samgros seyn, wenn die Schlagader ihre vollkommne Freiheit hat, nur ein kleiner Reiz vorhanden ist, und die Kräfte des Herzens dennoch hinlänglich sind. So schlagen die Adern in starken Ringern (z). Schnell und gros ist er, wenn sich ein häufiges Blut, und eine lebhaftere Bestrebung des Herzens, mit einem Hinder- nisse, mit einem Reize, oder mit einem andern Mittel zur Schnelligkeit verbindet, dergleichen sich bey dem Schlage eräugnet (a).
Gegenseitige Ursachen machen den Pulsschlag klein, den einige Neuere mit dem Namen des leeren zu belegen pflegen. Er ist aber klein, wenn der Durchmesser der Schlagader nicht grösser wird, und auch wärend der Zu- sammenziehung des Herzens klein bleibt: es mag nun der Vorrat des Blutes in Verblutungen (b), oder durch öfte- res Aderlassen sehr vermindert worden seyn, oder es mag das Blut vom Herzen in die Schlagadern nicht recht durchkommen können, dergleichen von Fasergewäch- sen (c), die die Aorte ausfüllen, oder von den knochig ge- wordnen Klappen dieser Schlagader, von einem über der Handwurzel befindlichen Schlagadersakke (d), von einem zähen Schleime in der Lunge zu erfolgen pflegt, oder es kann auch ihr Durchmesser wider Gewonheit klein, oder die Ader ganz im Fette vergraben seyn. Doch ist der Pulsschlag merenteils aus der Ursache klein, weil die Kräfte des Herzens schwach sind, davon eine Schlag- ader überhaupt sehr wenig erweitert wird. Aus der Ur- sache unterscheidet sich ein kleiner Puls wenig von ei- nem schwachen (e), es sey denn, daß die Kleinheit mehr auf die leere Beschaffenheit und Geschlankheit, die
Schwä-
(z)[Spaltenumbruch]Schwenke S. 48.
(a)bagliv Prax. L. I. S. 111.
(b)Schelhammer S. 44. Stä- helin S. 10.
(c)Nov. Act. Acad. Nat. Curios. Vol. I. obs. 2.
(d)[Spaltenumbruch]
§. 9. 6. Buch. 2. Abschn.
(e) Eben diesen Unterscheid gibt G. C. Schelhammer S. 44. 45. an.
v. Hall. Phis.II.Th. E e
des Blutes, durch die Schlagadern.
ſamgros ſeyn, wenn die Schlagader ihre vollkommne Freiheit hat, nur ein kleiner Reiz vorhanden iſt, und die Kraͤfte des Herzens dennoch hinlaͤnglich ſind. So ſchlagen die Adern in ſtarken Ringern (z). Schnell und gros iſt er, wenn ſich ein haͤufiges Blut, und eine lebhaftere Beſtrebung des Herzens, mit einem Hinder- niſſe, mit einem Reize, oder mit einem andern Mittel zur Schnelligkeit verbindet, dergleichen ſich bey dem Schlage eraͤugnet (a).
Gegenſeitige Urſachen machen den Pulsſchlag klein, den einige Neuere mit dem Namen des leeren zu belegen pflegen. Er iſt aber klein, wenn der Durchmeſſer der Schlagader nicht groͤſſer wird, und auch waͤrend der Zu- ſammenziehung des Herzens klein bleibt: es mag nun der Vorrat des Blutes in Verblutungen (b), oder durch oͤfte- res Aderlaſſen ſehr vermindert worden ſeyn, oder es mag das Blut vom Herzen in die Schlagadern nicht recht durchkommen koͤnnen, dergleichen von Faſergewaͤch- ſen (c), die die Aorte ausfuͤllen, oder von den knochig ge- wordnen Klappen dieſer Schlagader, von einem uͤber der Handwurzel befindlichen Schlagaderſakke (d), von einem zaͤhen Schleime in der Lunge zu erfolgen pflegt, oder es kann auch ihr Durchmeſſer wider Gewonheit klein, oder die Ader ganz im Fette vergraben ſeyn. Doch iſt der Pulsſchlag merenteils aus der Urſache klein, weil die Kraͤfte des Herzens ſchwach ſind, davon eine Schlag- ader uͤberhaupt ſehr wenig erweitert wird. Aus der Ur- ſache unterſcheidet ſich ein kleiner Puls wenig von ei- nem ſchwachen (e), es ſey denn, daß die Kleinheit mehr auf die leere Beſchaffenheit und Geſchlankheit, die
Schwaͤ-
(z)[Spaltenumbruch]Schwenke S. 48.
(a)bagliv Prax. L. I. S. 111.
(b)Schelhammer S. 44. Stä- helin S. 10.
(c)Nov. Act. Acad. Nat. Curioſ. Vol. I. obſ. 2.
(d)[Spaltenumbruch]
§. 9. 6. Buch. 2. Abſchn.
(e) Eben dieſen Unterſcheid gibt G. C. Schelhammer S. 44. 45. an.
v. Hall. Phiſ.II.Th. E e
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0453"n="433"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ſamgros</hi>ſeyn, wenn die Schlagader ihre vollkommne<lb/>
Freiheit hat, nur ein kleiner Reiz vorhanden iſt, und<lb/>
die Kraͤfte des Herzens dennoch hinlaͤnglich ſind. So<lb/>ſchlagen die Adern in ſtarken Ringern <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#fr">Schwenke</hi> S. 48.</note>. <hirendition="#fr">Schnell</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">gros</hi> iſt er, wenn ſich ein haͤufiges Blut, und eine<lb/>
lebhaftere Beſtrebung des Herzens, mit einem Hinder-<lb/>
niſſe, mit einem Reize, oder mit einem andern Mittel<lb/>
zur Schnelligkeit verbindet, dergleichen ſich bey dem<lb/>
Schlage eraͤugnet <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">bagliv</hi> Prax. L. I.</hi> S. 111.</note>.</p><lb/><p>Gegenſeitige Urſachen machen den Pulsſchlag klein,<lb/>
den einige Neuere mit dem Namen des <hirendition="#fr">leeren</hi> zu belegen<lb/>
pflegen. Er iſt aber <hirendition="#fr">klein,</hi> wenn der Durchmeſſer der<lb/>
Schlagader nicht groͤſſer wird, und auch waͤrend der Zu-<lb/>ſammenziehung des Herzens klein bleibt: es mag nun der<lb/>
Vorrat des Blutes in Verblutungen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#fr">Schelhammer</hi> S. 44. <hirendition="#fr">Stä-<lb/>
helin</hi> S. 10.</note>, oder durch oͤfte-<lb/>
res Aderlaſſen ſehr vermindert worden ſeyn, oder es mag<lb/>
das Blut vom Herzen in die Schlagadern nicht recht<lb/>
durchkommen koͤnnen, dergleichen von Faſergewaͤch-<lb/>ſen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Nov. Act. Acad. Nat. Curioſ.<lb/>
Vol. I. obſ.</hi> 2.</note>, die die Aorte ausfuͤllen, oder von den knochig ge-<lb/>
wordnen Klappen dieſer Schlagader, von einem uͤber<lb/>
der Handwurzel befindlichen Schlagaderſakke <noteplace="foot"n="(d)"><cb/>
§. 9. 6. Buch. 2. Abſchn.</note>, von<lb/>
einem zaͤhen Schleime in der Lunge zu erfolgen pflegt,<lb/>
oder es kann auch ihr Durchmeſſer wider Gewonheit<lb/>
klein, oder die Ader ganz im Fette vergraben ſeyn. Doch<lb/>
iſt der Pulsſchlag merenteils aus der Urſache klein, weil<lb/>
die Kraͤfte des Herzens ſchwach ſind, davon eine Schlag-<lb/>
ader uͤberhaupt ſehr wenig erweitert wird. Aus der Ur-<lb/>ſache unterſcheidet ſich ein kleiner Puls wenig von ei-<lb/>
nem ſchwachen <noteplace="foot"n="(e)">Eben dieſen Unterſcheid<lb/>
gibt G. C. <hirendition="#fr">Schelhammer</hi> S. 44.<lb/>
45. an.</note>, es ſey denn, daß die Kleinheit mehr<lb/>
auf die leere Beſchaffenheit und Geſchlankheit, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schwaͤ-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">v. Hall. Phiſ.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> E e</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0453]
des Blutes, durch die Schlagadern.
ſamgros ſeyn, wenn die Schlagader ihre vollkommne
Freiheit hat, nur ein kleiner Reiz vorhanden iſt, und
die Kraͤfte des Herzens dennoch hinlaͤnglich ſind. So
ſchlagen die Adern in ſtarken Ringern (z). Schnell
und gros iſt er, wenn ſich ein haͤufiges Blut, und eine
lebhaftere Beſtrebung des Herzens, mit einem Hinder-
niſſe, mit einem Reize, oder mit einem andern Mittel
zur Schnelligkeit verbindet, dergleichen ſich bey dem
Schlage eraͤugnet (a).
Gegenſeitige Urſachen machen den Pulsſchlag klein,
den einige Neuere mit dem Namen des leeren zu belegen
pflegen. Er iſt aber klein, wenn der Durchmeſſer der
Schlagader nicht groͤſſer wird, und auch waͤrend der Zu-
ſammenziehung des Herzens klein bleibt: es mag nun der
Vorrat des Blutes in Verblutungen (b), oder durch oͤfte-
res Aderlaſſen ſehr vermindert worden ſeyn, oder es mag
das Blut vom Herzen in die Schlagadern nicht recht
durchkommen koͤnnen, dergleichen von Faſergewaͤch-
ſen (c), die die Aorte ausfuͤllen, oder von den knochig ge-
wordnen Klappen dieſer Schlagader, von einem uͤber
der Handwurzel befindlichen Schlagaderſakke (d), von
einem zaͤhen Schleime in der Lunge zu erfolgen pflegt,
oder es kann auch ihr Durchmeſſer wider Gewonheit
klein, oder die Ader ganz im Fette vergraben ſeyn. Doch
iſt der Pulsſchlag merenteils aus der Urſache klein, weil
die Kraͤfte des Herzens ſchwach ſind, davon eine Schlag-
ader uͤberhaupt ſehr wenig erweitert wird. Aus der Ur-
ſache unterſcheidet ſich ein kleiner Puls wenig von ei-
nem ſchwachen (e), es ſey denn, daß die Kleinheit mehr
auf die leere Beſchaffenheit und Geſchlankheit, die
Schwaͤ-
(z)
Schwenke S. 48.
(a) bagliv Prax. L. I. S. 111.
(b) Schelhammer S. 44. Stä-
helin S. 10.
(c) Nov. Act. Acad. Nat. Curioſ.
Vol. I. obſ. 2.
(d)
§. 9. 6. Buch. 2. Abſchn.
(e) Eben dieſen Unterſcheid
gibt G. C. Schelhammer S. 44.
45. an.
v. Hall. Phiſ. II. Th. E e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.