[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 1. Riga u. a., 1767.Leben Catharinä der zweyten sollen alle zum Nutzen der andern dahin han-delnden Kaufleute confisciret werden. Ein gleiches soll auch in Orenburg geschehen, nur daß statt des Consuls die Taxation vor dem Gouverneur gemacht werde. Dergleichen Vor- stellungen sind schon geschehen; allein man hat sie nicht ins Werk gesetzt, unter dem Vorwan- de, als litte darunter die Handelsfreyheit. Ein wunderlicher Einfall gerade zu der Zeit, da man recht mit Vorsatz aus allen Sachen Mo- nopolie machen, und den Handel nur an ge- wisse hiezu gewählte Leute austheilen wollen. Freylich muß der Handel frey seyn: allein diese Einrichtung wird man wohl für keinen Zwang halten können. Man lasse einen und andern liederlichen Menschen seine Wechsel zur Ver- fallzeit auch nicht bezahlen, so wird doch hie- durch hundert ehrlichen Kaufleuten ihre Nah- rung nicht entzogen. Eigensinnigen Köpfen wird zwar diese Einrichtung anfangs als ein Zwang vorkommen; allein die Zeit wird ihnen gar bald den wesentlichen Nutzen davon auf- decken: die Kaufleute werden unvermerkt mit einander überein stimmen, und das gemeine Beste einsehen lernen, nicht aber ihren schnöden Eigennutz allein vorwalten lassen. Zum Be- weise dient, daß obgleich in Schweden nur wenige von den hiesigen Kaufleuten Handlung treiben,
Leben Catharinaͤ der zweyten ſollen alle zum Nutzen der andern dahin han-delnden Kaufleute confiſciret werden. Ein gleiches ſoll auch in Orenburg geſchehen, nur daß ſtatt des Conſuls die Taxation vor dem Gouverneur gemacht werde. Dergleichen Vor- ſtellungen ſind ſchon geſchehen; allein man hat ſie nicht ins Werk geſetzt, unter dem Vorwan- de, als litte darunter die Handelsfreyheit. Ein wunderlicher Einfall gerade zu der Zeit, da man recht mit Vorſatz aus allen Sachen Mo- nopolie machen, und den Handel nur an ge- wiſſe hiezu gewaͤhlte Leute austheilen wollen. Freylich muß der Handel frey ſeyn: allein dieſe Einrichtung wird man wohl fuͤr keinen Zwang halten koͤnnen. Man laſſe einen und andern liederlichen Menſchen ſeine Wechſel zur Ver- fallzeit auch nicht bezahlen, ſo wird doch hie- durch hundert ehrlichen Kaufleuten ihre Nah- rung nicht entzogen. Eigenſinnigen Koͤpfen wird zwar dieſe Einrichtung anfangs als ein Zwang vorkommen; allein die Zeit wird ihnen gar bald den weſentlichen Nutzen davon auf- decken: die Kaufleute werden unvermerkt mit einander uͤberein ſtimmen, und das gemeine Beſte einſehen lernen, nicht aber ihren ſchnoͤden Eigennutz allein vorwalten laſſen. Zum Be- weiſe dient, daß obgleich in Schweden nur wenige von den hieſigen Kaufleuten Handlung treiben,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben Catharinaͤ der zweyten</hi></fw><lb/> ſollen alle zum Nutzen der andern dahin han-<lb/> delnden Kaufleute confiſciret werden. Ein<lb/> gleiches ſoll auch in Orenburg geſchehen, nur<lb/> daß ſtatt des Conſuls die Taxation vor dem<lb/> Gouverneur gemacht werde. Dergleichen Vor-<lb/> ſtellungen ſind ſchon geſchehen; allein man hat<lb/> ſie nicht ins Werk geſetzt, unter dem Vorwan-<lb/> de, als litte darunter die Handelsfreyheit. Ein<lb/> wunderlicher Einfall gerade zu der Zeit, da<lb/> man recht mit Vorſatz aus allen Sachen Mo-<lb/> nopolie machen, und den Handel nur an ge-<lb/> wiſſe hiezu gewaͤhlte Leute austheilen wollen.<lb/> Freylich muß der Handel frey ſeyn: allein dieſe<lb/> Einrichtung wird man wohl fuͤr keinen Zwang<lb/> halten koͤnnen. Man laſſe einen und andern<lb/> liederlichen Menſchen ſeine Wechſel zur Ver-<lb/> fallzeit auch nicht bezahlen, ſo wird doch hie-<lb/> durch hundert ehrlichen Kaufleuten ihre Nah-<lb/> rung nicht entzogen. Eigenſinnigen Koͤpfen<lb/> wird zwar dieſe Einrichtung anfangs als ein<lb/> Zwang vorkommen; allein die Zeit wird ihnen<lb/> gar bald den weſentlichen Nutzen davon auf-<lb/> decken: die Kaufleute werden unvermerkt mit<lb/> einander uͤberein ſtimmen, und das gemeine<lb/> Beſte einſehen lernen, nicht aber ihren ſchnoͤden<lb/> Eigennutz allein vorwalten laſſen. Zum Be-<lb/> weiſe dient, daß obgleich in Schweden nur<lb/> wenige von den hieſigen Kaufleuten Handlung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treiben,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0154]
Leben Catharinaͤ der zweyten
ſollen alle zum Nutzen der andern dahin han-
delnden Kaufleute confiſciret werden. Ein
gleiches ſoll auch in Orenburg geſchehen, nur
daß ſtatt des Conſuls die Taxation vor dem
Gouverneur gemacht werde. Dergleichen Vor-
ſtellungen ſind ſchon geſchehen; allein man hat
ſie nicht ins Werk geſetzt, unter dem Vorwan-
de, als litte darunter die Handelsfreyheit. Ein
wunderlicher Einfall gerade zu der Zeit, da
man recht mit Vorſatz aus allen Sachen Mo-
nopolie machen, und den Handel nur an ge-
wiſſe hiezu gewaͤhlte Leute austheilen wollen.
Freylich muß der Handel frey ſeyn: allein dieſe
Einrichtung wird man wohl fuͤr keinen Zwang
halten koͤnnen. Man laſſe einen und andern
liederlichen Menſchen ſeine Wechſel zur Ver-
fallzeit auch nicht bezahlen, ſo wird doch hie-
durch hundert ehrlichen Kaufleuten ihre Nah-
rung nicht entzogen. Eigenſinnigen Koͤpfen
wird zwar dieſe Einrichtung anfangs als ein
Zwang vorkommen; allein die Zeit wird ihnen
gar bald den weſentlichen Nutzen davon auf-
decken: die Kaufleute werden unvermerkt mit
einander uͤberein ſtimmen, und das gemeine
Beſte einſehen lernen, nicht aber ihren ſchnoͤden
Eigennutz allein vorwalten laſſen. Zum Be-
weiſe dient, daß obgleich in Schweden nur
wenige von den hieſigen Kaufleuten Handlung
treiben,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland01_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland01_1767/154 |
Zitationshilfe: | [Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 1. Riga u. a., 1767, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland01_1767/154>, abgerufen am 16.02.2025. |