Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
Gekröse ein ander Verhältnis der ersten Geschwindigkeit
gegen die lezte geben, welches er wie 5261 zu 1 angibt.
Endlich so flisset das Blut, nach diesem berümten Man-
ne, durch die Blutaderwürzelchen des Gekröses mit einer
Geschwindigkeit, welche sich zu der Geschwindigkeit der
ursprünglichen Gekröseschlagader, wie 1 zu 14613 ver-
hält (o).

Diese Theorie ward beinahe von allen Phisiologi-
sten (p) unsers Jarhunderts mit grossem Beifalle auf-
genommen, und es verwarf selbst Peter Anton Miche-
lott
(q), der doch eben kein grosser Freund von den kei-
lischen Berechnungen war, diese Rechnung nicht ganz
und gar.

Ganz andre Beschaffenheit hatte das Maas, welchem
ohnlängst der berümte Franz Sauvages folgte (r).
Er sezzte nämlich 10000 zu 10274 für die Aorte und
deren Aeste an (s); er behauptete die kleinsten roten
Schlagäderchen könnten nur ein einziges Kügelchen be-
herbergen: folglich hätten sie zu ihrem Durchmesser
eines Zolles (t); folglich fand er in der Berechnung,
daß zwischen der ersten und lezten Schlagader 23 Zer-
ästelungen statt fänden (u), bei dieser Zerästelung beliefe
sich die Anzal der kleinsten Gefäschen auf 4,603,000 (x)

alle
(o) [Spaltenumbruch] S. 93.
(p) Archibald pitcarne, de
modo, quo cibi alterantur. n. 8.
Ioh. thabor. Exerc. III.
(er hat
aber in der That ein kleineres
Verhältnis des Stammes zu den
Aesten gewält) Thomas morgan
Philosophical princip
S. 121. 123.
er bedient sich auch veränderter
Zalen. Augustin Fridericus wal-
ther
de sanguin. acceleratio. ac
retardatio. Iosephus sylva de la
saignee
S. 112. Anton fizes
Physiol. conspect.
S. 46. der be-
rümte orlovivs de motu sangui-
nis per arterias et venas. n.
45.
Der berümte pvtler of venae-
[Spaltenumbruch] section
S. 12. 13. Bryan robin-
son
Essays on animal oeconomy

S. 63. 65. prop. X. u. f. Ierem.
neifeld de secret. n. 217. Franc.
boissier de inflammation.
S. 219.
u. f. Sie sezzen einerlei Grund-
saz zum Grunde, nur unterscheiden
sie sich in den Zalen.
(q) Angef. Ort. S. 99.
(r) Jn den Memoir. de l'Aca-
dem. des scienc. de Berlin pour
l'annee.
1755.
(s) S. 44. Aus dem Keil de
secret. anim.
S. 87.
(t) Ebendas.
(u) S. 44. 45.
(x) 45.

Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
Gekroͤſe ein ander Verhaͤltnis der erſten Geſchwindigkeit
gegen die lezte geben, welches er wie 5261 zu 1 angibt.
Endlich ſo fliſſet das Blut, nach dieſem beruͤmten Man-
ne, durch die Blutaderwuͤrzelchen des Gekroͤſes mit einer
Geſchwindigkeit, welche ſich zu der Geſchwindigkeit der
urſpruͤnglichen Gekroͤſeſchlagader, wie 1 zu 14613 ver-
haͤlt (o).

Dieſe Theorie ward beinahe von allen Phiſiologi-
ſten (p) unſers Jarhunderts mit groſſem Beifalle auf-
genommen, und es verwarf ſelbſt Peter Anton Miche-
lott
(q), der doch eben kein groſſer Freund von den kei-
liſchen Berechnungen war, dieſe Rechnung nicht ganz
und gar.

Ganz andre Beſchaffenheit hatte das Maas, welchem
ohnlaͤngſt der beruͤmte Franz Sauvages folgte (r).
Er ſezzte naͤmlich 10000 zu 10274 fuͤr die Aorte und
deren Aeſte an (s); er behauptete die kleinſten roten
Schlagaͤderchen koͤnnten nur ein einziges Kuͤgelchen be-
herbergen: folglich haͤtten ſie zu ihrem Durchmeſſer
eines Zolles (t); folglich fand er in der Berechnung,
daß zwiſchen der erſten und lezten Schlagader 23 Zer-
aͤſtelungen ſtatt faͤnden (u), bei dieſer Zeraͤſtelung beliefe
ſich die Anzal der kleinſten Gefaͤschen auf 4,603,000 (x)

alle
(o) [Spaltenumbruch] S. 93.
(p) Archibald pitcarne, de
modo, quo cibi alterantur. n. 8.
Ioh. thabor. Exerc. III.
(er hat
aber in der That ein kleineres
Verhaͤltnis des Stammes zu den
Aeſten gewaͤlt) Thomas morgan
Philoſophical princip
S. 121. 123.
er bedient ſich auch veraͤnderter
Zalen. Auguſtin Fridericus wal-
ther
de ſanguin. acceleratio. ac
retardatio. Ioſephus ſylva de la
ſaignée
S. 112. Anton fizeſ
Phyſiol. conſpect.
S. 46. der be-
ruͤmte orlovivſ de motu ſangui-
nis per arterias et venas. n.
45.
Der beruͤmte pvtler of venæ-
[Spaltenumbruch] ſection
S. 12. 13. Bryan robin-
ſon
Eſſays on animal oeconomy

S. 63. 65. prop. X. u. f. Ierem.
neifeld de ſecret. n. 217. Franc.
boiſſier de inflammation.
S. 219.
u. f. Sie ſezzen einerlei Grund-
ſaz zum Grunde, nur unterſcheiden
ſie ſich in den Zalen.
(q) Angef. Ort. S. 99.
(r) Jn den Memoir. de l’Aca-
dem. des ſcienc. de Berlin pour
l’année.
1755.
(s) S. 44. Aus dem Keil de
ſecret. anim.
S. 87.
(t) Ebendaſ.
(u) S. 44. 45.
(x) 45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;e ein ander Verha&#x0364;ltnis der er&#x017F;ten Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
gegen die lezte geben, welches er wie 5261 zu 1 angibt.<lb/>
Endlich &#x017F;o fli&#x017F;&#x017F;et das Blut, nach die&#x017F;em beru&#x0364;mten Man-<lb/>
ne, durch die Blutaderwu&#x0364;rzelchen des Gekro&#x0364;&#x017F;es mit einer<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit, welche &#x017F;ich zu der Ge&#x017F;chwindigkeit der<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader, wie 1 zu 14613 ver-<lb/>
ha&#x0364;lt <note place="foot" n="(o)"><cb/>
S. 93.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Theorie ward beinahe von allen Phi&#x017F;iologi-<lb/>
&#x017F;ten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Archibald <hi rendition="#k">pitcarne,</hi> de<lb/>
modo, quo cibi alterantur. n. 8.<lb/>
Ioh. <hi rendition="#k">thabor.</hi> Exerc. III.</hi> (er hat<lb/>
aber in der That ein kleineres<lb/>
Verha&#x0364;ltnis des Stammes zu den<lb/>
Ae&#x017F;ten gewa&#x0364;lt) <hi rendition="#aq">Thomas <hi rendition="#k">morgan</hi><lb/>
Philo&#x017F;ophical princip</hi> S. 121. 123.<lb/>
er bedient &#x017F;ich auch vera&#x0364;nderter<lb/>
Zalen. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tin Fridericus <hi rendition="#k">wal-<lb/>
ther</hi> de &#x017F;anguin. acceleratio. ac<lb/>
retardatio. Io&#x017F;ephus <hi rendition="#k">&#x017F;ylva</hi> de la<lb/>
&#x017F;aignée</hi> S. 112. <hi rendition="#aq">Anton <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fize&#x017F;</hi></hi><lb/>
Phy&#x017F;iol. con&#x017F;pect.</hi> S. 46. der be-<lb/>
ru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">orloviv&#x017F;</hi> de motu &#x017F;angui-<lb/>
nis per arterias et venas. n.</hi> 45.<lb/>
Der beru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pvtler</hi></hi> of venæ-<lb/><cb/>
&#x017F;ection</hi> S. 12. 13. <hi rendition="#aq">Bryan <hi rendition="#k">robin-<lb/>
&#x017F;on</hi> E&#x017F;&#x017F;ays on animal oeconomy</hi><lb/>
S. 63. 65. <hi rendition="#aq">prop. X.</hi> u. f. <hi rendition="#aq">Ierem.<lb/><hi rendition="#k">neifeld</hi> de &#x017F;ecret. n. 217. Franc.<lb/><hi rendition="#k">boi&#x017F;&#x017F;ier</hi> de inflammation.</hi> S. 219.<lb/>
u. f. Sie &#x017F;ezzen einerlei Grund-<lb/>
&#x017F;az zum Grunde, nur unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in den Zalen.</note> un&#x017F;ers Jarhunderts mit gro&#x017F;&#x017F;em Beifalle auf-<lb/>
genommen, und es verwarf &#x017F;elb&#x017F;t Peter Anton <hi rendition="#fr">Miche-<lb/>
lott</hi> <note place="foot" n="(q)">Angef. Ort. S. 99.</note>, der doch eben kein gro&#x017F;&#x017F;er Freund von den kei-<lb/>
li&#x017F;chen Berechnungen war, die&#x017F;e Rechnung nicht ganz<lb/>
und gar.</p><lb/>
            <p>Ganz andre Be&#x017F;chaffenheit hatte das Maas, welchem<lb/>
ohnla&#x0364;ng&#x017F;t der beru&#x0364;mte Franz <hi rendition="#fr">Sauvages</hi> folgte <note place="foot" n="(r)">Jn den <hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Aca-<lb/>
dem. des &#x017F;cienc. de Berlin pour<lb/>
l&#x2019;année.</hi> 1755.</note>.<lb/>
Er &#x017F;ezzte na&#x0364;mlich 10000 zu 10274 fu&#x0364;r die Aorte und<lb/>
deren Ae&#x017F;te an <note place="foot" n="(s)">S. 44. Aus dem <hi rendition="#fr">Keil</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
&#x017F;ecret. anim.</hi> S. 87.</note>; er behauptete die klein&#x017F;ten roten<lb/>
Schlaga&#x0364;derchen ko&#x0364;nnten nur ein einziges Ku&#x0364;gelchen be-<lb/>
herbergen: folglich ha&#x0364;tten &#x017F;ie zu ihrem Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/><formula notation="TeX">\frac {"1"} {"1940"}</formula> eines Zolles <note place="foot" n="(t)">Ebenda&#x017F;.</note>; folglich fand er in der Berechnung,<lb/>
daß zwi&#x017F;chen der er&#x017F;ten und lezten Schlagader 23 Zer-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;telungen &#x017F;tatt fa&#x0364;nden <note place="foot" n="(u)">S. 44. 45.</note>, bei die&#x017F;er Zera&#x0364;&#x017F;telung beliefe<lb/>
&#x017F;ich die Anzal der klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;schen auf 4,603,000 <note place="foot" n="(x)">45.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0296] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes Gekroͤſe ein ander Verhaͤltnis der erſten Geſchwindigkeit gegen die lezte geben, welches er wie 5261 zu 1 angibt. Endlich ſo fliſſet das Blut, nach dieſem beruͤmten Man- ne, durch die Blutaderwuͤrzelchen des Gekroͤſes mit einer Geſchwindigkeit, welche ſich zu der Geſchwindigkeit der urſpruͤnglichen Gekroͤſeſchlagader, wie 1 zu 14613 ver- haͤlt (o). Dieſe Theorie ward beinahe von allen Phiſiologi- ſten (p) unſers Jarhunderts mit groſſem Beifalle auf- genommen, und es verwarf ſelbſt Peter Anton Miche- lott (q), der doch eben kein groſſer Freund von den kei- liſchen Berechnungen war, dieſe Rechnung nicht ganz und gar. Ganz andre Beſchaffenheit hatte das Maas, welchem ohnlaͤngſt der beruͤmte Franz Sauvages folgte (r). Er ſezzte naͤmlich 10000 zu 10274 fuͤr die Aorte und deren Aeſte an (s); er behauptete die kleinſten roten Schlagaͤderchen koͤnnten nur ein einziges Kuͤgelchen be- herbergen: folglich haͤtten ſie zu ihrem Durchmeſſer [FORMEL] eines Zolles (t); folglich fand er in der Berechnung, daß zwiſchen der erſten und lezten Schlagader 23 Zer- aͤſtelungen ſtatt faͤnden (u), bei dieſer Zeraͤſtelung beliefe ſich die Anzal der kleinſten Gefaͤschen auf 4,603,000 (x) alle (o) S. 93. (p) Archibald pitcarne, de modo, quo cibi alterantur. n. 8. Ioh. thabor. Exerc. III. (er hat aber in der That ein kleineres Verhaͤltnis des Stammes zu den Aeſten gewaͤlt) Thomas morgan Philoſophical princip S. 121. 123. er bedient ſich auch veraͤnderter Zalen. Auguſtin Fridericus wal- ther de ſanguin. acceleratio. ac retardatio. Ioſephus ſylva de la ſaignée S. 112. Anton fizeſ Phyſiol. conſpect. S. 46. der be- ruͤmte orlovivſ de motu ſangui- nis per arterias et venas. n. 45. Der beruͤmte pvtler of venæ- ſection S. 12. 13. Bryan robin- ſon Eſſays on animal oeconomy S. 63. 65. prop. X. u. f. Ierem. neifeld de ſecret. n. 217. Franc. boiſſier de inflammation. S. 219. u. f. Sie ſezzen einerlei Grund- ſaz zum Grunde, nur unterſcheiden ſie ſich in den Zalen. (q) Angef. Ort. S. 99. (r) Jn den Memoir. de l’Aca- dem. des ſcienc. de Berlin pour l’année. 1755. (s) S. 44. Aus dem Keil de ſecret. anim. S. 87. (t) Ebendaſ. (u) S. 44. 45. (x) 45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/296
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/296>, abgerufen am 02.06.2024.