fortreibt, so, daß ein Muskel also die Stelle eines zwei- ten Herzens vertritt, und das Blut nötigt, seine Gefässe zu verlassen.
Es überzeugen mich aber unzäliche Versuche, daß einem wirkenden Muskel nicht das mindste an dessen Röthe entgeht (c), und daß in lebendigen Thieren, wenn man ein erhaben geschliffnes Glas an die Schlagader bringt, welche längst der Oberfläche eines Muskels hin- abläuft, in der That die Blutkügelchen und ihr fortwä- render Lauf wargenommen werden können, wenn sich gleich das Fleisch des Muskels in der stärksten Zusam- menziehung befindet, und es sind kurz hinter diesem höchst schnellen Tempo der Thätigkeit, diese Gefässe in der That eben so mit Blute angefüllt, als sie vor diesem Zusam- menziehen davon voll waren.
Es mus demnach das Blut von der Thätigkeit des Muskelfleisches auf eine ganz andre Weise fortgetrieben werden. Es krichen nämlich überall zwischen grossen Muskeln Blut-und Schlagaderstämme herum; beson- ders aber Blutaderstämme. Muskeln schwellen aber, wenn sie eben wirksam sind, auf; diese Erscheinung neh- men wir vor der Hand als ganz bekannt an. So oft also ein Pakk Gefässe mitten durch die Muskeln durch- geht, so oft hat ein Zusammendrükken allenthalben längst allen diesen Gefässen in der That statt, wodurch die Wände gegen ihre Achsen geprest werden, und es ist der Erfolg davon eben der, als ob sich eine neue Zusammen- ziehungskraft gleichsam in die Wände dieser Gefässe er- gossen hätte.
Wieder das Blut der Schlagadern vermag der Mus- keldrukk schon nicht so viel: es bestehen nämlich kleine Schlagadern aus härtern Membranen, und oft krichen dieselben überhaupt ausserhalb dem Gebiete der Muskeln,
tief
(c)[Spaltenumbruch]Prem. Memoi. sur le mou- vem. du sang. S. 142. Second Mem. sur les parti. sensibl. et irri- [Spaltenumbruch]
tabl. Sect. IX. Exp. 226. 234. 238. 240. 241. 242.
in den Schlagadern.
fortreibt, ſo, daß ein Muskel alſo die Stelle eines zwei- ten Herzens vertritt, und das Blut noͤtigt, ſeine Gefaͤſſe zu verlaſſen.
Es uͤberzeugen mich aber unzaͤliche Verſuche, daß einem wirkenden Muskel nicht das mindſte an deſſen Roͤthe entgeht (c), und daß in lebendigen Thieren, wenn man ein erhaben geſchliffnes Glas an die Schlagader bringt, welche laͤngſt der Oberflaͤche eines Muskels hin- ablaͤuft, in der That die Blutkuͤgelchen und ihr fortwaͤ- render Lauf wargenommen werden koͤnnen, wenn ſich gleich das Fleiſch des Muskels in der ſtaͤrkſten Zuſam- menziehung befindet, und es ſind kurz hinter dieſem hoͤchſt ſchnellen Tempo der Thaͤtigkeit, dieſe Gefaͤſſe in der That eben ſo mit Blute angefuͤllt, als ſie vor dieſem Zuſam- menziehen davon voll waren.
Es mus demnach das Blut von der Thaͤtigkeit des Muskelfleiſches auf eine ganz andre Weiſe fortgetrieben werden. Es krichen naͤmlich uͤberall zwiſchen groſſen Muskeln Blut-und Schlagaderſtaͤmme herum; beſon- ders aber Blutaderſtaͤmme. Muskeln ſchwellen aber, wenn ſie eben wirkſam ſind, auf; dieſe Erſcheinung neh- men wir vor der Hand als ganz bekannt an. So oft alſo ein Pakk Gefaͤſſe mitten durch die Muskeln durch- geht, ſo oft hat ein Zuſammendruͤkken allenthalben laͤngſt allen dieſen Gefaͤſſen in der That ſtatt, wodurch die Waͤnde gegen ihre Achſen gepreſt werden, und es iſt der Erfolg davon eben der, als ob ſich eine neue Zuſammen- ziehungskraft gleichſam in die Waͤnde dieſer Gefaͤſſe er- goſſen haͤtte.
Wieder das Blut der Schlagadern vermag der Mus- keldrukk ſchon nicht ſo viel: es beſtehen naͤmlich kleine Schlagadern aus haͤrtern Membranen, und oft krichen dieſelben uͤberhaupt auſſerhalb dem Gebiete der Muskeln,
tief
(c)[Spaltenumbruch]Prem. Memoi. ſur le mou- vem. du ſang. S. 142. Second Mem. ſur les parti. ſenſibl. et irri- [Spaltenumbruch]
tabl. Sect. IX. Exp. 226. 234. 238. 240. 241. 242.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0369"n="349"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
fortreibt, ſo, daß ein Muskel alſo die Stelle eines zwei-<lb/>
ten Herzens vertritt, und das Blut noͤtigt, ſeine Gefaͤſſe<lb/>
zu verlaſſen.</p><lb/><p>Es uͤberzeugen mich aber unzaͤliche Verſuche, daß<lb/>
einem wirkenden Muskel nicht das mindſte an deſſen<lb/>
Roͤthe entgeht <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">Prem. Memoi. ſur le mou-<lb/>
vem. du ſang.</hi> S. 142. <hirendition="#aq">Second<lb/>
Mem. ſur les parti. ſenſibl. et irri-<lb/><cb/>
tabl. Sect. IX. Exp.</hi> 226. 234. 238.<lb/>
240. 241. 242.</note>, und daß in lebendigen Thieren, wenn<lb/>
man ein erhaben geſchliffnes Glas an die Schlagader<lb/>
bringt, welche laͤngſt der Oberflaͤche eines Muskels hin-<lb/>
ablaͤuft, in der That die Blutkuͤgelchen und ihr fortwaͤ-<lb/>
render Lauf wargenommen werden koͤnnen, wenn ſich<lb/>
gleich das Fleiſch des Muskels in der ſtaͤrkſten Zuſam-<lb/>
menziehung befindet, und es ſind kurz hinter dieſem hoͤchſt<lb/>ſchnellen Tempo der Thaͤtigkeit, dieſe Gefaͤſſe in der That<lb/>
eben ſo mit Blute angefuͤllt, als ſie vor dieſem Zuſam-<lb/>
menziehen davon voll waren.</p><lb/><p>Es mus demnach das Blut von der Thaͤtigkeit des<lb/>
Muskelfleiſches auf eine ganz andre Weiſe fortgetrieben<lb/>
werden. Es krichen naͤmlich uͤberall zwiſchen groſſen<lb/>
Muskeln Blut-und Schlagaderſtaͤmme herum; beſon-<lb/>
ders aber Blutaderſtaͤmme. Muskeln ſchwellen aber,<lb/>
wenn ſie eben wirkſam ſind, auf; dieſe Erſcheinung neh-<lb/>
men wir vor der Hand als ganz bekannt an. So oft<lb/>
alſo ein Pakk Gefaͤſſe mitten durch die Muskeln durch-<lb/>
geht, ſo oft hat ein Zuſammendruͤkken allenthalben laͤngſt<lb/>
allen dieſen Gefaͤſſen in der That ſtatt, wodurch die<lb/>
Waͤnde gegen ihre Achſen gepreſt werden, und es iſt der<lb/>
Erfolg davon eben der, als ob ſich eine neue Zuſammen-<lb/>
ziehungskraft gleichſam in die Waͤnde dieſer Gefaͤſſe er-<lb/>
goſſen haͤtte.</p><lb/><p>Wieder das Blut der Schlagadern vermag der Mus-<lb/>
keldrukk ſchon nicht ſo viel: es beſtehen naͤmlich kleine<lb/>
Schlagadern aus haͤrtern Membranen, und oft krichen<lb/>
dieſelben uͤberhaupt auſſerhalb dem Gebiete der Muskeln,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tief</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0369]
in den Schlagadern.
fortreibt, ſo, daß ein Muskel alſo die Stelle eines zwei-
ten Herzens vertritt, und das Blut noͤtigt, ſeine Gefaͤſſe
zu verlaſſen.
Es uͤberzeugen mich aber unzaͤliche Verſuche, daß
einem wirkenden Muskel nicht das mindſte an deſſen
Roͤthe entgeht (c), und daß in lebendigen Thieren, wenn
man ein erhaben geſchliffnes Glas an die Schlagader
bringt, welche laͤngſt der Oberflaͤche eines Muskels hin-
ablaͤuft, in der That die Blutkuͤgelchen und ihr fortwaͤ-
render Lauf wargenommen werden koͤnnen, wenn ſich
gleich das Fleiſch des Muskels in der ſtaͤrkſten Zuſam-
menziehung befindet, und es ſind kurz hinter dieſem hoͤchſt
ſchnellen Tempo der Thaͤtigkeit, dieſe Gefaͤſſe in der That
eben ſo mit Blute angefuͤllt, als ſie vor dieſem Zuſam-
menziehen davon voll waren.
Es mus demnach das Blut von der Thaͤtigkeit des
Muskelfleiſches auf eine ganz andre Weiſe fortgetrieben
werden. Es krichen naͤmlich uͤberall zwiſchen groſſen
Muskeln Blut-und Schlagaderſtaͤmme herum; beſon-
ders aber Blutaderſtaͤmme. Muskeln ſchwellen aber,
wenn ſie eben wirkſam ſind, auf; dieſe Erſcheinung neh-
men wir vor der Hand als ganz bekannt an. So oft
alſo ein Pakk Gefaͤſſe mitten durch die Muskeln durch-
geht, ſo oft hat ein Zuſammendruͤkken allenthalben laͤngſt
allen dieſen Gefaͤſſen in der That ſtatt, wodurch die
Waͤnde gegen ihre Achſen gepreſt werden, und es iſt der
Erfolg davon eben der, als ob ſich eine neue Zuſammen-
ziehungskraft gleichſam in die Waͤnde dieſer Gefaͤſſe er-
goſſen haͤtte.
Wieder das Blut der Schlagadern vermag der Mus-
keldrukk ſchon nicht ſo viel: es beſtehen naͤmlich kleine
Schlagadern aus haͤrtern Membranen, und oft krichen
dieſelben uͤberhaupt auſſerhalb dem Gebiete der Muskeln,
tief
(c)
Prem. Memoi. ſur le mou-
vem. du ſang. S. 142. Second
Mem. ſur les parti. ſenſibl. et irri-
tabl. Sect. IX. Exp. 226. 234. 238.
240. 241. 242.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/369>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.