Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Das Rothe darinnen. Eine übermäßige Luftwärme erwekket freilich keine Aber (b) [Spaltenumbruch]
Denn es war das Blut in einer Wärme von 109 und 110 Graden des Farenheitschen Ther- mometers nicht stinkend geworden. dvnze Exper. 4. 6. (c) Ebenders. Exper. 1. 2. der- gestalt, daß auch die Luft den zwee- ten Tag darauf durch die zellför- mige Zwischenräume hindurch- drang. (d) Auf der Stelle fangen die- jenigen an zu verwesen, welche der so genante Wind Samiel getrof- fen. chardin Voyage en Perse T. IV. S. 22. thevenot Voyage T. III. L. I. c. 10. T. II. L. I. c. 12. (e) pringle of the jayl fever. Von der Luft in den Krankenhäu- [Spaltenumbruch] sern belloste Chir. de l'hop. S. 67. Von der Luft des Ventilators (Luftreiniger), da man ein Gefäng- nis von der faulen Luft gereinigt hatte, pringle Philos. Transact. n. 48. (f) grainger de ptyalismo S. 21. 22. u. f. (g) Ebenders. (h) Von 120 bis 130 Puls- schlägen. Ebenders. (i) baron in den Anmerkungen über lemery Cours de chemie S. 199. (k) Von der Klapperschlange Feuillee Journal; von der Schlan- ge, Seps genannt, Hasselquist S. 596. J 5
Das Rothe darinnen. Eine uͤbermaͤßige Luftwaͤrme erwekket freilich keine Aber (b) [Spaltenumbruch]
Denn es war das Blut in einer Waͤrme von 109 und 110 Graden des Farenheitſchen Ther- mometers nicht ſtinkend geworden. dvnze Exper. 4. 6. (c) Ebenderſ. Exper. 1. 2. der- geſtalt, daß auch die Luft den zwee- ten Tag darauf durch die zellfoͤr- mige Zwiſchenraͤume hindurch- drang. (d) Auf der Stelle fangen die- jenigen an zu verweſen, welche der ſo genante Wind Samiel getrof- fen. chardin Voyage en Perſe T. IV. S. 22. thevenot Voyage T. III. L. I. c. 10. T. II. L. I. c. 12. (e) pringle of the jayl fever. Von der Luft in den Krankenhaͤu- [Spaltenumbruch] ſern belloſte Chir. de l’hop. S. 67. Von der Luft des Ventilators (Luftreiniger), da man ein Gefaͤng- nis von der faulen Luft gereinigt hatte, pringle Philoſ. Transact. n. 48. (f) grainger de ptyaliſmo S. 21. 22. u. f. (g) Ebenderſ. (h) Von 120 bis 130 Puls- ſchlaͤgen. Ebenderſ. (i) baron in den Anmerkungen uͤber lemery Cours de chemie S. 199. (k) Von der Klapperſchlange Feuillee Journal; von der Schlan- ge, Seps genannt, Haſſelquiſt S. 596. J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0157" n="137"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi> </fw><lb/> <p>Eine uͤbermaͤßige Luftwaͤrme erwekket freilich keine<lb/> ſo ploͤzliche Faͤulnis <note place="foot" n="(b)"><cb/> Denn es war das Blut in<lb/> einer Waͤrme von 109 und 110<lb/> Graden des Farenheitſchen Ther-<lb/> mometers nicht ſtinkend geworden.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dvnze</hi> Exper.</hi> 4. 6.</note>, daß ein lebendiges Thier davon<lb/> zu ſchwinden anfaͤngt, und ſtinkend wird; das aber thut<lb/> ſie doch, daß das Fleiſch ſehr geſchwinde verfaulet <note place="foot" n="(c)">Ebenderſ. <hi rendition="#aq">Exper.</hi> 1. 2. der-<lb/> geſtalt, daß auch die Luft den zwee-<lb/> ten Tag darauf durch die zellfoͤr-<lb/> mige Zwiſchenraͤume hindurch-<lb/> drang.</note>.<lb/> Eben dieſes verrichten die brennenden Winde der Mor-<lb/> genlaͤnder <note place="foot" n="(d)">Auf der Stelle fangen die-<lb/> jenigen an zu verweſen, welche der<lb/> ſo genante Wind Samiel getrof-<lb/> fen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">chardin</hi></hi> Voyage en Perſe<lb/> T. IV.</hi> S. 22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">thevenot</hi> Voyage<lb/> T. III. L. I. c. 10. T. II. L. I. c.</hi> 12.</note>, und es iſt diejenige Luft nicht viel beſſer,<lb/> worinnen ſich Menſchen an verſchloſſnen, und durch ihre<lb/> eigne Daͤmfe angeſtekkten Orten, haufenweiſe beiſam-<lb/> men aufhalten. Hiervon entſpringen die ſchlimmſten<lb/> und faulartigſten Fieber <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pringle</hi> of the jayl fever.</hi><lb/> Von der Luft in den Krankenhaͤu-<lb/><cb/> ſern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">belloſte</hi> Chir. de l’hop.</hi> S. 67.<lb/> Von der Luft des Ventilators<lb/> (Luftreiniger), da man ein Gefaͤng-<lb/> nis von der faulen Luft gereinigt<lb/> hatte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pringle</hi> Philoſ. Transact.<lb/> n.</hi> 48.</note>. Die Kraft des Quekſilbers<lb/> treibet das aufgeloͤſte Gebluͤte in den Gefaͤſſen des menſch-<lb/> lichen Koͤrpers dergeſtalt umher, daß davon der haͤslich-<lb/> ſte Geſtank des Atems <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">grainger</hi> de ptyaliſmo</hi> S.<lb/> 21. 22. u. f.</note>, Harns, und Schweiſſes ent-<lb/> ſtehet, das Blut ſelbſt ſtinkend wird <note place="foot" n="(g)">Ebenderſ.</note>, zugleich ein<lb/> nicht geringes Fieber <note place="foot" n="(h)">Von 120 bis 130 Puls-<lb/> ſchlaͤgen. Ebenderſ.</note> hervorbricht, und nach dem<lb/> Berichte erfarner Maͤnner, von dieſer Urſache, eine<lb/> warhafte alkaliſche Ausartung in den Saͤften ſtatt fin-<lb/> det, indem der Speichel den Violenſaft gruͤn faͤrbt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">baron</hi></hi> in den Anmerkungen<lb/> uͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lemery</hi></hi> Cours de chemie</hi><lb/> S. 199.</note>,<lb/> und mit ſauern Dingen aufbrauſet. Aber auch Biſſe<lb/> von giftigen Thieren erregen eine ploͤzliche Faͤulnis, ein<lb/> Zerfliſſen in den Saͤften <note place="foot" n="(k)">Von der Klapperſchlange<lb/><hi rendition="#fr">Feuillee</hi> Journal; von der Schlan-<lb/> ge, Seps genannt, <hi rendition="#fr">Haſſelquiſt</hi><lb/> S. 596.</note>, und es wird das Fleiſch,<lb/> eben ſo wie von obengedachtem arabiſchem Feuerwinde,<lb/> nach dieſem Gifte welk.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0157]
Das Rothe darinnen.
Eine uͤbermaͤßige Luftwaͤrme erwekket freilich keine
ſo ploͤzliche Faͤulnis (b), daß ein lebendiges Thier davon
zu ſchwinden anfaͤngt, und ſtinkend wird; das aber thut
ſie doch, daß das Fleiſch ſehr geſchwinde verfaulet (c).
Eben dieſes verrichten die brennenden Winde der Mor-
genlaͤnder (d), und es iſt diejenige Luft nicht viel beſſer,
worinnen ſich Menſchen an verſchloſſnen, und durch ihre
eigne Daͤmfe angeſtekkten Orten, haufenweiſe beiſam-
men aufhalten. Hiervon entſpringen die ſchlimmſten
und faulartigſten Fieber (e). Die Kraft des Quekſilbers
treibet das aufgeloͤſte Gebluͤte in den Gefaͤſſen des menſch-
lichen Koͤrpers dergeſtalt umher, daß davon der haͤslich-
ſte Geſtank des Atems (f), Harns, und Schweiſſes ent-
ſtehet, das Blut ſelbſt ſtinkend wird (g), zugleich ein
nicht geringes Fieber (h) hervorbricht, und nach dem
Berichte erfarner Maͤnner, von dieſer Urſache, eine
warhafte alkaliſche Ausartung in den Saͤften ſtatt fin-
det, indem der Speichel den Violenſaft gruͤn faͤrbt (i),
und mit ſauern Dingen aufbrauſet. Aber auch Biſſe
von giftigen Thieren erregen eine ploͤzliche Faͤulnis, ein
Zerfliſſen in den Saͤften (k), und es wird das Fleiſch,
eben ſo wie von obengedachtem arabiſchem Feuerwinde,
nach dieſem Gifte welk.
Aber
(b)
Denn es war das Blut in
einer Waͤrme von 109 und 110
Graden des Farenheitſchen Ther-
mometers nicht ſtinkend geworden.
dvnze Exper. 4. 6.
(c) Ebenderſ. Exper. 1. 2. der-
geſtalt, daß auch die Luft den zwee-
ten Tag darauf durch die zellfoͤr-
mige Zwiſchenraͤume hindurch-
drang.
(d) Auf der Stelle fangen die-
jenigen an zu verweſen, welche der
ſo genante Wind Samiel getrof-
fen. chardin Voyage en Perſe
T. IV. S. 22. thevenot Voyage
T. III. L. I. c. 10. T. II. L. I. c. 12.
(e) pringle of the jayl fever.
Von der Luft in den Krankenhaͤu-
ſern belloſte Chir. de l’hop. S. 67.
Von der Luft des Ventilators
(Luftreiniger), da man ein Gefaͤng-
nis von der faulen Luft gereinigt
hatte, pringle Philoſ. Transact.
n. 48.
(f) grainger de ptyaliſmo S.
21. 22. u. f.
(g) Ebenderſ.
(h) Von 120 bis 130 Puls-
ſchlaͤgen. Ebenderſ.
(i) baron in den Anmerkungen
uͤber lemery Cours de chemie
S. 199.
(k) Von der Klapperſchlange
Feuillee Journal; von der Schlan-
ge, Seps genannt, Haſſelquiſt
S. 596.
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |