Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

er des öfteren zusammenkommt und von welchen er annehmen kann, daß sie an ihm ein gewisses Interesse nehmen. Ein Student, der die Universität bezieht, wird gut thun, sich zu erkundigen, ob es gebräuchlich ist, den akademischen Lehrern, deren Vorlesungen er belegt hat, seine Aufwartung zu machen; ein junger Kaufmann, der in ein Geschäft eintritt, wird nicht anstoßen, wenn er die älteren Gehilfen, besonders die verheirateten, an einem freien Tag aufsucht; dem jungen Beamten ist es so gut wie vorgeschrieben, wem allen er sich vorzustellen hat. Kommt jemand in selbständiger Stellung neu an einen Ort, so erfordert es der Anstand, daß er die Besitzer der gleichen Geschäfte, wie das, welches er übernommen hat, aufsucht; ist er verheiratet, so macht er den verheirateten neuen Fachgenossen den Besuch mit seiner Frau. Ein Privatdozent muß wenigstens sämtliche Kollegen seiner Fakultät, und wenn sie verheiratet sind, auch deren Damen und zwar dann, falls er selbst verheiratet ist, mit seiner Frau besuchen. Im allgemeinen mache man sich zur Regel, lieber einen Besuch zu viel zu machen, als einen zu unterlassen. Ersteres kann niemand übel nehmen, während eine Unterlassung oft lange Zeit nachgetragen und oft nie

er des öfteren zusammenkommt und von welchen er annehmen kann, daß sie an ihm ein gewisses Interesse nehmen. Ein Student, der die Universität bezieht, wird gut thun, sich zu erkundigen, ob es gebräuchlich ist, den akademischen Lehrern, deren Vorlesungen er belegt hat, seine Aufwartung zu machen; ein junger Kaufmann, der in ein Geschäft eintritt, wird nicht anstoßen, wenn er die älteren Gehilfen, besonders die verheirateten, an einem freien Tag aufsucht; dem jungen Beamten ist es so gut wie vorgeschrieben, wem allen er sich vorzustellen hat. Kommt jemand in selbständiger Stellung neu an einen Ort, so erfordert es der Anstand, daß er die Besitzer der gleichen Geschäfte, wie das, welches er übernommen hat, aufsucht; ist er verheiratet, so macht er den verheirateten neuen Fachgenossen den Besuch mit seiner Frau. Ein Privatdozent muß wenigstens sämtliche Kollegen seiner Fakultät, und wenn sie verheiratet sind, auch deren Damen und zwar dann, falls er selbst verheiratet ist, mit seiner Frau besuchen. Im allgemeinen mache man sich zur Regel, lieber einen Besuch zu viel zu machen, als einen zu unterlassen. Ersteres kann niemand übel nehmen, während eine Unterlassung oft lange Zeit nachgetragen und oft nie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="21"/>
er des öfteren zusammenkommt und von welchen er annehmen kann, daß sie an ihm ein gewisses Interesse nehmen. Ein Student, der die Universität bezieht, wird gut thun, sich zu erkundigen, ob es gebräuchlich ist, den akademischen Lehrern, deren Vorlesungen er belegt hat, seine Aufwartung zu machen; ein junger Kaufmann, der in ein Geschäft eintritt, wird nicht anstoßen, wenn er die älteren Gehilfen, besonders die verheirateten, an einem freien Tag aufsucht; dem jungen Beamten ist es so gut wie vorgeschrieben, wem allen er sich vorzustellen hat. Kommt jemand in selbständiger Stellung neu an einen Ort, so erfordert es der Anstand, daß er die Besitzer der gleichen Geschäfte, wie das, welches er übernommen hat, aufsucht; ist er verheiratet, so macht er den verheirateten neuen Fachgenossen den Besuch mit seiner Frau. Ein Privatdozent muß wenigstens sämtliche Kollegen seiner Fakultät, und wenn sie verheiratet sind, auch deren Damen und zwar dann, falls er selbst verheiratet ist, mit seiner Frau besuchen. Im allgemeinen mache man sich zur Regel, lieber einen Besuch zu viel zu machen, als einen zu unterlassen. Ersteres kann niemand übel nehmen, während eine Unterlassung oft lange Zeit nachgetragen und oft nie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0031] er des öfteren zusammenkommt und von welchen er annehmen kann, daß sie an ihm ein gewisses Interesse nehmen. Ein Student, der die Universität bezieht, wird gut thun, sich zu erkundigen, ob es gebräuchlich ist, den akademischen Lehrern, deren Vorlesungen er belegt hat, seine Aufwartung zu machen; ein junger Kaufmann, der in ein Geschäft eintritt, wird nicht anstoßen, wenn er die älteren Gehilfen, besonders die verheirateten, an einem freien Tag aufsucht; dem jungen Beamten ist es so gut wie vorgeschrieben, wem allen er sich vorzustellen hat. Kommt jemand in selbständiger Stellung neu an einen Ort, so erfordert es der Anstand, daß er die Besitzer der gleichen Geschäfte, wie das, welches er übernommen hat, aufsucht; ist er verheiratet, so macht er den verheirateten neuen Fachgenossen den Besuch mit seiner Frau. Ein Privatdozent muß wenigstens sämtliche Kollegen seiner Fakultät, und wenn sie verheiratet sind, auch deren Damen und zwar dann, falls er selbst verheiratet ist, mit seiner Frau besuchen. Im allgemeinen mache man sich zur Regel, lieber einen Besuch zu viel zu machen, als einen zu unterlassen. Ersteres kann niemand übel nehmen, während eine Unterlassung oft lange Zeit nachgetragen und oft nie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/31
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/31>, abgerufen am 21.11.2024.