Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
men hat, davon kann ich nichts sagen (r*). Aus dem
Salzwasser eines Wassersüchtigen hat man, von fünf
Pfunden, zwo Unzen Oels im Uebertreiben bekommen,
nebst einem mit flüchtigem Salze sehr erfüllten Was-
ser (r**). Aus eben solchem Salzwasser bereitete man
ein feuerfestes alkalisches Salz, welches mit sauern Säf-
ten aufbrausete (r***).

Unser berümte Rhades (s) zog aus vierzig Unzen
Salzwassers achtzehn und eine halbe Unze von einer wäss-
rigen Flüssigkeit, oder heraus: hierauf kam ein
Saft (t) zum Vorscheine, der allmälich immer harn-
hafter zu werden fortfuhr; der Geist betrug nämlich, noch
mit seinem Oele vermischt, auf siebenzehn und eine halbe
Unze, oder . Jn diesem Safte befand sich ein zwie-
faches Oel, eins das leicht war, und im Wasser oben
aufschwamm, eins das schwer war, und welches sich un-
tertauchte. Ferner erhielte derselbe an flüchtigem Salze
eine halbe Unze oder , und an brandigem Oele sechs
Quentchen, oder . Von einer brennbaren Kole blie-
ben fast eilf Quentchen oder zurükke. Diese Kole
gab in der Auslaugung sechs Quentchen von einer schwar-
zen Erde, oder , und daraus warden fünf Gran Kri-
stallen, wie sie das gemeine Salz hat, oder . Dieser
Autor sezzt das Verhältnis seiner Grundstoffe folgender-
gestalt an, daß sich in 235 Theilen Salzwassers, von
wässriger Flüssigkeit 215 Theile, von flüchtigem Salze
sechs, von brandigem Oele acht und ein halber Theil,
von einem leichtern wachsartigen Oele ein Theil, von
feuerfester Erde drei, nebst drei Vierteilen, von Meer-
salze ein Theil aufhalten sollen (u). Jn dem Punkte der
Kole ist der vortrefliche erste Leibarzt (x) ein wenig andrer

Mei-
(r*) [Spaltenumbruch] Obs. of a Society at London
n.
2.
(r**) Memoir. de l'Academ. avant
1699. T. I.
S. 556.
(r***) vieussens de remot, et
proxim.
S. 71.
(s) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 19.
(t) S. 20.
(u) S. 21.
(x) Traite du coeur. T. I. S. 110.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
men hat, davon kann ich nichts ſagen (r*). Aus dem
Salzwaſſer eines Waſſerſuͤchtigen hat man, von fuͤnf
Pfunden, zwo Unzen Oels im Uebertreiben bekommen,
nebſt einem mit fluͤchtigem Salze ſehr erfuͤllten Waſ-
ſer (r**). Aus eben ſolchem Salzwaſſer bereitete man
ein feuerfeſtes alkaliſches Salz, welches mit ſauern Saͤf-
ten aufbrauſete (r***).

Unſer beruͤmte Rhades (s) zog aus vierzig Unzen
Salzwaſſers achtzehn und eine halbe Unze von einer waͤſſ-
rigen Fluͤſſigkeit, oder heraus: hierauf kam ein
Saft (t) zum Vorſcheine, der allmaͤlich immer harn-
hafter zu werden fortfuhr; der Geiſt betrug naͤmlich, noch
mit ſeinem Oele vermiſcht, auf ſiebenzehn und eine halbe
Unze, oder . Jn dieſem Safte befand ſich ein zwie-
faches Oel, eins das leicht war, und im Waſſer oben
aufſchwamm, eins das ſchwer war, und welches ſich un-
tertauchte. Ferner erhielte derſelbe an fluͤchtigem Salze
eine halbe Unze oder , und an brandigem Oele ſechs
Quentchen, oder . Von einer brennbaren Kole blie-
ben faſt eilf Quentchen oder zuruͤkke. Dieſe Kole
gab in der Auslaugung ſechs Quentchen von einer ſchwar-
zen Erde, oder , und daraus warden fuͤnf Gran Kri-
ſtallen, wie ſie das gemeine Salz hat, oder . Dieſer
Autor ſezzt das Verhaͤltnis ſeiner Grundſtoffe folgender-
geſtalt an, daß ſich in 235 Theilen Salzwaſſers, von
waͤſſriger Fluͤſſigkeit 215 Theile, von fluͤchtigem Salze
ſechs, von brandigem Oele acht und ein halber Theil,
von einem leichtern wachsartigen Oele ein Theil, von
feuerfeſter Erde drei, nebſt drei Vierteilen, von Meer-
ſalze ein Theil aufhalten ſollen (u). Jn dem Punkte der
Kole iſt der vortrefliche erſte Leibarzt (x) ein wenig andrer

Mei-
(r*) [Spaltenumbruch] Obſ. of a Society at London
n.
2.
(r**) Memoir. de l’Academ. avant
1699. T. I.
S. 556.
(r***) vieuſſenſ de remot, et
proxim.
S. 71.
(s) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 19.
(t) S. 20.
(u) S. 21.
(x) Traité du cœur. T. I. S. 110.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
men hat, davon kann ich nichts &#x017F;agen <note place="foot" n="(r*)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. of a Society at London<lb/>
n.</hi> 2.</note>. Aus dem<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er eines Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen hat man, von fu&#x0364;nf<lb/>
Pfunden, zwo Unzen Oels im Uebertreiben bekommen,<lb/>
neb&#x017F;t einem mit flu&#x0364;chtigem Salze &#x017F;ehr erfu&#x0364;llten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <note place="foot" n="(r**)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Academ. avant<lb/>
1699. T. I.</hi> S. 556.</note>. Aus eben &#x017F;olchem Salzwa&#x017F;&#x017F;er bereitete man<lb/>
ein feuerfe&#x017F;tes alkali&#x017F;ches Salz, welches mit &#x017F;auern Sa&#x0364;f-<lb/>
ten aufbrau&#x017F;ete <note place="foot" n="(r***)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vieu&#x017F;&#x017F;en&#x017F;</hi> de remot, et<lb/>
proxim.</hi> S. 71.</note>.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Rhades</hi> <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Angef. Ort. S. 19.</note> zog aus vierzig Unzen<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;ers achtzehn und eine halbe Unze von einer wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;-<lb/>
rigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, oder <formula notation="TeX">\frac {"37"} {"80"}</formula> heraus: hierauf kam ein<lb/>
Saft <note place="foot" n="(t)">S. 20.</note> zum Vor&#x017F;cheine, der allma&#x0364;lich immer harn-<lb/>
hafter zu werden fortfuhr; der Gei&#x017F;t betrug na&#x0364;mlich, noch<lb/>
mit &#x017F;einem Oele vermi&#x017F;cht, auf &#x017F;iebenzehn und eine halbe<lb/>
Unze, oder <formula notation="TeX">\frac {"35"} {"80"}</formula>. Jn die&#x017F;em Safte befand &#x017F;ich ein zwie-<lb/>
faches Oel, eins das leicht war, und im Wa&#x017F;&#x017F;er oben<lb/>
auf&#x017F;chwamm, eins das &#x017F;chwer war, und welches &#x017F;ich un-<lb/>
tertauchte. Ferner erhielte der&#x017F;elbe an flu&#x0364;chtigem Salze<lb/>
eine halbe Unze oder <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"80"}</formula>, und an brandigem Oele &#x017F;echs<lb/>
Quentchen, oder <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"53"}</formula>. Von einer brennbaren Kole blie-<lb/>
ben fa&#x017F;t eilf Quentchen oder <formula notation="TeX">\frac {"11"} {"320"}</formula> zuru&#x0364;kke. Die&#x017F;e Kole<lb/>
gab in der Auslaugung &#x017F;echs Quentchen von einer &#x017F;chwar-<lb/>
zen Erde, oder <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"43"}</formula>, und daraus warden fu&#x0364;nf Gran Kri-<lb/>
&#x017F;tallen, wie &#x017F;ie das gemeine Salz hat, oder <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"3440"}</formula>. Die&#x017F;er<lb/>
Autor &#x017F;ezzt das Verha&#x0364;ltnis &#x017F;einer Grund&#x017F;toffe folgender-<lb/>
ge&#x017F;talt an, daß &#x017F;ich in 235 Theilen Salzwa&#x017F;&#x017F;ers, von<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;riger Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit 215 Theile, von flu&#x0364;chtigem Salze<lb/>
&#x017F;echs, von brandigem Oele acht und ein halber Theil,<lb/>
von einem leichtern wachsartigen Oele ein Theil, von<lb/>
feuerfe&#x017F;ter Erde drei, neb&#x017F;t drei Vierteilen, von Meer-<lb/>
&#x017F;alze ein Theil aufhalten &#x017F;ollen <note place="foot" n="(u)">S. 21.</note>. Jn dem Punkte der<lb/>
Kole i&#x017F;t der vortrefliche er&#x017F;te Leibarzt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Traité du c&#x0153;ur. T. I.</hi> S. 110.</note> ein wenig andrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0236] Fuͤnftes Buch. Das Blut. men hat, davon kann ich nichts ſagen (r*). Aus dem Salzwaſſer eines Waſſerſuͤchtigen hat man, von fuͤnf Pfunden, zwo Unzen Oels im Uebertreiben bekommen, nebſt einem mit fluͤchtigem Salze ſehr erfuͤllten Waſ- ſer (r**). Aus eben ſolchem Salzwaſſer bereitete man ein feuerfeſtes alkaliſches Salz, welches mit ſauern Saͤf- ten aufbrauſete (r***). Unſer beruͤmte Rhades (s) zog aus vierzig Unzen Salzwaſſers achtzehn und eine halbe Unze von einer waͤſſ- rigen Fluͤſſigkeit, oder [FORMEL] heraus: hierauf kam ein Saft (t) zum Vorſcheine, der allmaͤlich immer harn- hafter zu werden fortfuhr; der Geiſt betrug naͤmlich, noch mit ſeinem Oele vermiſcht, auf ſiebenzehn und eine halbe Unze, oder [FORMEL]. Jn dieſem Safte befand ſich ein zwie- faches Oel, eins das leicht war, und im Waſſer oben aufſchwamm, eins das ſchwer war, und welches ſich un- tertauchte. Ferner erhielte derſelbe an fluͤchtigem Salze eine halbe Unze oder [FORMEL], und an brandigem Oele ſechs Quentchen, oder [FORMEL]. Von einer brennbaren Kole blie- ben faſt eilf Quentchen oder [FORMEL] zuruͤkke. Dieſe Kole gab in der Auslaugung ſechs Quentchen von einer ſchwar- zen Erde, oder [FORMEL], und daraus warden fuͤnf Gran Kri- ſtallen, wie ſie das gemeine Salz hat, oder [FORMEL]. Dieſer Autor ſezzt das Verhaͤltnis ſeiner Grundſtoffe folgender- geſtalt an, daß ſich in 235 Theilen Salzwaſſers, von waͤſſriger Fluͤſſigkeit 215 Theile, von fluͤchtigem Salze ſechs, von brandigem Oele acht und ein halber Theil, von einem leichtern wachsartigen Oele ein Theil, von feuerfeſter Erde drei, nebſt drei Vierteilen, von Meer- ſalze ein Theil aufhalten ſollen (u). Jn dem Punkte der Kole iſt der vortrefliche erſte Leibarzt (x) ein wenig andrer Mei- (r*) Obſ. of a Society at London n. 2. (r**) Memoir. de l’Academ. avant 1699. T. I. S. 556. (r***) vieuſſenſ de remot, et proxim. S. 71. (s) Angef. Ort. S. 19. (t) S. 20. (u) S. 21. (x) Traité du cœur. T. I. S. 110.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/236
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/236>, abgerufen am 27.11.2024.