welches nicht mit roten Kügelchen angefüllt wäre. Die- ses stimmt mit der Theorie der berühmten Engländer überein als welche die Natur der Vollblütigkeit nicht in dem Ueberschusse des gesammten Blutes, sondern in dem Ueberflusse der roten Kügelchen (e) fanden.
Daß ihre Menge in kalten Thieren kleiner sei, als in Thieren von warmen Blute, wenn man die Blutkü- gelchen mit dem Salzwasser in Vergleichung stellt, da- von gibt bereits Leeuwenhoek Bericht, und hieraus folgerte eben Thomas Schwenke(f) die Ursache, war- um das kalte Blut in Thieren, die nicht mehr als eine einzige Herzkammer bekommen haben, gelblich aussieht. Daß sich auch in den Schnekken weniger Blutkügelchen, und hingegen sehr viel Salzwasser befinden, bemerket Lister(g), und mit grösserer Genauigkeit, auch Vin- centius Menghin(h), daß ihrer weniger im Aale, als in Fröschen, in Fröschen weniger Kügelchen als im Menschen, und daß überhaupt in Fischen und Vögeln ihrer wenige angetroffen würden. Doch ich schreibe al- les dieses auf die Rechnung ermatteter Thiere, welche man nur gar zu oft dem Zergliedrungsmesser unterwirft, indem ich viel zu sehr versichert bin, daß in muntern Kröten und in wohlgefütterten Fröschen nicht allein das röteste Blut, welches dem menschlichen in keinem Grade an Röte was nachgibt, zugegen ist, sondern daß sich auch in den Schlagadern und Blutadern derselben, wel- che man dem Vergrössrungsglase unterwirft, eine so gros- se Menge von Kügelchen bewegt, daß kein Plazz zu meh- rern übrig gelassen ist.
§. 15.
(e)[Spaltenumbruch]Georgius martine Essays of a Society at Edimb. T. II. S. 83. Bryan robinson of food and dis- charges. S. 65.
(f) S. 119. Es sezzet eben die- ser Schriftsteller das Verhältnis des Roten im Blute, in den Land- [Spaltenumbruch]
thieren um so viel grösser an, daß es das Rote in den Wasserthieren um fünf und zwanzigmal über- treffen soll. S. 79.
(g)De Cochleis. S. 45.
(h) Angef. Ort. S. 258.
Das Rothe darinnen.
welches nicht mit roten Kuͤgelchen angefuͤllt waͤre. Die- ſes ſtimmt mit der Theorie der beruͤhmten Englaͤnder uͤberein als welche die Natur der Vollbluͤtigkeit nicht in dem Ueberſchuſſe des geſammten Blutes, ſondern in dem Ueberfluſſe der roten Kuͤgelchen (e) fanden.
Daß ihre Menge in kalten Thieren kleiner ſei, als in Thieren von warmen Blute, wenn man die Blutkuͤ- gelchen mit dem Salzwaſſer in Vergleichung ſtellt, da- von gibt bereits Leeuwenhoek Bericht, und hieraus folgerte eben Thomas Schwenke(f) die Urſache, war- um das kalte Blut in Thieren, die nicht mehr als eine einzige Herzkammer bekommen haben, gelblich ausſieht. Daß ſich auch in den Schnekken weniger Blutkuͤgelchen, und hingegen ſehr viel Salzwaſſer befinden, bemerket Liſter(g), und mit groͤſſerer Genauigkeit, auch Vin- centius Menghin(h), daß ihrer weniger im Aale, als in Froͤſchen, in Froͤſchen weniger Kuͤgelchen als im Menſchen, und daß uͤberhaupt in Fiſchen und Voͤgeln ihrer wenige angetroffen wuͤrden. Doch ich ſchreibe al- les dieſes auf die Rechnung ermatteter Thiere, welche man nur gar zu oft dem Zergliedrungsmeſſer unterwirft, indem ich viel zu ſehr verſichert bin, daß in muntern Kroͤten und in wohlgefuͤtterten Froͤſchen nicht allein das roͤteſte Blut, welches dem menſchlichen in keinem Grade an Roͤte was nachgibt, zugegen iſt, ſondern daß ſich auch in den Schlagadern und Blutadern derſelben, wel- che man dem Vergroͤſſrungsglaſe unterwirft, eine ſo groſ- ſe Menge von Kuͤgelchen bewegt, daß kein Plazz zu meh- rern uͤbrig gelaſſen iſt.
§. 15.
(e)[Spaltenumbruch]Georgius martine Eſſays of a Society at Edimb. T. II. S. 83. Bryan robinſon of food and diſ- charges. S. 65.
(f) S. 119. Es ſezzet eben die- ſer Schriftſteller das Verhaͤltnis des Roten im Blute, in den Land- [Spaltenumbruch]
thieren um ſo viel groͤſſer an, daß es das Rote in den Waſſerthieren um fuͤnf und zwanzigmal uͤber- treffen ſoll. S. 79.
(g)De Cochleis. S. 45.
(h) Angef. Ort. S. 258.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0111"n="91"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
welches nicht mit roten Kuͤgelchen angefuͤllt waͤre. Die-<lb/>ſes ſtimmt mit der Theorie der beruͤhmten Englaͤnder<lb/>
uͤberein als welche die Natur der Vollbluͤtigkeit nicht<lb/>
in dem Ueberſchuſſe des geſammten Blutes, ſondern in<lb/>
dem Ueberfluſſe der roten Kuͤgelchen <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Georgius <hirendition="#k">martine</hi> Eſſays<lb/>
of a Society at Edimb. T. II.</hi> S. 83.<lb/><hirendition="#aq">Bryan <hirendition="#k">robinſon</hi> of food and diſ-<lb/>
charges.</hi> S. 65.</note> fanden.</p><lb/><p>Daß ihre Menge in kalten Thieren kleiner ſei, als<lb/>
in Thieren von warmen Blute, wenn man die Blutkuͤ-<lb/>
gelchen mit dem Salzwaſſer in Vergleichung ſtellt, da-<lb/>
von gibt bereits <hirendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> Bericht, und hieraus<lb/>
folgerte eben Thomas <hirendition="#fr">Schwenke</hi><noteplace="foot"n="(f)">S. 119. Es ſezzet eben die-<lb/>ſer Schriftſteller das Verhaͤltnis<lb/>
des Roten im Blute, in den Land-<lb/><cb/>
thieren um ſo viel groͤſſer an, daß<lb/>
es das Rote in den Waſſerthieren<lb/>
um fuͤnf und zwanzigmal uͤber-<lb/>
treffen ſoll. S. 79.</note> die Urſache, war-<lb/>
um das kalte Blut in Thieren, die nicht mehr als eine<lb/>
einzige Herzkammer bekommen haben, gelblich ausſieht.<lb/>
Daß ſich auch in den Schnekken weniger Blutkuͤgelchen,<lb/>
und hingegen ſehr viel Salzwaſſer befinden, bemerket<lb/><hirendition="#fr">Liſter</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">De Cochleis.</hi> S. 45.</note>, und mit groͤſſerer Genauigkeit, auch Vin-<lb/>
centius <hirendition="#fr">Menghin</hi><noteplace="foot"n="(h)">Angef. Ort. S. 258.</note>, daß ihrer weniger im Aale, als<lb/>
in Froͤſchen, in Froͤſchen weniger Kuͤgelchen als im<lb/>
Menſchen, und daß uͤberhaupt in Fiſchen und Voͤgeln<lb/>
ihrer wenige angetroffen wuͤrden. Doch ich ſchreibe al-<lb/>
les dieſes auf die Rechnung ermatteter Thiere, welche<lb/>
man nur gar zu oft dem Zergliedrungsmeſſer unterwirft,<lb/>
indem ich viel zu ſehr verſichert bin, daß in muntern<lb/>
Kroͤten und in wohlgefuͤtterten Froͤſchen nicht allein das<lb/>
roͤteſte Blut, welches dem menſchlichen in keinem Grade<lb/>
an Roͤte was nachgibt, zugegen iſt, ſondern daß ſich<lb/>
auch in den Schlagadern und Blutadern derſelben, wel-<lb/>
che man dem Vergroͤſſrungsglaſe unterwirft, eine ſo groſ-<lb/>ſe Menge von Kuͤgelchen bewegt, daß kein Plazz zu meh-<lb/>
rern uͤbrig gelaſſen iſt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 15.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[91/0111]
Das Rothe darinnen.
welches nicht mit roten Kuͤgelchen angefuͤllt waͤre. Die-
ſes ſtimmt mit der Theorie der beruͤhmten Englaͤnder
uͤberein als welche die Natur der Vollbluͤtigkeit nicht
in dem Ueberſchuſſe des geſammten Blutes, ſondern in
dem Ueberfluſſe der roten Kuͤgelchen (e) fanden.
Daß ihre Menge in kalten Thieren kleiner ſei, als
in Thieren von warmen Blute, wenn man die Blutkuͤ-
gelchen mit dem Salzwaſſer in Vergleichung ſtellt, da-
von gibt bereits Leeuwenhoek Bericht, und hieraus
folgerte eben Thomas Schwenke (f) die Urſache, war-
um das kalte Blut in Thieren, die nicht mehr als eine
einzige Herzkammer bekommen haben, gelblich ausſieht.
Daß ſich auch in den Schnekken weniger Blutkuͤgelchen,
und hingegen ſehr viel Salzwaſſer befinden, bemerket
Liſter (g), und mit groͤſſerer Genauigkeit, auch Vin-
centius Menghin (h), daß ihrer weniger im Aale, als
in Froͤſchen, in Froͤſchen weniger Kuͤgelchen als im
Menſchen, und daß uͤberhaupt in Fiſchen und Voͤgeln
ihrer wenige angetroffen wuͤrden. Doch ich ſchreibe al-
les dieſes auf die Rechnung ermatteter Thiere, welche
man nur gar zu oft dem Zergliedrungsmeſſer unterwirft,
indem ich viel zu ſehr verſichert bin, daß in muntern
Kroͤten und in wohlgefuͤtterten Froͤſchen nicht allein das
roͤteſte Blut, welches dem menſchlichen in keinem Grade
an Roͤte was nachgibt, zugegen iſt, ſondern daß ſich
auch in den Schlagadern und Blutadern derſelben, wel-
che man dem Vergroͤſſrungsglaſe unterwirft, eine ſo groſ-
ſe Menge von Kuͤgelchen bewegt, daß kein Plazz zu meh-
rern uͤbrig gelaſſen iſt.
§. 15.
(e)
Georgius martine Eſſays
of a Society at Edimb. T. II. S. 83.
Bryan robinſon of food and diſ-
charges. S. 65.
(f) S. 119. Es ſezzet eben die-
ſer Schriftſteller das Verhaͤltnis
des Roten im Blute, in den Land-
thieren um ſo viel groͤſſer an, daß
es das Rote in den Waſſerthieren
um fuͤnf und zwanzigmal uͤber-
treffen ſoll. S. 79.
(g) De Cochleis. S. 45.
(h) Angef. Ort. S. 258.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/111>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.