Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
nes lebendigen Thierchens, z. E. einer Maus, wenn ich
dieses Gekröse eben so auseinander breitete, wie mans
mit den Fröschen zu machen pflegt, Kügelchen unter-
scheiden können, indem alles darinnen versammelte Blut
bei der ersten Berührung der Luft in den Gefässen stehen
blieb, zu einem roten Faden ward, und auf diese Weise
waren alle Gefässe, wie Korallenzweige, durchgehens
mit einerlei Röte vollgefüllt. Die Bemühungen unsers
Remus (z) waren nicht glükklicher, und ich kenne fast
keinen einzigen unter den neuern Schriftverfassern, wel-
che von den roten Kügelchen geschrieben, der sich sein Mo-
dell dazu von den warmen Thieren hergenommen hätte.
Jndessen würde ich darum keinem widersprechen, wel-
cher ein glükklicheres Auge hätte, das zu sehen, welches
meine Begierde nach der Warheit hintergangen haben
kann. Uebrigens schreibe ich die Ehre dieser Entdekkung
dem Marcell Malpighi, aber auch mit dieser Ein-
schränkung zu, daß dieser vortrefliche Mann nicht alles
gründlich gesehen, was ihm die Natur zu sehen dargebo-
ten, und er überredete sich, Fettkugeln da zu finden, wo
er doch warhafte Blutkügelchen fand. Es füret näm-
lich dieser Verfasser in dem Nezze eines Stachel-
schweines ein Blurgefässe an, in welchem er
Fettkügelchen beobachtete, die durch ihre eigne
Figur begrenzt rot, und wie die gewönliche
Krone an den roten Korallstauden anzusehen
waren.
So schrieb er bereits im Jare 1665 (a).
Später nach ihm, und in der That einige Jare später,
beobachtete ebenfalls ein Bürger zu Delft, Anton van
Leeuwenhoek, den 15. August des 1673. Jares (b),
im Blute rote Kügelchen. Und da sich dieser über diesen
Punkt mit äusserster Sorgfalt ausgedehnt, und mit

grosser
(z) [Spaltenumbruch] Die oftangeführte Dissert.
S. 39.
(a) De Omento et adiposis du-
[Spaltenumbruch] ctibus;
ich ziehe hier die Londner
Ausgabe an S. 42.
(b) Er selbst nennt den Tag.
Philos. Transact. n. 102.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
nes lebendigen Thierchens, z. E. einer Maus, wenn ich
dieſes Gekroͤſe eben ſo auseinander breitete, wie mans
mit den Froͤſchen zu machen pflegt, Kuͤgelchen unter-
ſcheiden koͤnnen, indem alles darinnen verſammelte Blut
bei der erſten Beruͤhrung der Luft in den Gefaͤſſen ſtehen
blieb, zu einem roten Faden ward, und auf dieſe Weiſe
waren alle Gefaͤſſe, wie Korallenzweige, durchgehens
mit einerlei Roͤte vollgefuͤllt. Die Bemuͤhungen unſers
Remus (z) waren nicht gluͤkklicher, und ich kenne faſt
keinen einzigen unter den neuern Schriftverfaſſern, wel-
che von den roten Kuͤgelchen geſchrieben, der ſich ſein Mo-
dell dazu von den warmen Thieren hergenommen haͤtte.
Jndeſſen wuͤrde ich darum keinem widerſprechen, wel-
cher ein gluͤkklicheres Auge haͤtte, das zu ſehen, welches
meine Begierde nach der Warheit hintergangen haben
kann. Uebrigens ſchreibe ich die Ehre dieſer Entdekkung
dem Marcell Malpighi, aber auch mit dieſer Ein-
ſchraͤnkung zu, daß dieſer vortrefliche Mann nicht alles
gruͤndlich geſehen, was ihm die Natur zu ſehen dargebo-
ten, und er uͤberredete ſich, Fettkugeln da zu finden, wo
er doch warhafte Blutkuͤgelchen fand. Es fuͤret naͤm-
lich dieſer Verfaſſer in dem Nezze eines Stachel-
ſchweines ein Blurgefaͤſſe an, in welchem er
Fettkuͤgelchen beobachtete, die durch ihre eigne
Figur begrenzt rot, und wie die gewoͤnliche
Krone an den roten Korallſtauden anzuſehen
waren.
So ſchrieb er bereits im Jare 1665 (a).
Spaͤter nach ihm, und in der That einige Jare ſpaͤter,
beobachtete ebenfalls ein Buͤrger zu Delft, Anton van
Leeuwenhoek, den 15. Auguſt des 1673. Jares (b),
im Blute rote Kuͤgelchen. Und da ſich dieſer uͤber dieſen
Punkt mit aͤuſſerſter Sorgfalt ausgedehnt, und mit

groſſer
(z) [Spaltenumbruch] Die oftangefuͤhrte Diſſert.
S. 39.
(a) De Omento et adipoſis du-
[Spaltenumbruch] ctibus;
ich ziehe hier die Londner
Ausgabe an S. 42.
(b) Er ſelbſt nennt den Tag.
Philoſ. Transact. n. 102.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
nes lebendigen Thierchens, z. E. einer Maus, wenn ich<lb/>
die&#x017F;es Gekro&#x0364;&#x017F;e eben &#x017F;o auseinander breitete, wie mans<lb/>
mit den Fro&#x0364;&#x017F;chen zu machen pflegt, Ku&#x0364;gelchen unter-<lb/>
&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen, indem alles darinnen ver&#x017F;ammelte Blut<lb/>
bei der er&#x017F;ten Beru&#x0364;hrung der Luft in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen<lb/>
blieb, zu einem roten Faden ward, und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
waren alle Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie Korallenzweige, durchgehens<lb/>
mit einerlei Ro&#x0364;te vollgefu&#x0364;llt. Die Bemu&#x0364;hungen un&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#fr">Remus</hi> <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Die oftangefu&#x0364;hrte Di&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
S. 39.</note> waren nicht glu&#x0364;kklicher, und ich kenne fa&#x017F;t<lb/>
keinen einzigen unter den neuern Schriftverfa&#x017F;&#x017F;ern, wel-<lb/>
che von den roten Ku&#x0364;gelchen ge&#x017F;chrieben, der &#x017F;ich &#x017F;ein Mo-<lb/>
dell dazu von den warmen Thieren hergenommen ha&#x0364;tte.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde ich darum keinem wider&#x017F;prechen, wel-<lb/>
cher ein glu&#x0364;kklicheres Auge ha&#x0364;tte, das zu &#x017F;ehen, welches<lb/>
meine Begierde nach der Warheit hintergangen haben<lb/>
kann. Uebrigens &#x017F;chreibe ich die Ehre die&#x017F;er Entdekkung<lb/>
dem Marcell <hi rendition="#fr">Malpighi,</hi> aber auch mit die&#x017F;er Ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkung zu, daß die&#x017F;er vortrefliche Mann nicht alles<lb/>
gru&#x0364;ndlich ge&#x017F;ehen, was ihm die Natur zu &#x017F;ehen dargebo-<lb/>
ten, und er u&#x0364;berredete &#x017F;ich, Fettkugeln da zu finden, wo<lb/>
er doch warhafte Blutku&#x0364;gelchen fand. Es fu&#x0364;ret na&#x0364;m-<lb/>
lich die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">in dem Nezze eines Stachel-<lb/>
&#x017F;chweines ein Blurgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an, in welchem er<lb/>
Fettku&#x0364;gelchen beobachtete, die durch ihre eigne<lb/>
Figur begrenzt rot, und wie die gewo&#x0364;nliche<lb/>
Krone an den roten Korall&#x017F;tauden anzu&#x017F;ehen<lb/>
waren.</hi> So &#x017F;chrieb er bereits im Jare 1665 <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De Omento et adipo&#x017F;is du-<lb/><cb/>
ctibus;</hi> ich ziehe hier die Londner<lb/>
Ausgabe an S. 42.</note>.<lb/>
Spa&#x0364;ter nach ihm, und in der That einige Jare &#x017F;pa&#x0364;ter,<lb/>
beobachtete ebenfalls ein Bu&#x0364;rger zu Delft, Anton van<lb/><hi rendition="#fr">Leeuwenhoek,</hi> den 15. Augu&#x017F;t des 1673. Jares <note place="foot" n="(b)">Er &#x017F;elb&#x017F;t nennt den Tag.<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. n.</hi> 102.</note>,<lb/>
im Blute rote Ku&#x0364;gelchen. Und da &#x017F;ich die&#x017F;er u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
Punkt mit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Sorgfalt ausgedehnt, und mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0100] Fuͤnftes Buch. Das Blut. nes lebendigen Thierchens, z. E. einer Maus, wenn ich dieſes Gekroͤſe eben ſo auseinander breitete, wie mans mit den Froͤſchen zu machen pflegt, Kuͤgelchen unter- ſcheiden koͤnnen, indem alles darinnen verſammelte Blut bei der erſten Beruͤhrung der Luft in den Gefaͤſſen ſtehen blieb, zu einem roten Faden ward, und auf dieſe Weiſe waren alle Gefaͤſſe, wie Korallenzweige, durchgehens mit einerlei Roͤte vollgefuͤllt. Die Bemuͤhungen unſers Remus (z) waren nicht gluͤkklicher, und ich kenne faſt keinen einzigen unter den neuern Schriftverfaſſern, wel- che von den roten Kuͤgelchen geſchrieben, der ſich ſein Mo- dell dazu von den warmen Thieren hergenommen haͤtte. Jndeſſen wuͤrde ich darum keinem widerſprechen, wel- cher ein gluͤkklicheres Auge haͤtte, das zu ſehen, welches meine Begierde nach der Warheit hintergangen haben kann. Uebrigens ſchreibe ich die Ehre dieſer Entdekkung dem Marcell Malpighi, aber auch mit dieſer Ein- ſchraͤnkung zu, daß dieſer vortrefliche Mann nicht alles gruͤndlich geſehen, was ihm die Natur zu ſehen dargebo- ten, und er uͤberredete ſich, Fettkugeln da zu finden, wo er doch warhafte Blutkuͤgelchen fand. Es fuͤret naͤm- lich dieſer Verfaſſer in dem Nezze eines Stachel- ſchweines ein Blurgefaͤſſe an, in welchem er Fettkuͤgelchen beobachtete, die durch ihre eigne Figur begrenzt rot, und wie die gewoͤnliche Krone an den roten Korallſtauden anzuſehen waren. So ſchrieb er bereits im Jare 1665 (a). Spaͤter nach ihm, und in der That einige Jare ſpaͤter, beobachtete ebenfalls ein Buͤrger zu Delft, Anton van Leeuwenhoek, den 15. Auguſt des 1673. Jares (b), im Blute rote Kuͤgelchen. Und da ſich dieſer uͤber dieſen Punkt mit aͤuſſerſter Sorgfalt ausgedehnt, und mit groſſer (z) Die oftangefuͤhrte Diſſert. S. 39. (a) De Omento et adipoſis du- ctibus; ich ziehe hier die Londner Ausgabe an S. 42. (b) Er ſelbſt nennt den Tag. Philoſ. Transact. n. 102.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/100
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/100>, abgerufen am 27.05.2024.