Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Seitenbewegung
Schnelligkeit der Schläge, die sich in einander mischen,
nicht wohl zergliedern (e). Wie klein nun der Unterscheid
sey, läst sich leichtlich finden. Man sezze, es befänden
sich in einer Schlagader drei Blutsäulen, denn die Zal
macht in der Sache selbst keine Aenderung; so ist der Au-
genblikk des Schlages, da die zwote Welle die dritte
schlägt, von dem Augenblikke desjenigen Schlages, da
sie von der ersten durchlaufen wird, blos um den Unter-
scheid der Geschwindigkeit verschieden, mit der die zweite
und erste Welle fortgefüret wird. Die gesammte Ge-
schwindigkeit ist von der Beschaffenheit, daß ein Fus von
der Blutwelle vielleicht innerhalb dem hundert und funf-
zigsten Theile einer Minute, oder in 24 Terzen (f) zurükk-
gelegt wird. Es sei der gröste Schnelligkeitsverlust vom
Herzen an, bis zum lezten Schlagäderchen, nach der Rech-
nung eines berümten Mannes, wie 4 zu 3 (g), und es
laufe in dieser Gegend das Blut einen Weg von 1121/2
Fus in einer Minute, und wärend einem 1/2 Theile die-
ser Minute, einen Fus. Es sey vom Herzen an, bis
zur Ellbogenschlagader, die Helfte von derjenigen Ge-
schwindigkeitsabname, welche bis zur lezten haarfeinen
Schlagader fortdauern kann. Es sei die Abname, wel-
che in der zwoten Säule die Oberhand nimmt, der dritte
Theil von der gesammten Abname (h). Es durchläuft dem-
nach die erste Säule des vom Herzen kommenden Bluts
ihren einen Fus in 24 Terzen, und sie schlägt, nach
Vollendung dieses kleinen Zeitraums, die zwote
Welle. Die zwote wird eben den Raum innerhalb
1/2 einer Minute oder innerhalb 221/2 Terzen durchlau-
fen, und auf die dritte Säule alsdenn treffen. Die
dritte, die sich schon um etwas langsamer bewegt, wird

die
(e) [Spaltenumbruch] §. 37. 1. Abschn. 6. Buch.
(f) 4. Buch.
(g) 29. §. 1. Abschn. 6. Buch.
(h) Die Versuche machen den
Sprung in den kleinen Aesten der
[Spaltenumbruch] Schlagadern, doch aber noch nicht
in den Haarfeinen, gros und nicht
viel kleiner, als er in den Stam-
me selbst ist. angef. Ort. Exp.
42. 43.

Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
Schnelligkeit der Schlaͤge, die ſich in einander miſchen,
nicht wohl zergliedern (e). Wie klein nun der Unterſcheid
ſey, laͤſt ſich leichtlich finden. Man ſezze, es befaͤnden
ſich in einer Schlagader drei Blutſaͤulen, denn die Zal
macht in der Sache ſelbſt keine Aenderung; ſo iſt der Au-
genblikk des Schlages, da die zwote Welle die dritte
ſchlaͤgt, von dem Augenblikke desjenigen Schlages, da
ſie von der erſten durchlaufen wird, blos um den Unter-
ſcheid der Geſchwindigkeit verſchieden, mit der die zweite
und erſte Welle fortgefuͤret wird. Die geſammte Ge-
ſchwindigkeit iſt von der Beſchaffenheit, daß ein Fus von
der Blutwelle vielleicht innerhalb dem hundert und funf-
zigſten Theile einer Minute, oder in 24 Terzen (f) zuruͤkk-
gelegt wird. Es ſei der groͤſte Schnelligkeitsverluſt vom
Herzen an, bis zum lezten Schlagaͤderchen, nach der Rech-
nung eines beruͤmten Mannes, wie 4 zu 3 (g), und es
laufe in dieſer Gegend das Blut einen Weg von 112½
Fus in einer Minute, und waͤrend einem ½ Theile die-
ſer Minute, einen Fus. Es ſey vom Herzen an, bis
zur Ellbogenſchlagader, die Helfte von derjenigen Ge-
ſchwindigkeitsabname, welche bis zur lezten haarfeinen
Schlagader fortdauern kann. Es ſei die Abname, wel-
che in der zwoten Saͤule die Oberhand nimmt, der dritte
Theil von der geſammten Abname (h). Es durchlaͤuft dem-
nach die erſte Saͤule des vom Herzen kommenden Bluts
ihren einen Fus in 24 Terzen, und ſie ſchlaͤgt, nach
Vollendung dieſes kleinen Zeitraums, die zwote
Welle. Die zwote wird eben den Raum innerhalb
½ einer Minute oder innerhalb 22½ Terzen durchlau-
fen, und auf die dritte Saͤule alsdenn treffen. Die
dritte, die ſich ſchon um etwas langſamer bewegt, wird

die
(e) [Spaltenumbruch] §. 37. 1. Abſchn. 6. Buch.
(f) 4. Buch.
(g) 29. §. 1. Abſchn. 6. Buch.
(h) Die Verſuche machen den
Sprung in den kleinen Aeſten der
[Spaltenumbruch] Schlagadern, doch aber noch nicht
in den Haarfeinen, gros und nicht
viel kleiner, als er in den Stam-
me ſelbſt iſt. angef. Ort. Exp.
42. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Seitenbewegung</hi></fw><lb/>
Schnelligkeit der Schla&#x0364;ge, die &#x017F;ich in einander mi&#x017F;chen,<lb/>
nicht wohl zergliedern <note place="foot" n="(e)"><cb/>
§. 37. 1. Ab&#x017F;chn. 6. Buch.</note>. Wie klein nun der Unter&#x017F;cheid<lb/>
&#x017F;ey, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich leichtlich finden. Man &#x017F;ezze, es befa&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;ich in einer Schlagader drei Blut&#x017F;a&#x0364;ulen, denn die Zal<lb/>
macht in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t keine Aenderung; &#x017F;o i&#x017F;t der Au-<lb/>
genblikk des Schlages, da die zwote Welle die dritte<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt, von dem Augenblikke desjenigen Schlages, da<lb/>
&#x017F;ie von der er&#x017F;ten durchlaufen wird, blos um den Unter-<lb/>
&#x017F;cheid der Ge&#x017F;chwindigkeit ver&#x017F;chieden, mit der die zweite<lb/>
und er&#x017F;te Welle fortgefu&#x0364;ret wird. Die ge&#x017F;ammte Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit i&#x017F;t von der Be&#x017F;chaffenheit, daß ein Fus von<lb/>
der Blutwelle vielleicht innerhalb dem hundert und funf-<lb/>
zig&#x017F;ten Theile einer Minute, oder in 24 Terzen <note place="foot" n="(f)">4. Buch.</note> zuru&#x0364;kk-<lb/>
gelegt wird. Es &#x017F;ei der gro&#x0364;&#x017F;te Schnelligkeitsverlu&#x017F;t vom<lb/>
Herzen an, bis zum lezten Schlaga&#x0364;derchen, nach der Rech-<lb/>
nung eines beru&#x0364;mten Mannes, wie 4 zu 3 <note place="foot" n="(g)">29. §. 1. Ab&#x017F;chn. 6. Buch.</note>, und es<lb/>
laufe in die&#x017F;er Gegend das Blut einen Weg von 112½<lb/>
Fus in einer Minute, und wa&#x0364;rend einem <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"112"}</formula> ½ Theile die-<lb/>
&#x017F;er Minute, einen Fus. Es &#x017F;ey vom Herzen an, bis<lb/>
zur Ellbogen&#x017F;chlagader, die Helfte von derjenigen Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeitsabname, welche bis zur lezten haarfeinen<lb/>
Schlagader fortdauern kann. Es &#x017F;ei die Abname, wel-<lb/>
che in der zwoten Sa&#x0364;ule die Oberhand nimmt, der dritte<lb/>
Theil von der ge&#x017F;ammten Abname <note place="foot" n="(h)">Die Ver&#x017F;uche machen den<lb/>
Sprung in den kleinen Ae&#x017F;ten der<lb/><cb/>
Schlagadern, doch aber noch nicht<lb/>
in den Haarfeinen, gros und nicht<lb/>
viel kleiner, als er in den Stam-<lb/>
me &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. angef. Ort. <hi rendition="#aq">Exp.</hi><lb/>
42. 43.</note>. Es durchla&#x0364;uft dem-<lb/>
nach die er&#x017F;te Sa&#x0364;ule des vom Herzen kommenden Bluts<lb/>
ihren einen Fus in 24 Terzen, und &#x017F;ie &#x017F;chla&#x0364;gt, nach<lb/>
Vollendung die&#x017F;es kleinen Zeitraums, die zwote<lb/>
Welle. Die zwote wird eben den Raum innerhalb<lb/><formula notation="TeX">\frac {"1"} {"137"}</formula> ½ einer Minute oder innerhalb 22½ Terzen durchlau-<lb/>
fen, und auf die dritte Sa&#x0364;ule alsdenn treffen. Die<lb/>
dritte, die &#x017F;ich &#x017F;chon um etwas lang&#x017F;amer bewegt, wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0410] Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung Schnelligkeit der Schlaͤge, die ſich in einander miſchen, nicht wohl zergliedern (e). Wie klein nun der Unterſcheid ſey, laͤſt ſich leichtlich finden. Man ſezze, es befaͤnden ſich in einer Schlagader drei Blutſaͤulen, denn die Zal macht in der Sache ſelbſt keine Aenderung; ſo iſt der Au- genblikk des Schlages, da die zwote Welle die dritte ſchlaͤgt, von dem Augenblikke desjenigen Schlages, da ſie von der erſten durchlaufen wird, blos um den Unter- ſcheid der Geſchwindigkeit verſchieden, mit der die zweite und erſte Welle fortgefuͤret wird. Die geſammte Ge- ſchwindigkeit iſt von der Beſchaffenheit, daß ein Fus von der Blutwelle vielleicht innerhalb dem hundert und funf- zigſten Theile einer Minute, oder in 24 Terzen (f) zuruͤkk- gelegt wird. Es ſei der groͤſte Schnelligkeitsverluſt vom Herzen an, bis zum lezten Schlagaͤderchen, nach der Rech- nung eines beruͤmten Mannes, wie 4 zu 3 (g), und es laufe in dieſer Gegend das Blut einen Weg von 112½ Fus in einer Minute, und waͤrend einem [FORMEL] ½ Theile die- ſer Minute, einen Fus. Es ſey vom Herzen an, bis zur Ellbogenſchlagader, die Helfte von derjenigen Ge- ſchwindigkeitsabname, welche bis zur lezten haarfeinen Schlagader fortdauern kann. Es ſei die Abname, wel- che in der zwoten Saͤule die Oberhand nimmt, der dritte Theil von der geſammten Abname (h). Es durchlaͤuft dem- nach die erſte Saͤule des vom Herzen kommenden Bluts ihren einen Fus in 24 Terzen, und ſie ſchlaͤgt, nach Vollendung dieſes kleinen Zeitraums, die zwote Welle. Die zwote wird eben den Raum innerhalb [FORMEL] ½ einer Minute oder innerhalb 22½ Terzen durchlau- fen, und auf die dritte Saͤule alsdenn treffen. Die dritte, die ſich ſchon um etwas langſamer bewegt, wird die (e) §. 37. 1. Abſchn. 6. Buch. (f) 4. Buch. (g) 29. §. 1. Abſchn. 6. Buch. (h) Die Verſuche machen den Sprung in den kleinen Aeſten der Schlagadern, doch aber noch nicht in den Haarfeinen, gros und nicht viel kleiner, als er in den Stam- me ſelbſt iſt. angef. Ort. Exp. 42. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/410
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/410>, abgerufen am 02.06.2024.