und in andern Thieren, welche sich in den Winterquar- tiren vergraben (n).
Essen und Trinken, wie auch das Kosten, noch mehr aber eine ordentliche Malzeit, vermert die Pulsschläge, und so gar drei oder vier Stunden lang (o). Johann Floyer merkt einen Zuwachs von 4 bis 5 Pulsschlägen an (p), endlich 13 für eine Minute (q), und es schäzzt der berümte Schwenke diese Steigerung auf 8 bis 14 (r). So lange ich gesund bin, ist dieser Zuwachs nicht gros; wenn ich aber nach der Krankheit wieder gesund gewor- den, und noch schwächlich gewesen, habe ich 12 Puls- schläge mehr zälen können. Es ist dieses, nach dem Ger- ard vom Swieten(s), das Fieber nach dem Essen. Ein neuerer Schriftsteller behauptet, daß vom Essen nicht nur ein öfterer Pulsschlag, sondern auch ein härterer und engerer entstünde (t).
Man siehet leicht ein, daß er stärker wachsen müsse, wenn man mehr Speise zu sich genommen (u). Es hat ferner Floyer(x) gesehen, daß nach dem Genusse eines gegornen Getränkes über Tische, 16 bis 20 Pulsschläge mehr erfolgten.
Fasten verringert also die Menge der Pulsschläge (y). Daher ist der Puls gleich vor der Malzeit träger, schwä- cher, und man fühlt die Kälte leichter (z): nach der Malzeit wird man warm.
Wenn die Verdauung der Speisen zu Ende gebracht worden, so sind fast vier Stunden nach dem Essen die
häu-
(n)[Spaltenumbruch]In berigt van de stolwyk- sche Slaapzikte.
(o)floyer S. 84. senac T. II. S. 115. robinson Essay S. 149.
(p)Pulsewatch S. 83.
(q) Ebendas. S. 156.
(r) S. 40.
(s)Comment. T. I. S. 680.
(t)Recherches sur le pouls S. 453.
(u)[Spaltenumbruch]robinson T. II. S. 419.
(x) S. 83.
(y)Floyer sezzt die Pulsschlä- ge daselbst auf 62 herab.
(z)robinson Essay S. 149. schwenke S. 41. dionis des morts subits S. 113.
Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
und in andern Thieren, welche ſich in den Winterquar- tiren vergraben (n).
Eſſen und Trinken, wie auch das Koſten, noch mehr aber eine ordentliche Malzeit, vermert die Pulsſchlaͤge, und ſo gar drei oder vier Stunden lang (o). Johann Floyer merkt einen Zuwachs von 4 bis 5 Pulsſchlaͤgen an (p), endlich 13 fuͤr eine Minute (q), und es ſchaͤzzt der beruͤmte Schwenke dieſe Steigerung auf 8 bis 14 (r). So lange ich geſund bin, iſt dieſer Zuwachs nicht gros; wenn ich aber nach der Krankheit wieder geſund gewor- den, und noch ſchwaͤchlich geweſen, habe ich 12 Puls- ſchlaͤge mehr zaͤlen koͤnnen. Es iſt dieſes, nach dem Ger- ard vom Swieten(s), das Fieber nach dem Eſſen. Ein neuerer Schriftſteller behauptet, daß vom Eſſen nicht nur ein oͤfterer Pulsſchlag, ſondern auch ein haͤrterer und engerer entſtuͤnde (t).
Man ſiehet leicht ein, daß er ſtaͤrker wachſen muͤſſe, wenn man mehr Speiſe zu ſich genommen (u). Es hat ferner Floyer(x) geſehen, daß nach dem Genuſſe eines gegornen Getraͤnkes uͤber Tiſche, 16 bis 20 Pulsſchlaͤge mehr erfolgten.
Faſten verringert alſo die Menge der Pulsſchlaͤge (y). Daher iſt der Puls gleich vor der Malzeit traͤger, ſchwaͤ- cher, und man fuͤhlt die Kaͤlte leichter (z): nach der Malzeit wird man warm.
Wenn die Verdauung der Speiſen zu Ende gebracht worden, ſo ſind faſt vier Stunden nach dem Eſſen die
haͤu-
(n)[Spaltenumbruch]In berigt van de ſtolwyk- ſche Slaapzikte.
(o)floyer S. 84. ſenac T. II. S. 115. robinſon Eſſay S. 149.
(p)Pulſewatch S. 83.
(q) Ebendaſ. S. 156.
(r) S. 40.
(s)Comment. T. I. S. 680.
(t)Recherches ſur le pouls S. 453.
(u)[Spaltenumbruch]robinſon T. II. S. 419.
(x) S. 83.
(y)Floyer ſezzt die Pulsſchlaͤ- ge daſelbſt auf 62 herab.
(z)robinſon Eſſay S. 149. ſchwenke S. 41. dioniſ des morts ſubits S. 113.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0446"n="426"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung</hi></fw><lb/>
und in andern Thieren, welche ſich in den Winterquar-<lb/>
tiren vergraben <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">In berigt van de ſtolwyk-<lb/>ſche Slaapzikte.</hi></note>.</p><lb/><p>Eſſen und Trinken, wie auch das Koſten, noch mehr<lb/>
aber eine ordentliche Malzeit, vermert die Pulsſchlaͤge,<lb/>
und ſo gar drei oder vier Stunden lang <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">floyer</hi></hi> S. 84. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſenac</hi> T. II.</hi><lb/>
S. 115. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">robinſon</hi> Eſſay</hi> S. 149.</note>. Johann<lb/><hirendition="#fr">Floyer</hi> merkt einen Zuwachs von 4 bis 5 Pulsſchlaͤgen<lb/>
an <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Pulſewatch</hi> S. 83.</note>, endlich 13 fuͤr eine Minute <noteplace="foot"n="(q)">Ebendaſ. S. 156.</note>, und es ſchaͤzzt<lb/>
der beruͤmte <hirendition="#fr">Schwenke</hi> dieſe Steigerung auf 8 bis 14 <noteplace="foot"n="(r)">S. 40.</note>.<lb/>
So lange ich geſund bin, iſt dieſer Zuwachs nicht gros;<lb/>
wenn ich aber nach der Krankheit wieder geſund gewor-<lb/>
den, und noch ſchwaͤchlich geweſen, habe ich 12 Puls-<lb/>ſchlaͤge mehr zaͤlen koͤnnen. Es iſt dieſes, nach dem Ger-<lb/>
ard vom <hirendition="#fr">Swieten</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Comment. T. I.</hi> S. 680.</note>, das Fieber nach dem Eſſen. Ein<lb/>
neuerer Schriftſteller behauptet, daß vom Eſſen nicht<lb/>
nur ein oͤfterer Pulsſchlag, ſondern auch ein haͤrterer und<lb/>
engerer entſtuͤnde <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Recherches ſur le pouls</hi><lb/>
S. 453.</note>.</p><lb/><p>Man ſiehet leicht ein, daß er ſtaͤrker wachſen muͤſſe,<lb/>
wenn man mehr Speiſe zu ſich genommen <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">robinſon</hi> T. II.</hi> S. 419.</note>. Es hat<lb/>
ferner <hirendition="#fr">Floyer</hi><noteplace="foot"n="(x)">S. 83.</note> geſehen, daß nach dem Genuſſe eines<lb/>
gegornen Getraͤnkes uͤber Tiſche, 16 bis 20 Pulsſchlaͤge<lb/>
mehr erfolgten.</p><lb/><p>Faſten verringert alſo die Menge der Pulsſchlaͤge <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#fr">Floyer</hi>ſezzt die Pulsſchlaͤ-<lb/>
ge daſelbſt auf 62 herab.</note>.<lb/>
Daher iſt der Puls gleich vor der Malzeit traͤger, ſchwaͤ-<lb/>
cher, und man fuͤhlt die Kaͤlte leichter <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">robinſon</hi> Eſſay</hi> S. 149.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſchwenke</hi></hi> S. 41. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">dioniſ</hi> des<lb/>
morts ſubits</hi> S. 113.</note>: nach der<lb/>
Malzeit wird man warm.</p><lb/><p>Wenn die Verdauung der Speiſen zu Ende gebracht<lb/>
worden, ſo ſind faſt vier Stunden nach dem Eſſen die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haͤu-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[426/0446]
Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
und in andern Thieren, welche ſich in den Winterquar-
tiren vergraben (n).
Eſſen und Trinken, wie auch das Koſten, noch mehr
aber eine ordentliche Malzeit, vermert die Pulsſchlaͤge,
und ſo gar drei oder vier Stunden lang (o). Johann
Floyer merkt einen Zuwachs von 4 bis 5 Pulsſchlaͤgen
an (p), endlich 13 fuͤr eine Minute (q), und es ſchaͤzzt
der beruͤmte Schwenke dieſe Steigerung auf 8 bis 14 (r).
So lange ich geſund bin, iſt dieſer Zuwachs nicht gros;
wenn ich aber nach der Krankheit wieder geſund gewor-
den, und noch ſchwaͤchlich geweſen, habe ich 12 Puls-
ſchlaͤge mehr zaͤlen koͤnnen. Es iſt dieſes, nach dem Ger-
ard vom Swieten (s), das Fieber nach dem Eſſen. Ein
neuerer Schriftſteller behauptet, daß vom Eſſen nicht
nur ein oͤfterer Pulsſchlag, ſondern auch ein haͤrterer und
engerer entſtuͤnde (t).
Man ſiehet leicht ein, daß er ſtaͤrker wachſen muͤſſe,
wenn man mehr Speiſe zu ſich genommen (u). Es hat
ferner Floyer (x) geſehen, daß nach dem Genuſſe eines
gegornen Getraͤnkes uͤber Tiſche, 16 bis 20 Pulsſchlaͤge
mehr erfolgten.
Faſten verringert alſo die Menge der Pulsſchlaͤge (y).
Daher iſt der Puls gleich vor der Malzeit traͤger, ſchwaͤ-
cher, und man fuͤhlt die Kaͤlte leichter (z): nach der
Malzeit wird man warm.
Wenn die Verdauung der Speiſen zu Ende gebracht
worden, ſo ſind faſt vier Stunden nach dem Eſſen die
haͤu-
(n)
In berigt van de ſtolwyk-
ſche Slaapzikte.
(o) floyer S. 84. ſenac T. II.
S. 115. robinſon Eſſay S. 149.
(p) Pulſewatch S. 83.
(q) Ebendaſ. S. 156.
(r) S. 40.
(s) Comment. T. I. S. 680.
(t) Recherches ſur le pouls
S. 453.
(u)
robinſon T. II. S. 419.
(x) S. 83.
(y) Floyer ſezzt die Pulsſchlaͤ-
ge daſelbſt auf 62 herab.
(z) robinſon Eſſay S. 149.
ſchwenke S. 41. dioniſ des
morts ſubits S. 113.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/446>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.