenteil, man muß es als etwas Selbstverständliches ansehen, und eine taktvolle Dame wird auch ihrerseits über die zehn oder fünfzehn Pfennige keine lange Auseinandersetzung beginnen. Ebensowenig aber ist es eine Beschämung, wenn ein andrer für einen selbst mitbezahlt; doch muß man sich natürlich mit einem kurzen Wort für die Zuvorkommenheit bedanken. Im allgemeinen sei man bei allen Gelegenheiten, bei denen, und sei es auch nur in der entferntesten Weise, Geld oder Bezahlen in Betracht kommt, so peinlich wie möglich. Späße mit Geld sind stets taktlos. Hat ein andrer etwas „vorläufig“ mitbezahlt, ein Theaterbillet, eine Droschke oder dergleichen, und kann man den Betrag nicht sofort wiedererstatten, weil man vielleicht kein kleines Geld bei sich hat, so lasse man sofort wechseln und zahle seine Schuld

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="177"/>
muß man aufstellen, daß man sich nicht erlauben darf, für eine Dame, falls sie einem nicht sehr nahe steht, zu zahlen. Handelt es sich aber darum, einen ganz kleinen Betrag zu verlegen, und kann man ohne weitere Umstände die Sache abmachen, so soll man es ruhig thun; es wird gewiß nicht weiter übelgenommen werden. Natürlich darf man nicht erst weitläufig darüber reden, im Gegenteil, man muß es als etwas Selbstverständliches ansehen, und eine taktvolle Dame wird auch ihrerseits über die zehn oder fünfzehn Pfennige keine lange Auseinandersetzung beginnen. Ebensowenig aber ist es eine Beschämung, wenn ein andrer für einen selbst mitbezahlt; doch muß man sich natürlich mit einem kurzen Wort für die Zuvorkommenheit bedanken. <hi rendition="#g">Im allgemeinen sei man bei allen Gelegenheiten, bei denen, und sei es auch nur in der entferntesten Weise, Geld oder Bezahlen in Betracht kommt, so peinlich wie möglich. Späße mit Geld sind stets taktlos</hi>. Hat ein andrer etwas &#x201E;vorläufig&#x201C; mitbezahlt, ein Theaterbillet, eine Droschke oder dergleichen, und kann man den Betrag nicht sofort wiedererstatten, weil man vielleicht kein kleines Geld bei sich hat, so lasse man sofort wechseln und zahle seine Schuld
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0187] muß man aufstellen, daß man sich nicht erlauben darf, für eine Dame, falls sie einem nicht sehr nahe steht, zu zahlen. Handelt es sich aber darum, einen ganz kleinen Betrag zu verlegen, und kann man ohne weitere Umstände die Sache abmachen, so soll man es ruhig thun; es wird gewiß nicht weiter übelgenommen werden. Natürlich darf man nicht erst weitläufig darüber reden, im Gegenteil, man muß es als etwas Selbstverständliches ansehen, und eine taktvolle Dame wird auch ihrerseits über die zehn oder fünfzehn Pfennige keine lange Auseinandersetzung beginnen. Ebensowenig aber ist es eine Beschämung, wenn ein andrer für einen selbst mitbezahlt; doch muß man sich natürlich mit einem kurzen Wort für die Zuvorkommenheit bedanken. Im allgemeinen sei man bei allen Gelegenheiten, bei denen, und sei es auch nur in der entferntesten Weise, Geld oder Bezahlen in Betracht kommt, so peinlich wie möglich. Späße mit Geld sind stets taktlos. Hat ein andrer etwas „vorläufig“ mitbezahlt, ein Theaterbillet, eine Droschke oder dergleichen, und kann man den Betrag nicht sofort wiedererstatten, weil man vielleicht kein kleines Geld bei sich hat, so lasse man sofort wechseln und zahle seine Schuld

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/187
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/187>, abgerufen am 15.05.2024.