Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Fünftes Buch. Das Blut. steinöle, oder dem Weinsteinsalze (h), und dem Kalk-wasser besonders zu (i). Eben so lieset man (k), daß die- se Klasse der Salze die rote Farbe im Blute lebhafter machen solle. Aenliche Wirkungen hat man den flüch- tigen Salzen mit den alkalischen zugestanden (l), daß sie nämlich das Geblüte flüssig machen (m), und desselben rote Farbe erhalten (n) und vermeren sollen (o). Bei- spiele darüber nimmt man von dem Salmiake (p), vom Blutgeiste (q), und dem Hirschhorngeiste (r), her. Hier- aus hat man weiter gefolgert, daß das Blut in der Pest und den bösartigen Krankheiten von der alkalischen Schärfe geschmolzen werde (s), und daß alsdenn die Sauersalze die Stelle eines Gegengiftes vertreten, die Zerstörungen des Alkali wieder ergänzen, und dem Blute seine alte Gerinnbarkeit wieder mittheilen. Jch (h) [Spaltenumbruch]
Petit S. 26. vievssens de remot. et proxim. S. 224. Bagliv S. 463. Borrich S. 85. Fracassatus S. 418. broen de duplic bile veterum S. 225. (i) Colonius angef. Ort. whytt on limewater. Ed. H. S. 102. Es werde nämlich eine weniger zähe Rinde daraus, wenn man sie in Kalkwasser eintaucht, als wenn man blos reines und warmes Wasser dazu nimmt. (k) Freind angef. Ort. Pitcar- ne angef. Ort. Broen angef. Ort. Fracassatus. Eller. Von der Spiesglastinktur Eller S. 77. Von der rußischen Potasche Rutty S. 406. von dem alkalischgeworde- nen Mauersalpeter S. 407. vom Harnsalze S. 111. das freilich we- niger laugenhaft ist; von alkali- schen Wassern Tab. CC. und Sal- peter Tab. AA. (l) boyle Phil. Transact. n. 145. 20[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]. Eller S. 14. daß auch das Blut vom feuerfesten Salze flüßi- ger gemacht werde. (m) [Spaltenumbruch]
pechlin de purgant. S. 100. Du hamel S. 88. Eichel No. 46. Boerhaave angef. Ort. (n) Boerhaave. (o) Maior Chirurg. infus. S. 223. Phil. Transact. n. 204. manget Biblioth. T. II. S. 169. (p) Daß er das Blut verdünne boyle Apparat. S. 58. Schwenke S. 191. Bagliv S. 464. daß er das Blut blühend rot mache Freind S. 150. von Heyde, Birch T. I. S. 509. und änliches vom Harngeiste. (q) Wenn man ihn zu den Blut- klümpen gisset, so entstehet eine blühende Röte darinnen. boyle Apparat. ad Histor. sang. S. 42. 43. Append. S. 116. 118. floyer of the| praenatural state of humours S. 158. (r) Daß das Blut noch röter davon werde, Floyer angef. Ort. Birch angef. Ort. (s) Drelincourt angef. Ort.
S. 951. Huxham, Boerhaave n. a. Fuͤnftes Buch. Das Blut. ſteinoͤle, oder dem Weinſteinſalze (h), und dem Kalk-waſſer beſonders zu (i). Eben ſo lieſet man (k), daß die- ſe Klaſſe der Salze die rote Farbe im Blute lebhafter machen ſolle. Aenliche Wirkungen hat man den fluͤch- tigen Salzen mit den alkaliſchen zugeſtanden (l), daß ſie naͤmlich das Gebluͤte fluͤſſig machen (m), und deſſelben rote Farbe erhalten (n) und vermeren ſollen (o). Bei- ſpiele daruͤber nimmt man von dem Salmiake (p), vom Blutgeiſte (q), und dem Hirſchhorngeiſte (r), her. Hier- aus hat man weiter gefolgert, daß das Blut in der Peſt und den boͤsartigen Krankheiten von der alkaliſchen Schaͤrfe geſchmolzen werde (s), und daß alsdenn die Sauerſalze die Stelle eines Gegengiftes vertreten, die Zerſtoͤrungen des Alkali wieder ergaͤnzen, und dem Blute ſeine alte Gerinnbarkeit wieder mittheilen. Jch (h) [Spaltenumbruch]
Petit S. 26. vievſſenſ de remot. et proxim. S. 224. Bagliv S. 463. Borrich S. 85. Fracaſſatus S. 418. broen de duplic bile veterum S. 225. (i) Colonius angef. Ort. whytt on limewater. Ed. H. S. 102. Es werde naͤmlich eine weniger zaͤhe Rinde daraus, wenn man ſie in Kalkwaſſer eintaucht, als wenn man blos reines und warmes Waſſer dazu nimmt. (k) Freind angef. Ort. Pitcar- ne angef. Ort. Broen angef. Ort. Fracaſſatus. Eller. Von der Spiesglastinktur Eller S. 77. Von der rußiſchen Potaſche Rutty S. 406. von dem alkaliſchgeworde- nen Mauerſalpeter S. 407. vom Harnſalze S. 111. das freilich we- niger laugenhaft iſt; von alkali- ſchen Waſſern Tab. CC. und Sal- peter Tab. AA. (l) boyle Phil. Transact. n. 145. 20[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]. Eller S. 14. daß auch das Blut vom feuerfeſten Salze fluͤßi- ger gemacht werde. (m) [Spaltenumbruch]
pechlin de purgant. S. 100. Du hamel S. 88. Eichel No. 46. Boerhaave angef. Ort. (n) Boerhaave. (o) Maior Chirurg. infuſ. S. 223. Phil. Transact. n. 204. manget Biblioth. T. II. S. 169. (p) Daß er das Blut verduͤnne boyle Apparat. S. 58. Schwenke S. 191. Bagliv S. 464. daß er das Blut bluͤhend rot mache Freind S. 150. von Heyde, Birch T. I. S. 509. und aͤnliches vom Harngeiſte. (q) Wenn man ihn zu den Blut- kluͤmpen giſſet, ſo entſtehet eine bluͤhende Roͤte darinnen. boyle Apparat. ad Hiſtor. ſang. S. 42. 43. Append. S. 116. 118. floyer of the| praenatural ſtate of humours S. 158. (r) Daß das Blut noch roͤter davon werde, Floyer angef. Ort. Birch angef. Ort. (s) Drelincourt angef. Ort.
S. 951. Huxham, Boerhaave n. a. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/> ſteinoͤle, oder dem Weinſteinſalze <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#fr">Petit</hi> S. 26. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vievſſenſ</hi><lb/> de remot. et proxim.</hi> S. 224.<lb/><hi rendition="#fr">Bagliv</hi> S. 463. <hi rendition="#fr">Borrich</hi> S. 85.<lb/><hi rendition="#fr">Fracaſſatus</hi> S. 418. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">broen</hi> de<lb/> duplic bile veterum</hi> S. 225.</note>, und dem Kalk-<lb/> waſſer beſonders zu <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Colonius</hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">whytt</hi></hi> on limewater. Ed. H.</hi><lb/> S. 102. Es werde naͤmlich eine<lb/> weniger zaͤhe Rinde daraus, wenn<lb/> man ſie in Kalkwaſſer eintaucht,<lb/> als wenn man blos reines und<lb/> warmes Waſſer dazu nimmt.</note>. Eben ſo lieſet man <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Freind</hi> angef. Ort. <hi rendition="#fr">Pitcar-<lb/> ne</hi> angef. Ort. <hi rendition="#fr">Broen</hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#fr">Fracaſſatus. Eller.</hi> Von der<lb/> Spiesglastinktur <hi rendition="#fr">Eller</hi> S. 77.<lb/> Von der rußiſchen Potaſche <hi rendition="#fr">Rutty</hi><lb/> S. 406. von dem alkaliſchgeworde-<lb/> nen Mauerſalpeter S. 407. vom<lb/> Harnſalze S. 111. das freilich we-<lb/> niger laugenhaft iſt; von alkali-<lb/> ſchen Waſſern <hi rendition="#aq">Tab. CC.</hi> und Sal-<lb/> peter <hi rendition="#aq">Tab. AA.</hi></note>, daß die-<lb/> ſe Klaſſe der Salze die rote Farbe im Blute lebhafter<lb/> machen ſolle. Aenliche Wirkungen hat man den fluͤch-<lb/> tigen Salzen mit den alkaliſchen zugeſtanden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Phil. Transact. n.</hi> 145.<lb/> 20<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>. <hi rendition="#fr">Eller</hi> S. 14. daß auch das<lb/> Blut vom feuerfeſten Salze fluͤßi-<lb/> ger gemacht werde.</note>, daß<lb/> ſie naͤmlich das Gebluͤte fluͤſſig machen <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlin</hi> de purgant.</hi> S. 100.<lb/><hi rendition="#aq">Du <hi rendition="#k">hamel</hi></hi> S. 88. <hi rendition="#fr">Eichel</hi> No. 46.<lb/><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> angef. Ort.</note>, und deſſelben<lb/> rote Farbe erhalten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Boerhaave.</hi></note> und vermeren ſollen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Maior Chirurg. infuſ.</hi> S. 223.<lb/><hi rendition="#aq">Phil. Transact. n. 204. <hi rendition="#k">manget</hi><lb/> Biblioth. T. II.</hi> S. 169.</note>. Bei-<lb/> ſpiele daruͤber nimmt man von dem Salmiake <note place="foot" n="(p)">Daß er das Blut verduͤnne<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Apparat.</hi> S. 58. <hi rendition="#fr">Schwenke</hi><lb/> S. 191. <hi rendition="#fr">Bagliv</hi> S. 464. daß er<lb/> das Blut bluͤhend rot mache<lb/><hi rendition="#fr">Freind</hi> S. 150. von <hi rendition="#fr">Heyde, Birch</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 509. und aͤnliches vom<lb/> Harngeiſte.</note>, vom<lb/> Blutgeiſte <note place="foot" n="(q)">Wenn man ihn zu den Blut-<lb/> kluͤmpen giſſet, ſo entſtehet eine<lb/> bluͤhende Roͤte darinnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boyle</hi></hi><lb/> Apparat. ad Hiſtor. ſang.</hi> S. 42. 43.<lb/><hi rendition="#aq">Append.</hi> S. 116. 118. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">floyer</hi> of<lb/> the| praenatural ſtate of humours</hi><lb/> S. 158.</note>, und dem Hirſchhorngeiſte <note place="foot" n="(r)">Daß das Blut noch roͤter<lb/> davon werde, <hi rendition="#fr">Floyer</hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#fr">Birch</hi> angef. Ort.</note>, her. Hier-<lb/> aus hat man weiter gefolgert, daß das Blut in der Peſt<lb/> und den boͤsartigen Krankheiten von der alkaliſchen<lb/> Schaͤrfe geſchmolzen werde <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Drelincourt</hi> angef. Ort.<lb/> S. 951. <hi rendition="#fr">Huxham, Boerhaave</hi><lb/> n. a.</note>, und daß alsdenn die<lb/> Sauerſalze die Stelle eines Gegengiftes vertreten, die<lb/> Zerſtoͤrungen des Alkali wieder ergaͤnzen, und dem Blute<lb/> ſeine alte Gerinnbarkeit wieder mittheilen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0146]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
ſteinoͤle, oder dem Weinſteinſalze (h), und dem Kalk-
waſſer beſonders zu (i). Eben ſo lieſet man (k), daß die-
ſe Klaſſe der Salze die rote Farbe im Blute lebhafter
machen ſolle. Aenliche Wirkungen hat man den fluͤch-
tigen Salzen mit den alkaliſchen zugeſtanden (l), daß
ſie naͤmlich das Gebluͤte fluͤſſig machen (m), und deſſelben
rote Farbe erhalten (n) und vermeren ſollen (o). Bei-
ſpiele daruͤber nimmt man von dem Salmiake (p), vom
Blutgeiſte (q), und dem Hirſchhorngeiſte (r), her. Hier-
aus hat man weiter gefolgert, daß das Blut in der Peſt
und den boͤsartigen Krankheiten von der alkaliſchen
Schaͤrfe geſchmolzen werde (s), und daß alsdenn die
Sauerſalze die Stelle eines Gegengiftes vertreten, die
Zerſtoͤrungen des Alkali wieder ergaͤnzen, und dem Blute
ſeine alte Gerinnbarkeit wieder mittheilen.
Jch
(h)
Petit S. 26. vievſſenſ
de remot. et proxim. S. 224.
Bagliv S. 463. Borrich S. 85.
Fracaſſatus S. 418. broen de
duplic bile veterum S. 225.
(i) Colonius angef. Ort.
whytt on limewater. Ed. H.
S. 102. Es werde naͤmlich eine
weniger zaͤhe Rinde daraus, wenn
man ſie in Kalkwaſſer eintaucht,
als wenn man blos reines und
warmes Waſſer dazu nimmt.
(k) Freind angef. Ort. Pitcar-
ne angef. Ort. Broen angef. Ort.
Fracaſſatus. Eller. Von der
Spiesglastinktur Eller S. 77.
Von der rußiſchen Potaſche Rutty
S. 406. von dem alkaliſchgeworde-
nen Mauerſalpeter S. 407. vom
Harnſalze S. 111. das freilich we-
niger laugenhaft iſt; von alkali-
ſchen Waſſern Tab. CC. und Sal-
peter Tab. AA.
(l) boyle Phil. Transact. n. 145.
20__. Eller S. 14. daß auch das
Blut vom feuerfeſten Salze fluͤßi-
ger gemacht werde.
(m)
pechlin de purgant. S. 100.
Du hamel S. 88. Eichel No. 46.
Boerhaave angef. Ort.
(n) Boerhaave.
(o) Maior Chirurg. infuſ. S. 223.
Phil. Transact. n. 204. manget
Biblioth. T. II. S. 169.
(p) Daß er das Blut verduͤnne
boyle Apparat. S. 58. Schwenke
S. 191. Bagliv S. 464. daß er
das Blut bluͤhend rot mache
Freind S. 150. von Heyde, Birch
T. I. S. 509. und aͤnliches vom
Harngeiſte.
(q) Wenn man ihn zu den Blut-
kluͤmpen giſſet, ſo entſtehet eine
bluͤhende Roͤte darinnen. boyle
Apparat. ad Hiſtor. ſang. S. 42. 43.
Append. S. 116. 118. floyer of
the| praenatural ſtate of humours
S. 158.
(r) Daß das Blut noch roͤter
davon werde, Floyer angef. Ort.
Birch angef. Ort.
(s) Drelincourt angef. Ort.
S. 951. Huxham, Boerhaave
n. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |