Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Seitenbewegung
eines verliebten Thieres ausgedehnt, oder von der anato-
mischen Sprizze in dieselbe Wachs eingesprizzt worden
seyn. Eben das begegnet auch dem verschlossnen Harn-
gange, welcher sehr oft zur Dikke eines Darms auf-
schwillt. Jst eben diese Röhre nicht ganz und gar ver-
schlossen, sondern nur etwa an einer Stelle, so wird sie
freilich nicht so sehr, sondern nur in so fern ausgedehnt
werden, nun so viel das Ende der Röhre grösser ist,
welches einen blinden Ausgang hat.

§. 5.
Der senkrechte Drukk auf die Seiten der
Schlagadern.

Es ist diese Wirkung des Blutes auf die Wände der
Schlagadern, die wir hier betrachten, an sich noch
denkwürdiger. Bereits vorlängst haben Jakob Her-
mann
und Peter Anton Michelotti (d) gezeiget, daß
eine schief durch die Schlagader geschleuderte Blutsäule,
oder Kügelchen, die Wände ihrer Schlagader nach den-
jenigen Linien drükke, welche auf den Umfang derselben
nach dem Perpendikkel auffallen. Es ist dieser Erweis
nicht schwer, da sich diese schiefe Richtung in zwo gerade
Linien auflösen läst, darunter die eine mit der Achse und
der Wand einer vollkommen geraden Schlagader pa-
rallel läuft, die zwote aber mit beiden genannten Thei-
len vertikal gezogen ist. Es laufen aber in keinem ein-
zigen Thiere die Schlagadern vom Herzen gerade aus,
und es ist ihr Ursprung selbst ein Bogen. Daher wer-
den, vornämlich in der Gegend und und demjenigen
Theile der Aorte, wohin die Achse von der Mündung
des Herzens führt, die Schlagadersäkke am allerhäufig-
sten angetroffen (e); denn dies ist der Name (Anevrisma),

womit
(d) [Spaltenumbruch] De separatio. fluidor. S. 55.
56. 57.
(e) [Spaltenumbruch] Jn dem grösten Sinus. Val-
salva
S. 131. und in der ganzen
Gegend,

Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
eines verliebten Thieres ausgedehnt, oder von der anato-
miſchen Sprizze in dieſelbe Wachs eingeſprizzt worden
ſeyn. Eben das begegnet auch dem verſchloſſnen Harn-
gange, welcher ſehr oft zur Dikke eines Darms auf-
ſchwillt. Jſt eben dieſe Roͤhre nicht ganz und gar ver-
ſchloſſen, ſondern nur etwa an einer Stelle, ſo wird ſie
freilich nicht ſo ſehr, ſondern nur in ſo fern ausgedehnt
werden, nun ſo viel das Ende der Roͤhre groͤſſer iſt,
welches einen blinden Ausgang hat.

§. 5.
Der ſenkrechte Drukk auf die Seiten der
Schlagadern.

Es iſt dieſe Wirkung des Blutes auf die Waͤnde der
Schlagadern, die wir hier betrachten, an ſich noch
denkwuͤrdiger. Bereits vorlaͤngſt haben Jakob Her-
mann
und Peter Anton Michelotti (d) gezeiget, daß
eine ſchief durch die Schlagader geſchleuderte Blutſaͤule,
oder Kuͤgelchen, die Waͤnde ihrer Schlagader nach den-
jenigen Linien druͤkke, welche auf den Umfang derſelben
nach dem Perpendikkel auffallen. Es iſt dieſer Erweis
nicht ſchwer, da ſich dieſe ſchiefe Richtung in zwo gerade
Linien aufloͤſen laͤſt, darunter die eine mit der Achſe und
der Wand einer vollkommen geraden Schlagader pa-
rallel laͤuft, die zwote aber mit beiden genannten Thei-
len vertikal gezogen iſt. Es laufen aber in keinem ein-
zigen Thiere die Schlagadern vom Herzen gerade aus,
und es iſt ihr Urſprung ſelbſt ein Bogen. Daher wer-
den, vornaͤmlich in der Gegend und und demjenigen
Theile der Aorte, wohin die Achſe von der Muͤndung
des Herzens fuͤhrt, die Schlagaderſaͤkke am allerhaͤufig-
ſten angetroffen (e); denn dies iſt der Name (Anevrisma),

womit
(d) [Spaltenumbruch] De ſeparatio. fluidor. S. 55.
56. 57.
(e) [Spaltenumbruch] Jn dem groͤſten Sinus. Val-
ſalva
S. 131. und in der ganzen
Gegend,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Seitenbewegung</hi></fw><lb/>
eines verliebten Thieres ausgedehnt, oder von der anato-<lb/>
mi&#x017F;chen Sprizze in die&#x017F;elbe Wachs einge&#x017F;prizzt worden<lb/>
&#x017F;eyn. Eben das begegnet auch dem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Harn-<lb/>
gange, welcher &#x017F;ehr oft zur Dikke eines Darms auf-<lb/>
&#x017F;chwillt. J&#x017F;t eben die&#x017F;e Ro&#x0364;hre nicht ganz und gar ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern nur etwa an einer Stelle, &#x017F;o wird &#x017F;ie<lb/>
freilich nicht &#x017F;o &#x017F;ehr, &#x017F;ondern nur in &#x017F;o fern ausgedehnt<lb/>
werden, nun &#x017F;o viel das Ende der Ro&#x0364;hre gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t,<lb/>
welches einen blinden Ausgang hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/>
Der &#x017F;enkrechte Drukk auf die Seiten der<lb/>
Schlagadern.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;e Wirkung des Blutes auf die Wa&#x0364;nde der<lb/>
Schlagadern, die wir hier betrachten, an &#x017F;ich noch<lb/>
denkwu&#x0364;rdiger. Bereits vorla&#x0364;ng&#x017F;t haben Jakob <hi rendition="#fr">Her-<lb/>
mann</hi> und Peter Anton <hi rendition="#fr">Michelotti</hi> <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">De &#x017F;eparatio. fluidor.</hi> S. 55.<lb/>
56. 57.</note> gezeiget, daß<lb/>
eine &#x017F;chief durch die Schlagader ge&#x017F;chleuderte Blut&#x017F;a&#x0364;ule,<lb/>
oder Ku&#x0364;gelchen, die Wa&#x0364;nde ihrer Schlagader nach den-<lb/>
jenigen Linien dru&#x0364;kke, welche auf den Umfang der&#x017F;elben<lb/>
nach dem Perpendikkel auffallen. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Erweis<lb/>
nicht &#x017F;chwer, da &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;chiefe Richtung in zwo gerade<lb/>
Linien auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t, darunter die eine mit der Ach&#x017F;e und<lb/>
der Wand einer vollkommen geraden Schlagader pa-<lb/>
rallel la&#x0364;uft, die zwote aber mit beiden genannten Thei-<lb/>
len vertikal gezogen i&#x017F;t. Es laufen aber in keinem ein-<lb/>
zigen Thiere die Schlagadern vom Herzen gerade aus,<lb/>
und es i&#x017F;t ihr Ur&#x017F;prung &#x017F;elb&#x017F;t ein Bogen. Daher wer-<lb/>
den, vorna&#x0364;mlich in der Gegend und und demjenigen<lb/>
Theile der Aorte, wohin die Ach&#x017F;e von der Mu&#x0364;ndung<lb/>
des Herzens fu&#x0364;hrt, die Schlagader&#x017F;a&#x0364;kke am allerha&#x0364;ufig-<lb/>
&#x017F;ten angetroffen <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="(e)"><cb/>
Jn dem gro&#x0364;&#x017F;ten Sinus. <hi rendition="#aq">Val-<lb/>
&#x017F;alva</hi> S. 131. und in der ganzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gegend,</fw></note>; denn dies i&#x017F;t der Name (Anevrisma),<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">womit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0392] Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung eines verliebten Thieres ausgedehnt, oder von der anato- miſchen Sprizze in dieſelbe Wachs eingeſprizzt worden ſeyn. Eben das begegnet auch dem verſchloſſnen Harn- gange, welcher ſehr oft zur Dikke eines Darms auf- ſchwillt. Jſt eben dieſe Roͤhre nicht ganz und gar ver- ſchloſſen, ſondern nur etwa an einer Stelle, ſo wird ſie freilich nicht ſo ſehr, ſondern nur in ſo fern ausgedehnt werden, nun ſo viel das Ende der Roͤhre groͤſſer iſt, welches einen blinden Ausgang hat. §. 5. Der ſenkrechte Drukk auf die Seiten der Schlagadern. Es iſt dieſe Wirkung des Blutes auf die Waͤnde der Schlagadern, die wir hier betrachten, an ſich noch denkwuͤrdiger. Bereits vorlaͤngſt haben Jakob Her- mann und Peter Anton Michelotti (d) gezeiget, daß eine ſchief durch die Schlagader geſchleuderte Blutſaͤule, oder Kuͤgelchen, die Waͤnde ihrer Schlagader nach den- jenigen Linien druͤkke, welche auf den Umfang derſelben nach dem Perpendikkel auffallen. Es iſt dieſer Erweis nicht ſchwer, da ſich dieſe ſchiefe Richtung in zwo gerade Linien aufloͤſen laͤſt, darunter die eine mit der Achſe und der Wand einer vollkommen geraden Schlagader pa- rallel laͤuft, die zwote aber mit beiden genannten Thei- len vertikal gezogen iſt. Es laufen aber in keinem ein- zigen Thiere die Schlagadern vom Herzen gerade aus, und es iſt ihr Urſprung ſelbſt ein Bogen. Daher wer- den, vornaͤmlich in der Gegend und und demjenigen Theile der Aorte, wohin die Achſe von der Muͤndung des Herzens fuͤhrt, die Schlagaderſaͤkke am allerhaͤufig- ſten angetroffen (e); denn dies iſt der Name (Anevrisma), womit (d) De ſeparatio. fluidor. S. 55. 56. 57. (e) Jn dem groͤſten Sinus. Val- ſalva S. 131. und in der ganzen Gegend,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/392
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/392>, abgerufen am 23.11.2024.