Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
vid Gaubius (e), und ich habe diese Meinung selbst für
ziemlich warscheinlich angesehen (f).

Auf diese, und vielleicht auch noch auf andre Gründe,
welche der fruchtbare Wizz diesem grossen Manne an die
Hand gab, bauete Herrmann Börhaave seine berühmte
Hipotese (g), "daß sich im Blute rote Kügelchen befän-
"den, die unter allen Bestandtheilen menschlicher Säf-
"te die grösten wären; daß diese Kügelchen aus sechs an-
"dern Salzwasserkügelchen zusammengeschichtet wären,
"daraus entstünden, und in Kügelchen von eben der Art
"wieder aufgelöset würden. Ein gelbes Salzwasserkü-
"gelchen, oder ein Kügelchen der zwoten Art, sei aus hel-
"len Flieswasserkügelchen zusammengesezzt, und es zer-
"falle wieder in eben solche (h); folglich befänden sich in
"einem roten Kügelchen nicht nur sechs Salzwasserkügel-
"chen, sondern auch noch sechs und dreißig Kügelchen
"des Flieswassers zusammengeballt. Jndessen wäre die-
"ses noch lange nicht die Grenzscheide für die Theilung
"der Kügelchen: wiewohl die Schärfe des Gesichts über
"diese hinaus nichts weiter abzusondern vermöchte (i).
"Es bestünde nämlich auch ein Flieswasserkügelchen,
"wenn die Reihen noch lange in eins fortgeführet wür-
"den, aus noch kleinern, und unsichtbaren Kügelchen,
"die nach verschiednen Abfällen immer kleiner würden;
"unter allen Kügelchen aber sei das lezte und zärteste das-
"jenige, woraus dasjenige flüßige Wesen bestehet, wel-
"ches unter dem Namen der Lebensgeister bekannt ist.
"Eine jede Ordnung von Kügelchen hätte wieder ihre ei-
"gene Gefässe, vom Geschlechte der schlag- und bluta-

"derhaften
(e) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 162.
(f) Comment. ad prael. boer-
haav.
T. II.
S. 322.
(g) Instit. rei medic. n. 226. und
in den Vorlesungen, so wie de
virib. medic.
S. 82.
(h) Daß die Limphe (Flieswas-
ser) aus den zersprungnen roten
[Spaltenumbruch] Kügelchen, entstehen soll, lehren,
ausser dem boerhaave Praelect.
T. II.
S. 325. auch Anton Deidier
Physiolog. S. 34. F. quesnai de
la saignee,
neue Ausg. S. 418.
lorry des Alimens S. 156. u. f.
nebst andern.
(i) Angef. Ort.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
vid Gaubius (e), und ich habe dieſe Meinung ſelbſt fuͤr
ziemlich warſcheinlich angeſehen (f).

Auf dieſe, und vielleicht auch noch auf andre Gruͤnde,
welche der fruchtbare Wizz dieſem groſſen Manne an die
Hand gab, bauete Herrmann Boͤrhaave ſeine beruͤhmte
Hipoteſe (g), „daß ſich im Blute rote Kuͤgelchen befaͤn-
„den, die unter allen Beſtandtheilen menſchlicher Saͤf-
„te die groͤſten waͤren; daß dieſe Kuͤgelchen aus ſechs an-
„dern Salzwaſſerkuͤgelchen zuſammengeſchichtet waͤren,
„daraus entſtuͤnden, und in Kuͤgelchen von eben der Art
„wieder aufgeloͤſet wuͤrden. Ein gelbes Salzwaſſerkuͤ-
„gelchen, oder ein Kuͤgelchen der zwoten Art, ſei aus hel-
„len Flieswaſſerkuͤgelchen zuſammengeſezzt, und es zer-
„falle wieder in eben ſolche (h); folglich befaͤnden ſich in
„einem roten Kuͤgelchen nicht nur ſechs Salzwaſſerkuͤgel-
„chen, ſondern auch noch ſechs und dreißig Kuͤgelchen
„des Flieswaſſers zuſammengeballt. Jndeſſen waͤre die-
„ſes noch lange nicht die Grenzſcheide fuͤr die Theilung
„der Kuͤgelchen: wiewohl die Schaͤrfe des Geſichts uͤber
„dieſe hinaus nichts weiter abzuſondern vermoͤchte (i).
„Es beſtuͤnde naͤmlich auch ein Flieswaſſerkuͤgelchen,
„wenn die Reihen noch lange in eins fortgefuͤhret wuͤr-
„den, aus noch kleinern, und unſichtbaren Kuͤgelchen,
„die nach verſchiednen Abfaͤllen immer kleiner wuͤrden;
„unter allen Kuͤgelchen aber ſei das lezte und zaͤrteſte das-
„jenige, woraus dasjenige fluͤßige Weſen beſtehet, wel-
„ches unter dem Namen der Lebensgeiſter bekannt iſt.
„Eine jede Ordnung von Kuͤgelchen haͤtte wieder ihre ei-
„gene Gefaͤſſe, vom Geſchlechte der ſchlag- und bluta-

„derhaften
(e) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 162.
(f) Comment. ad prael. boer-
haav.
T. II.
S. 322.
(g) Inſtit. rei medic. n. 226. und
in den Vorleſungen, ſo wie de
virib. medic.
S. 82.
(h) Daß die Limphe (Flieswaſ-
ſer) aus den zerſprungnen roten
[Spaltenumbruch] Kuͤgelchen, entſtehen ſoll, lehren,
auſſer dem boerhaave Praelect.
T. II.
S. 325. auch Anton Deidier
Phyſiolog. S. 34. F. queſnai de
la ſaignée,
neue Ausg. S. 418.
lorry des Alimens S. 156. u. f.
nebſt andern.
(i) Angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
vid <hi rendition="#fr">Gaubius</hi> <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Angef. Ort. S. 162.</note>, und ich habe die&#x017F;e Meinung &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
ziemlich war&#x017F;cheinlich ange&#x017F;ehen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Comment. ad prael. <hi rendition="#k">boer-<lb/>
haav.</hi> T. II.</hi> S. 322.</note>.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e, und vielleicht auch noch auf andre Gru&#x0364;nde,<lb/>
welche der fruchtbare Wizz die&#x017F;em gro&#x017F;&#x017F;en Manne an die<lb/>
Hand gab, bauete Herrmann <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaave</hi> &#x017F;eine beru&#x0364;hmte<lb/>
Hipote&#x017F;e <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. rei medic. n.</hi> 226. und<lb/>
in den Vorle&#x017F;ungen, &#x017F;o wie <hi rendition="#aq">de<lb/>
virib. medic.</hi> S. 82.</note>, &#x201E;daß &#x017F;ich im Blute rote Ku&#x0364;gelchen befa&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;den, die unter allen Be&#x017F;tandtheilen men&#x017F;chlicher Sa&#x0364;f-<lb/>
&#x201E;te die gro&#x0364;&#x017F;ten wa&#x0364;ren; daß die&#x017F;e Ku&#x0364;gelchen aus &#x017F;echs an-<lb/>
&#x201E;dern Salzwa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;gelchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;chichtet wa&#x0364;ren,<lb/>
&#x201E;daraus ent&#x017F;tu&#x0364;nden, und in Ku&#x0364;gelchen von eben der Art<lb/>
&#x201E;wieder aufgelo&#x0364;&#x017F;et wu&#x0364;rden. Ein gelbes Salzwa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;-<lb/>
&#x201E;gelchen, oder ein Ku&#x0364;gelchen der zwoten Art, &#x017F;ei aus hel-<lb/>
&#x201E;len Flieswa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;gelchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt, und es zer-<lb/>
&#x201E;falle wieder in eben &#x017F;olche <note place="foot" n="(h)">Daß die Limphe (Flieswa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er) aus den zer&#x017F;prungnen roten<lb/><cb/>
Ku&#x0364;gelchen, ent&#x017F;tehen &#x017F;oll, lehren,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> Praelect.<lb/>
T. II.</hi> S. 325. auch Anton <hi rendition="#fr">Deidier</hi><lb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog.</hi> S. 34. <hi rendition="#aq">F. <hi rendition="#k">que&#x017F;nai</hi> de<lb/>
la &#x017F;aignée,</hi> neue Ausg. S. 418.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lorry</hi> des Alimens</hi> S. 156. u. f.<lb/>
neb&#x017F;t andern.</note>; folglich befa&#x0364;nden &#x017F;ich in<lb/>
&#x201E;einem roten Ku&#x0364;gelchen nicht nur &#x017F;echs Salzwa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;gel-<lb/>
&#x201E;chen, &#x017F;ondern auch noch &#x017F;echs und dreißig Ku&#x0364;gelchen<lb/>
&#x201E;des Flieswa&#x017F;&#x017F;ers zu&#x017F;ammengeballt. Jnde&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re die-<lb/>
&#x201E;&#x017F;es noch lange nicht die Grenz&#x017F;cheide fu&#x0364;r die Theilung<lb/>
&#x201E;der Ku&#x0364;gelchen: wiewohl die Scha&#x0364;rfe des Ge&#x017F;ichts u&#x0364;ber<lb/>
&#x201E;die&#x017F;e hinaus nichts weiter abzu&#x017F;ondern vermo&#x0364;chte <note place="foot" n="(i)">Angef. Ort.</note>.<lb/>
&#x201E;Es be&#x017F;tu&#x0364;nde na&#x0364;mlich auch ein Flieswa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;gelchen,<lb/>
&#x201E;wenn die Reihen noch lange in eins fortgefu&#x0364;hret wu&#x0364;r-<lb/>
&#x201E;den, aus noch kleinern, und un&#x017F;ichtbaren Ku&#x0364;gelchen,<lb/>
&#x201E;die nach ver&#x017F;chiednen Abfa&#x0364;llen immer kleiner wu&#x0364;rden;<lb/>
&#x201E;unter allen Ku&#x0364;gelchen aber &#x017F;ei das lezte und za&#x0364;rte&#x017F;te das-<lb/>
&#x201E;jenige, woraus dasjenige flu&#x0364;ßige We&#x017F;en be&#x017F;tehet, wel-<lb/>
&#x201E;ches unter dem Namen der Lebensgei&#x017F;ter bekannt i&#x017F;t.<lb/>
&#x201E;Eine jede Ordnung von Ku&#x0364;gelchen ha&#x0364;tte wieder ihre ei-<lb/>
&#x201E;gene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, vom Ge&#x017F;chlechte der &#x017F;chlag- und bluta-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;derhaften</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0122] Fuͤnftes Buch. Das Blut. vid Gaubius (e), und ich habe dieſe Meinung ſelbſt fuͤr ziemlich warſcheinlich angeſehen (f). Auf dieſe, und vielleicht auch noch auf andre Gruͤnde, welche der fruchtbare Wizz dieſem groſſen Manne an die Hand gab, bauete Herrmann Boͤrhaave ſeine beruͤhmte Hipoteſe (g), „daß ſich im Blute rote Kuͤgelchen befaͤn- „den, die unter allen Beſtandtheilen menſchlicher Saͤf- „te die groͤſten waͤren; daß dieſe Kuͤgelchen aus ſechs an- „dern Salzwaſſerkuͤgelchen zuſammengeſchichtet waͤren, „daraus entſtuͤnden, und in Kuͤgelchen von eben der Art „wieder aufgeloͤſet wuͤrden. Ein gelbes Salzwaſſerkuͤ- „gelchen, oder ein Kuͤgelchen der zwoten Art, ſei aus hel- „len Flieswaſſerkuͤgelchen zuſammengeſezzt, und es zer- „falle wieder in eben ſolche (h); folglich befaͤnden ſich in „einem roten Kuͤgelchen nicht nur ſechs Salzwaſſerkuͤgel- „chen, ſondern auch noch ſechs und dreißig Kuͤgelchen „des Flieswaſſers zuſammengeballt. Jndeſſen waͤre die- „ſes noch lange nicht die Grenzſcheide fuͤr die Theilung „der Kuͤgelchen: wiewohl die Schaͤrfe des Geſichts uͤber „dieſe hinaus nichts weiter abzuſondern vermoͤchte (i). „Es beſtuͤnde naͤmlich auch ein Flieswaſſerkuͤgelchen, „wenn die Reihen noch lange in eins fortgefuͤhret wuͤr- „den, aus noch kleinern, und unſichtbaren Kuͤgelchen, „die nach verſchiednen Abfaͤllen immer kleiner wuͤrden; „unter allen Kuͤgelchen aber ſei das lezte und zaͤrteſte das- „jenige, woraus dasjenige fluͤßige Weſen beſtehet, wel- „ches unter dem Namen der Lebensgeiſter bekannt iſt. „Eine jede Ordnung von Kuͤgelchen haͤtte wieder ihre ei- „gene Gefaͤſſe, vom Geſchlechte der ſchlag- und bluta- „derhaften (e) Angef. Ort. S. 162. (f) Comment. ad prael. boer- haav. T. II. S. 322. (g) Inſtit. rei medic. n. 226. und in den Vorleſungen, ſo wie de virib. medic. S. 82. (h) Daß die Limphe (Flieswaſ- ſer) aus den zerſprungnen roten Kuͤgelchen, entſtehen ſoll, lehren, auſſer dem boerhaave Praelect. T. II. S. 325. auch Anton Deidier Phyſiolog. S. 34. F. queſnai de la ſaignée, neue Ausg. S. 418. lorry des Alimens S. 156. u. f. nebſt andern. (i) Angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/122
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/122>, abgerufen am 24.11.2024.