Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch. Das Blut.
§. 24.
Was vor Veränderungen das Blut von der
Beimischung der Mittelsalze leidet.

Man hat verschiedne Wege, die Natur dieses Sal-
zes, und der übrigen Grundstoffe im Blute, zu untersu-
chen, indem man Salze darunter mischt, Krankheiten
beobachtet, und die Fäulnis, und so gar die Gewaltsamkeit
des Feuers dabei zu Hülfe nimmt. Was die Salze,
Geister und andre damit vermischten Säfte betrift, so
sollen diese die erste Stelle erhalten, sobald wir nur noch
einige Dinge vorher erinnert haben. Dle Versuche von
berümten Männern, wofern wir ja einige melden wer-
den, sind zum Theile mit dem gesammten Blute, zum
Theil mit dem von seinem Salzwasser abgesonderten Ro-
ten, angestellet worden, und man hat nie recht unter-
scheiden können, was dem unverfälschten Blutklumpen,
oder der ganzen Masse eigentlich allein zukäme.

Unsre Absicht ist indessen, so viel es sich thun lässet,
von dem roten Theile im Blute zu reden, es mag nun
selbiger an sich rein seyn, oder das beigemischte Salzwas-
ser wenig Unordnung in den Erscheinungen des Blut-
klumpen hervorgebracht haben. Man mus sich ferner
hüten, daß man nicht alles, was dem Blute begegnet,
einzig und allein den beigemischten Salzen Schuld gebe:
so gestehet das Blut, wenn es sich selbst überlassen wird,
von freien Stükken, wenn gleich kein Salz dabeige-
mischt worden, und man muß es folglich nicht so gleich
einigem Salze beimessen, wenn das Blut nach einer
Weile zu einem Kuchen gerinnet (s*). Vielleicht wäre
diese Vorsicht schon vermögend, den Streit beizulegen,
den man über die gerinnende oder auflösende Kraft des
Salpeters, die er in dem Blute ausübet, gefüret hat.

Es
(s*) [Spaltenumbruch] Es warnet uns, daß wir
uns vor der Wirkung des Wassers
[Spaltenumbruch] hüten sollen, Schnellen in seiner
Theorie. S. 266. 267.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
§. 24.
Was vor Veraͤnderungen das Blut von der
Beimiſchung der Mittelſalze leidet.

Man hat verſchiedne Wege, die Natur dieſes Sal-
zes, und der uͤbrigen Grundſtoffe im Blute, zu unterſu-
chen, indem man Salze darunter miſcht, Krankheiten
beobachtet, und die Faͤulnis, und ſo gar die Gewaltſamkeit
des Feuers dabei zu Huͤlfe nimmt. Was die Salze,
Geiſter und andre damit vermiſchten Saͤfte betrift, ſo
ſollen dieſe die erſte Stelle erhalten, ſobald wir nur noch
einige Dinge vorher erinnert haben. Dle Verſuche von
beruͤmten Maͤnnern, wofern wir ja einige melden wer-
den, ſind zum Theile mit dem geſammten Blute, zum
Theil mit dem von ſeinem Salzwaſſer abgeſonderten Ro-
ten, angeſtellet worden, und man hat nie recht unter-
ſcheiden koͤnnen, was dem unverfaͤlſchten Blutklumpen,
oder der ganzen Maſſe eigentlich allein zukaͤme.

Unſre Abſicht iſt indeſſen, ſo viel es ſich thun laͤſſet,
von dem roten Theile im Blute zu reden, es mag nun
ſelbiger an ſich rein ſeyn, oder das beigemiſchte Salzwaſ-
ſer wenig Unordnung in den Erſcheinungen des Blut-
klumpen hervorgebracht haben. Man mus ſich ferner
huͤten, daß man nicht alles, was dem Blute begegnet,
einzig und allein den beigemiſchten Salzen Schuld gebe:
ſo geſtehet das Blut, wenn es ſich ſelbſt uͤberlaſſen wird,
von freien Stuͤkken, wenn gleich kein Salz dabeige-
miſcht worden, und man muß es folglich nicht ſo gleich
einigem Salze beimeſſen, wenn das Blut nach einer
Weile zu einem Kuchen gerinnet (s*). Vielleicht waͤre
dieſe Vorſicht ſchon vermoͤgend, den Streit beizulegen,
den man uͤber die gerinnende oder aufloͤſende Kraft des
Salpeters, die er in dem Blute ausuͤbet, gefuͤret hat.

Es
(s*) [Spaltenumbruch] Es warnet uns, daß wir
uns vor der Wirkung des Waſſers
[Spaltenumbruch] huͤten ſollen, Schnellen in ſeiner
Theorie. S. 266. 267.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0136" n="116"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 24.<lb/>
Was vor Vera&#x0364;nderungen das Blut von der<lb/>
Beimi&#x017F;chung der Mittel&#x017F;alze leidet.</head><lb/>
            <p>Man hat ver&#x017F;chiedne Wege, die Natur die&#x017F;es Sal-<lb/>
zes, und der u&#x0364;brigen Grund&#x017F;toffe im Blute, zu unter&#x017F;u-<lb/>
chen, indem man Salze darunter mi&#x017F;cht, Krankheiten<lb/>
beobachtet, und die Fa&#x0364;ulnis, und &#x017F;o gar die Gewalt&#x017F;amkeit<lb/>
des Feuers dabei zu Hu&#x0364;lfe nimmt. Was die Salze,<lb/>
Gei&#x017F;ter und andre damit vermi&#x017F;chten Sa&#x0364;fte betrift, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollen die&#x017F;e die er&#x017F;te Stelle erhalten, &#x017F;obald wir nur noch<lb/>
einige Dinge vorher erinnert haben. Dle Ver&#x017F;uche von<lb/>
beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nnern, wofern wir ja einige melden wer-<lb/>
den, &#x017F;ind zum Theile mit dem ge&#x017F;ammten Blute, zum<lb/>
Theil mit dem von &#x017F;einem Salzwa&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;onderten Ro-<lb/>
ten, ange&#x017F;tellet worden, und man hat nie recht unter-<lb/>
&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen, was dem unverfa&#x0364;l&#x017F;chten Blutklumpen,<lb/>
oder der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e eigentlich allein zuka&#x0364;me.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;re Ab&#x017F;icht i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o viel es &#x017F;ich thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
von dem roten Theile im Blute zu reden, es mag nun<lb/>
&#x017F;elbiger an &#x017F;ich rein &#x017F;eyn, oder das beigemi&#x017F;chte Salzwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wenig Unordnung in den Er&#x017F;cheinungen des Blut-<lb/>
klumpen hervorgebracht haben. Man mus &#x017F;ich ferner<lb/>
hu&#x0364;ten, daß man nicht alles, was dem Blute begegnet,<lb/>
einzig und allein den beigemi&#x017F;chten Salzen Schuld gebe:<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;tehet das Blut, wenn es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wird,<lb/>
von freien Stu&#x0364;kken, wenn gleich kein Salz dabeige-<lb/>
mi&#x017F;cht worden, und man muß es folglich nicht &#x017F;o gleich<lb/>
einigem Salze beime&#x017F;&#x017F;en, wenn das Blut nach einer<lb/>
Weile zu einem Kuchen gerinnet <note place="foot" n="(s*)"><cb/>
Es warnet uns, daß wir<lb/>
uns vor der Wirkung des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/><cb/>
hu&#x0364;ten &#x017F;ollen, <hi rendition="#fr">Schnellen</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Theorie. S. 266. 267.</note>. Vielleicht wa&#x0364;re<lb/>
die&#x017F;e Vor&#x017F;icht &#x017F;chon vermo&#x0364;gend, den Streit beizulegen,<lb/>
den man u&#x0364;ber die gerinnende oder auflo&#x0364;&#x017F;ende Kraft des<lb/>
Salpeters, die er in dem Blute ausu&#x0364;bet, gefu&#x0364;ret hat.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0136] Fuͤnftes Buch. Das Blut. §. 24. Was vor Veraͤnderungen das Blut von der Beimiſchung der Mittelſalze leidet. Man hat verſchiedne Wege, die Natur dieſes Sal- zes, und der uͤbrigen Grundſtoffe im Blute, zu unterſu- chen, indem man Salze darunter miſcht, Krankheiten beobachtet, und die Faͤulnis, und ſo gar die Gewaltſamkeit des Feuers dabei zu Huͤlfe nimmt. Was die Salze, Geiſter und andre damit vermiſchten Saͤfte betrift, ſo ſollen dieſe die erſte Stelle erhalten, ſobald wir nur noch einige Dinge vorher erinnert haben. Dle Verſuche von beruͤmten Maͤnnern, wofern wir ja einige melden wer- den, ſind zum Theile mit dem geſammten Blute, zum Theil mit dem von ſeinem Salzwaſſer abgeſonderten Ro- ten, angeſtellet worden, und man hat nie recht unter- ſcheiden koͤnnen, was dem unverfaͤlſchten Blutklumpen, oder der ganzen Maſſe eigentlich allein zukaͤme. Unſre Abſicht iſt indeſſen, ſo viel es ſich thun laͤſſet, von dem roten Theile im Blute zu reden, es mag nun ſelbiger an ſich rein ſeyn, oder das beigemiſchte Salzwaſ- ſer wenig Unordnung in den Erſcheinungen des Blut- klumpen hervorgebracht haben. Man mus ſich ferner huͤten, daß man nicht alles, was dem Blute begegnet, einzig und allein den beigemiſchten Salzen Schuld gebe: ſo geſtehet das Blut, wenn es ſich ſelbſt uͤberlaſſen wird, von freien Stuͤkken, wenn gleich kein Salz dabeige- miſcht worden, und man muß es folglich nicht ſo gleich einigem Salze beimeſſen, wenn das Blut nach einer Weile zu einem Kuchen gerinnet (s*). Vielleicht waͤre dieſe Vorſicht ſchon vermoͤgend, den Streit beizulegen, den man uͤber die gerinnende oder aufloͤſende Kraft des Salpeters, die er in dem Blute ausuͤbet, gefuͤret hat. Es (s*) Es warnet uns, daß wir uns vor der Wirkung des Waſſers huͤten ſollen, Schnellen in ſeiner Theorie. S. 266. 267.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/136
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/136>, abgerufen am 23.11.2024.