Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, durch die Schlagadern.
schleunigt ein Fusbad (n) und die Badstube (o) den Puls-
schlag, so wie an kraftlosen Thieren die äusserliche Wär-
me (p), indem ich diese Erscheinung am Herzen der Frucht,
und am bebrüteten Hünchen (q) ungemein oft gesehen, und
andre berümte Männer vor mir gesehen haben. End-
lich so verstärken das stärkre Atemholen, und selbst das
Seufzen den Pulsschlag (q*).

Wie also ein Fieber im menschlichen Körper Wärme
erzeugt, so vermert die Wärme wieder das Fieber. Da-
her rühren die tödlichsten Fieber von heissen Wohnstu-
ben, und von der heissen Bedekkung mit Kleidern und
Betten. Die in wärendem Schlafe häufiger geschehende
Pulsschläge schreibt Browne Langrish billig der
Wärme zu (r), und ich habe dieses ehemals ebenfalls von
der Wärme hergeleitet (s).

Speise, die man zu sich genommen, versieht das Herz
mit Narungsmilch, und verursacht dadurch einen nicht
geringen Zuwachs der Pulsschläge (t).

Eben so vergrössern alle diejenigen Hindernisse, wel-
che das Blut durch die Schlagadern nicht frei hindurch
flissen lassen, die Bewegung des Herzens ungemein, so
lange noch die Kräfte dieses Werkzeuges in gutem Wol-
stande sind. Ein um die Aorte herumgelegtes Band
erwekkt im Herzen eine wunderbar heftige Anstrengung (u),
weil dasselbe von den Blutadern Blut empfängt, und
dasselbe nicht wieder von sich geben, noch sich von dem

neu-
(n) [Spaltenumbruch] stevenson Essays of a So-
ciet. at Edimb. T. V. P. II.
S. 871.
Nämlich von 66 bis 98. Puls-
schläge.
(o) henkel Bethesda portuosa
S. 126. 127. Memoi. de l' Aca-
dem.
1752. S. 637. in einer frei-
lich zu grossen Wärme.
(p) 4. Buch. Whytt S. 350.
B. langrish Mus. mot. gegen das
Ende. woodward Supplem. S. 82.
(q) Memoir. sur la formation
du poulet T. II.
S. 110.
(q*) [Spaltenumbruch] Vergleichet damit hens-
haw
Aerochalin.
S. 79.
(r) Modern Practice. S. 273.
von 70 bis 80, von 80 bis 96 Puls-
schlägen.
(s) Commentar. in Praelect.
boerhaave T. IV.
S. 506.
(t) floyer S. 83. 84. robin-
son
S. 149. G. v. swieten T. I.
S. 680. Auch die Milch, welche
Schwindsüchtige trinken, macht
den Pulsschlag geschwinder.
(u) 4. Buch.
C c 3

des Blutes, durch die Schlagadern.
ſchleunigt ein Fusbad (n) und die Badſtube (o) den Puls-
ſchlag, ſo wie an kraftloſen Thieren die aͤuſſerliche Waͤr-
me (p), indem ich dieſe Erſcheinung am Herzen der Frucht,
und am bebruͤteten Huͤnchen (q) ungemein oft geſehen, und
andre beruͤmte Maͤnner vor mir geſehen haben. End-
lich ſo verſtaͤrken das ſtaͤrkre Atemholen, und ſelbſt das
Seufzen den Pulsſchlag (q*).

Wie alſo ein Fieber im menſchlichen Koͤrper Waͤrme
erzeugt, ſo vermert die Waͤrme wieder das Fieber. Da-
her ruͤhren die toͤdlichſten Fieber von heiſſen Wohnſtu-
ben, und von der heiſſen Bedekkung mit Kleidern und
Betten. Die in waͤrendem Schlafe haͤufiger geſchehende
Pulsſchlaͤge ſchreibt Browne Langriſh billig der
Waͤrme zu (r), und ich habe dieſes ehemals ebenfalls von
der Waͤrme hergeleitet (s).

Speiſe, die man zu ſich genommen, verſieht das Herz
mit Narungsmilch, und verurſacht dadurch einen nicht
geringen Zuwachs der Pulsſchlaͤge (t).

Eben ſo vergroͤſſern alle diejenigen Hinderniſſe, wel-
che das Blut durch die Schlagadern nicht frei hindurch
fliſſen laſſen, die Bewegung des Herzens ungemein, ſo
lange noch die Kraͤfte dieſes Werkzeuges in gutem Wol-
ſtande ſind. Ein um die Aorte herumgelegtes Band
erwekkt im Herzen eine wunderbar heftige Anſtrengung (u),
weil daſſelbe von den Blutadern Blut empfaͤngt, und
daſſelbe nicht wieder von ſich geben, noch ſich von dem

neu-
(n) [Spaltenumbruch] ſtevenſon Eſſays of a So-
ciet. at Edimb. T. V. P. II.
S. 871.
Naͤmlich von 66 bis 98. Puls-
ſchlaͤge.
(o) henkel Bethesda portuoſa
S. 126. 127. Memoi. de l’ Aca-
dem.
1752. S. 637. in einer frei-
lich zu groſſen Waͤrme.
(p) 4. Buch. Whytt S. 350.
B. langriſh Muſ. mot. gegen das
Ende. woodward Supplem. S. 82.
(q) Memoir. ſur la formation
du poulet T. II.
S. 110.
(q*) [Spaltenumbruch] Vergleichet damit henſ-
haw
Aerochalin.
S. 79.
(r) Modern Practice. S. 273.
von 70 bis 80, von 80 bis 96 Puls-
ſchlaͤgen.
(s) Commentar. in Praelect.
boerhaave T. IV.
S. 506.
(t) floyer S. 83. 84. robin-
ſon
S. 149. G. v. ſwieten T. I.
S. 680. Auch die Milch, welche
Schwindſuͤchtige trinken, macht
den Pulsſchlag geſchwinder.
(u) 4. Buch.
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chleunigt ein Fusbad <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;teven&#x017F;on</hi> E&#x017F;&#x017F;ays of a So-<lb/>
ciet. at Edimb. T. V. P. II.</hi> S. 871.<lb/>
Na&#x0364;mlich von 66 bis 98. Puls-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge.</note> und die Bad&#x017F;tube <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">henkel</hi> Bethesda portuo&#x017F;a</hi><lb/>
S. 126. 127. <hi rendition="#aq">Memoi. de l&#x2019; Aca-<lb/>
dem.</hi> 1752. S. 637. in einer frei-<lb/>
lich zu gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;rme.</note> den Puls-<lb/>
&#x017F;chlag, &#x017F;o wie an kraftlo&#x017F;en Thieren die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Wa&#x0364;r-<lb/>
me <note place="foot" n="(p)">4. Buch. <hi rendition="#fr">Whytt</hi> S. 350.<lb/><hi rendition="#aq">B. <hi rendition="#k">langri&#x017F;h</hi> Mu&#x017F;. mot.</hi> gegen das<lb/>
Ende. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">woodward</hi> Supplem.</hi> S. 82.</note>, indem ich die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung am Herzen der Frucht,<lb/>
und am bebru&#x0364;teten Hu&#x0364;nchen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Memoir. &#x017F;ur la formation<lb/>
du poulet T. II.</hi> S. 110.</note> ungemein oft ge&#x017F;ehen, und<lb/>
andre beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner vor mir ge&#x017F;ehen haben. End-<lb/>
lich &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;rken das &#x017F;ta&#x0364;rkre Atemholen, und &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
Seufzen den Puls&#x017F;chlag <note place="foot" n="(q*)"><cb/>
Vergleichet damit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hen&#x017F;-<lb/>
haw</hi> Aerochalin.</hi> S. 79.</note>.</p><lb/>
            <p>Wie al&#x017F;o ein Fieber im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper Wa&#x0364;rme<lb/>
erzeugt, &#x017F;o vermert die Wa&#x0364;rme wieder das Fieber. Da-<lb/>
her ru&#x0364;hren die to&#x0364;dlich&#x017F;ten Fieber von hei&#x017F;&#x017F;en Wohn&#x017F;tu-<lb/>
ben, und von der hei&#x017F;&#x017F;en Bedekkung mit Kleidern und<lb/>
Betten. Die in wa&#x0364;rendem Schlafe ha&#x0364;ufiger ge&#x017F;chehende<lb/>
Puls&#x017F;chla&#x0364;ge &#x017F;chreibt Browne <hi rendition="#fr">Langri&#x017F;h</hi> billig der<lb/>
Wa&#x0364;rme zu <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Modern Practice.</hi> S. 273.<lb/>
von 70 bis 80, von 80 bis 96 Puls-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gen.</note>, und ich habe die&#x017F;es ehemals ebenfalls von<lb/>
der Wa&#x0364;rme hergeleitet <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Commentar. in Praelect.<lb/><hi rendition="#k">boerhaave</hi> T. IV.</hi> S. 506.</note>.</p><lb/>
            <p>Spei&#x017F;e, die man zu &#x017F;ich genommen, ver&#x017F;ieht das Herz<lb/>
mit Narungsmilch, und verur&#x017F;acht dadurch einen nicht<lb/>
geringen Zuwachs der Puls&#x017F;chla&#x0364;ge <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">floyer</hi></hi> S. 83. 84. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">robin-<lb/>
&#x017F;on</hi></hi> S. 149. <hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#k">&#x017F;wieten</hi> T. I.</hi><lb/>
S. 680. Auch die Milch, welche<lb/>
Schwind&#x017F;u&#x0364;chtige trinken, macht<lb/>
den Puls&#x017F;chlag ge&#x017F;chwinder.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern alle diejenigen Hinderni&#x017F;&#x017F;e, wel-<lb/>
che das Blut durch die Schlagadern nicht frei hindurch<lb/>
fli&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, die Bewegung des Herzens ungemein, &#x017F;o<lb/>
lange noch die Kra&#x0364;fte die&#x017F;es Werkzeuges in gutem Wol-<lb/>
&#x017F;tande &#x017F;ind. Ein um die Aorte herumgelegtes Band<lb/>
erwekkt im Herzen eine wunderbar heftige An&#x017F;trengung <note place="foot" n="(u)">4. Buch.</note>,<lb/>
weil da&#x017F;&#x017F;elbe von den Blutadern Blut empfa&#x0364;ngt, und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nicht wieder von &#x017F;ich geben, noch &#x017F;ich von dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">neu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0425] des Blutes, durch die Schlagadern. ſchleunigt ein Fusbad (n) und die Badſtube (o) den Puls- ſchlag, ſo wie an kraftloſen Thieren die aͤuſſerliche Waͤr- me (p), indem ich dieſe Erſcheinung am Herzen der Frucht, und am bebruͤteten Huͤnchen (q) ungemein oft geſehen, und andre beruͤmte Maͤnner vor mir geſehen haben. End- lich ſo verſtaͤrken das ſtaͤrkre Atemholen, und ſelbſt das Seufzen den Pulsſchlag (q*). Wie alſo ein Fieber im menſchlichen Koͤrper Waͤrme erzeugt, ſo vermert die Waͤrme wieder das Fieber. Da- her ruͤhren die toͤdlichſten Fieber von heiſſen Wohnſtu- ben, und von der heiſſen Bedekkung mit Kleidern und Betten. Die in waͤrendem Schlafe haͤufiger geſchehende Pulsſchlaͤge ſchreibt Browne Langriſh billig der Waͤrme zu (r), und ich habe dieſes ehemals ebenfalls von der Waͤrme hergeleitet (s). Speiſe, die man zu ſich genommen, verſieht das Herz mit Narungsmilch, und verurſacht dadurch einen nicht geringen Zuwachs der Pulsſchlaͤge (t). Eben ſo vergroͤſſern alle diejenigen Hinderniſſe, wel- che das Blut durch die Schlagadern nicht frei hindurch fliſſen laſſen, die Bewegung des Herzens ungemein, ſo lange noch die Kraͤfte dieſes Werkzeuges in gutem Wol- ſtande ſind. Ein um die Aorte herumgelegtes Band erwekkt im Herzen eine wunderbar heftige Anſtrengung (u), weil daſſelbe von den Blutadern Blut empfaͤngt, und daſſelbe nicht wieder von ſich geben, noch ſich von dem neu- (n) ſtevenſon Eſſays of a So- ciet. at Edimb. T. V. P. II. S. 871. Naͤmlich von 66 bis 98. Puls- ſchlaͤge. (o) henkel Bethesda portuoſa S. 126. 127. Memoi. de l’ Aca- dem. 1752. S. 637. in einer frei- lich zu groſſen Waͤrme. (p) 4. Buch. Whytt S. 350. B. langriſh Muſ. mot. gegen das Ende. woodward Supplem. S. 82. (q) Memoir. ſur la formation du poulet T. II. S. 110. (q*) Vergleichet damit henſ- haw Aerochalin. S. 79. (r) Modern Practice. S. 273. von 70 bis 80, von 80 bis 96 Puls- ſchlaͤgen. (s) Commentar. in Praelect. boerhaave T. IV. S. 506. (t) floyer S. 83. 84. robin- ſon S. 149. G. v. ſwieten T. I. S. 680. Auch die Milch, welche Schwindſuͤchtige trinken, macht den Pulsſchlag geſchwinder. (u) 4. Buch. C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/425
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/425>, abgerufen am 02.06.2024.